Books > Reference & Interdisciplinary > Interdisciplinary studies > Cultural studies > History of ideas, intellectual history
|
Buy Now
Kant - Notwendigkeit und Allgemeingultigkeit als Kennzeichen der Aprioritat von Urteilen (German, Paperback)
Loot Price: R806
Discovery Miles 8 060
|
|
Kant - Notwendigkeit und Allgemeingultigkeit als Kennzeichen der Aprioritat von Urteilen (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie -
Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Technische
Universitat Darmstadt (Institut fur Philosophie), Veranstaltung:
LK: Kant: Prolegomena, Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant
(1724-1804) zahlt zu den grossten deutschen Philosophen und
Begrunder der Erkenntnistheorie. Seine Philosophie bedeutet den
intellektuellen Hohepunkt und zugleich eine Wende in der
europaischen Aufklarung. Vom Fortschritt der Naturwissenschaften
sowie der Entwicklungen der Logik und Mathematik stark beeindruckt,
betrachtet Kant den Streit in der Fundamentalphilosophie, der
Metaphysik," d.h. den permanenten Konflikt zwischen Rationalismus
(Descartes, Spinoza, Leibniz) und Empirismus (Locke, Hume), als
skandalos. Seinetwegen stellt er die Unter-suchung der
metaphysischen" Gegenstande Gott, Freiheit und Unsterblichkeit
zuruck und widmet sich der Frage, ob die Metaphysik uberhaupt als
Wissenschaft moglich sei. Er antwortet auf diese Frage mit einem
neuen Denkansatz, der transzendentalen Vernunftkritik. Kant
publizierte 1781 die erste Auflage seiner Kritik der reinen
Vernunft," welches zugleich als sein Hauptwerk gilt. In Folge von
manchem Unverstandnis publizierte er die Prolegomena," welche als
Einleitung und verstandlichere Form der Kritik der reinen Vernunft
gelten soll. In der philosophischen Abhandlung Prolegomena widmet
sich Kant der Frage nach der generellen Moglichkeit der Metaphysik.
Die Voraussetzung, derer es bedarf, um uberhaupt eine solche Frage
zu stellen, ist der Zweifel an der Wirklichkeit der Wissenschaft.
Sein Verweis auf Hume, der die Moglichkeit anzweifelt, den
Zusammenhang von Ursache und Wirkung a priori" (d.h. unabhangig von
jeglicher Erfahrung) und aus Begriffen zu denken, dient Kant dazu,
seinen Standpunkt zu detaillieren. Im folgenden soll es nun darum
gehen, die Aprioritat von Urteilen und deren Kriterien
Notwendigkeit" und strenge Allgemeingultigkeit" herauszuarbeiten,
und in ihren Ko
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|