Books > Law > Jurisprudence & general issues > Legal history
|
Not currently available
Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884-1965) - Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR (Hardcover)
Loot Price: R2,513
Discovery Miles 25 130
|
|
Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884-1965) - Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR (Hardcover)
Series: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 57
Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.
|
English summary: Martin Otto has written the first scholarly
biography of Erwin Jacobi. Jacobi, who was educated in
ecclesiastical law, was not only one of the founders of modern
labor law, he was also a respected teacher of constitutional law in
the Weimar period and, together with Carl Schmitt, participated in
the dispute on methodology. In 1933 he was dismissed by the
National Socialists and in 1946 he returned to the University of
Leipzig, with which he remained associated for the rest of his
life. The author looks into Jacob's private and public life and
also investigates the network of the most significant political
scandal in which Jacobi was involved (Prussia versus Reich, 1932).
He also describes the struggle for the autonomy of the university
and of jurisprudence in the early GDR. German description: Martin
Otto legt mit seinem Buch die erste wissenschaftliche Biographie
des Arbeits-, Staats- und Kirchenrechtlers Erwin Jacobi vor. Jacobi
gehorte zu den Pionieren der Arbeitsrechtswissenschaft in der
Weimarer Republik. Als Staatsrechtler war er gemeinsam mit Carl
Schmitt als grosszugiger Interpret der Diktaturkompetenz des
Reichsprasidenten bekannt geworden (Schmitt-Jacobische Formel).
Entsprechend vertrat er 1932 gemeinsam mit Carl Schmitt die
Regierung von Papen vor dem Staatsgerichtshof fur das Deutsche
Reich im sogenannten Preussenschlagverfahren. Auf Jacobis
Veroffentlichungen der Weimarer Zeit gehen der bis heute
gebrauchliche arbeitsrechtliche Betriebsbegriff und der Terminus
Verfassungsdurchbrechung zuruck. 1933 aus rassischen Grunden von
der Universitat Leipzig entfernt, gehorte er nach 1945 zu den
ersten Professoren der neubegrundeten Juristenfakultat. In der DDR
als fortschrittlicher Burgerlicher geduldet, versuchte er nach
Moglichkeit, die wissenschaftliche Autonomie der Universitat zu
wahren, durchschaute aber immer mehr die Widerspruchlichkeiten der
DDR-Wissenschaftspolitik. Aufgrund seiner Prominenz besass er eine
gewisse Autonomie, die es ihm erlaubte, auch unbequeme Dinge
(Wahlrecht und Situation der Kirchen im Ostblock) anzusprechen,
auch Westkontakte und - reisen waren ihm moglich. Die Bespitzelung
durch die Staatssicherheit und ein teilweises Verbot von Schriften
verhinderte dies nicht. Das Buch verbindet die Geschichte des
offentlichen Rechts in Deutschland im 20. Jahrhundert mit der
Wissenschaftsgeschichte der DDR.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.