0
Your cart

Your cart is empty

Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions

Buy Now

Umfrageforschung - Herausforderungen und Grenzen (German, Paperback, 2009 ed.) Loot Price: R1,255
Discovery Miles 12 550
You Save: R336 (21%)
Umfrageforschung - Herausforderungen und Grenzen (German, Paperback, 2009 ed.): Martin Weichbold, Johann Bacher, Christof Wolf

Umfrageforschung - Herausforderungen und Grenzen (German, Paperback, 2009 ed.)

Martin Weichbold, Johann Bacher, Christof Wolf

Series: OEsterreichische Zeitschrift fur Soziologie Sonderhefte, 9

 (sign in to rate)
List price R1,591 Loot Price R1,255 Discovery Miles 12 550 | Repayment Terms: R118 pm x 12* You Save R336 (21%)

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

am Umfang des Buches wird die Vielfalt der Herausforderungen fur die - frageforschung sichtbar, auch die abgehandelten Themen zeigen die Breite der Fragestellungen und geben einen Einblick in die aktuelle Diskussion und den Forschungsstand. Bereits im ersten Block Methodeneffekte wird eine zentrale Fragestellung angesprochen: Welchen Einfluss hat die Entscheidung fur eine bestimmte Befragungsform auf die Ergebnisse? Angesichts neuer Erhebungsformen (z. B. Onlinebefragungen) oder modifizierter Befragungsbedingungen hat diese Frage besondere Aktualitat. Die ersten beiden Beitrage greifen diese Thematik fur Telefonbefragungen, konkret fur die aktuelle Problematik von Mobilfunkbefragungen auf. Tino Schlinzig und Goetz Schneiderat gehen der Frage nach, wie sinkenden Ausschoepfungsraten begegnet werden kann. - bei untersuchen sie die Teilnahmebereitschaft an Mobilfunkbefragungen und zeigen, dass eine Vorankundigung per SMS die Teilnahmebereitschaft erhoehen kann. Zudem uberprufen sie die Praktikabilitat und die Effekte - nes neuen Auswahlverfahrens auf Haushaltsebene - der randomisierten - burtstagsauswahl - fur Festnetzbefragungen. Michael Hader, Mike Kuhne und Tino Schlinzig untersuchen Mode-Effekte bei Festnetz- und Mobilfu- befragungen anhand von Item-Nonresponse und Erinnerungsfragen und kommen zum Schluss, dass unter Berucksichtigung bestimmter Umstande beide Verfahren durchaus parallel eingesetzt werden koennen. Eine andere Methode stellt Julia Simonson vor, namlich die vor allem fur die Befragung von Kindern und Jugendlichen eingesetzte Klassenzimmerbefragung. - sondere Aufmerksamkeit schenkt die Autorin dabei Fragen der Datengute, konkret der Validitat und der sozialen Erwunschtheit beim Antwortverh- ten. Schliesslich beschaftigt sich Monika Taddicken in ihrem Beitrag mit - thodeneffekten von Web-Befragungen im Vergleich zu schriftlicher Bef- gung bzw. CATI.

General

Imprint: Springer vs
Country of origin: Germany
Series: OEsterreichische Zeitschrift fur Soziologie Sonderhefte, 9
Release date: September 2009
First published: 2009
Editors: Martin Weichbold • Johann Bacher • Christof Wolf
Dimensions: 210 x 148 x 30mm (L x W x T)
Format: Paperback
Pages: 579
Edition: 2009 ed.
ISBN-13: 978-3-531-16319-2
Languages: German
Subtitles: German
Categories: Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions > General
LSN: 3-531-16319-1
Barcode: 9783531163192

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners