Books > Social sciences > Politics & government > Central government > Central government policies
|
Buy Now
Die amerikanische Subprimekrise und die Reaktionen der Zentralbanken (German, Paperback)
Loot Price: R1,367
Discovery Miles 13 670
|
|
Die amerikanische Subprimekrise und die Reaktionen der Zentralbanken (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL -
Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universitat Leipzig, Sprache:
Deutsch, Abstract: Ruckblickend auf die letzten hundert Jahre lasst
sich feststellen, dass im Zuge der Finanzmarktintegration und
Globalisierung die Haufigkeit von Finanzkrisen deutlich zugenommen
hat. Allein seit Beginn der 1980er Jahre wurden 166 Finanzkrisen
dokumentiert. 84 dieser Krisen werden als grossere" Finanzkrisen
bezeichnet. Rund 30 davon begannen in den 1980er Jahren. In den
1990er Jahren waren es mit 50 Krisen hingegen schon fast doppelt so
viele. Nach den jungsten Krisen in Emerging Markets wie Mexiko 1994
/ 95, Asien 1997 / 98, Russland 1998 und 1999 in Brasilien trifft
es bei der Subprimekrise hauptsachlich die Industriestaaten. So
sind vor allem die als Ausgangspunkt definierten United States of
America (USA) und Europa von der aktuellen Immobilienkrise
betroffen. Zahlreiche Banken und Investmenthauser, sowohl in den
USA als auch in Europa, stehen entweder vor dem Aus oder mussen
Milliarden Abschreibungen aufgrund von Fehlspekulationen mit
Mortgaged Backed Securities hinnehmen. Durch die sich
kontinuierlich weiter zuspitzende Situation an den Finanzmarkten
stehen nun seit einiger Zeit die Zentralbanken immer mehr im
Mittelpunkt der Krisenbekampfung, bei der es sich um keine leichte
Aufgabe handelt. Besonders der Zuwachs an innovativen
Finanzinstrumenten hat dafur gesorgt, dass Finanzmarkte zunehmend
untransparenter werden. Auch wird eine Beurteilung der
Marktsituation als Grundlage fur geldpolitische Entscheidungen
zunehmend komplexer und diffuser. Deutlich wird dies durch die von
den Zentralbanken unterschiedlich eingeschatzten Risiken. Wahrend
die grosste Sorge der US-amerikanischen Notenbank eine drohende
Rezession ist, furchtet die Europaische Zentralbank vielmehr die
Gefahr der Inflation. Ebenso besteht die Angst vor einem drohenden
Verlust der Glaubwurdigkeit von geldpolitischen
Entscheidungstragern, was somit fur weitere Brisa
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.