0
Your cart

Your cart is empty

Books > Language & Literature > Literature: history & criticism

Buy Now

Die Relativierung des hoechsten Augenblicks in Goethes Faust 2 (German, Paperback) Loot Price: R882
Discovery Miles 8 820
Die Relativierung des hoechsten Augenblicks in Goethes Faust 2 (German, Paperback): Michael Steinmetz

Die Relativierung des hoechsten Augenblicks in Goethes Faust 2 (German, Paperback)

Michael Steinmetz

 (sign in to rate)
Loot Price R882 Discovery Miles 8 820 | Repayment Terms: R83 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Goethe, Faust, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Sumpf zieht am Gebirge hin, Verpestet alles schon Errungene Den faulen Pfuhl auch abzuziehn, Das letzte war das Hochsterrungene; Diese Worte eroffnen die - literaturwissenschaftlich ausserst kontrovers diskutierte - letzte Rede Fausts vor seinem Ableben, welche, eben weil sie die letzten Ausfuhrungen eines zeitlebens nach Erfahrung, Genuss und letztlich Macht strebenden Gelehrten markiert, besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Als Schlusswort eines Menschheitsdramas, welches heut als das zentrale Werk der deutschen Dichtung gehandelt und zugleich in den Kanon der Weltliteratur eingeordnet wird, scheint ein stark akzentuierendes, ja moglicherweise programmatisches Fazit mehr als plausibel. Doch beanspruchte Goethe mit jenen letzten Worten tatsachlich ein visionares Zukunftsbild, ja eine Ideologie als realisierbare Gesellschaftstheorie zu erschaffen? Zumindest ist dies eine weit verbreitete Auffassung Noch heut wird der Schlussmonolog' an vielen Schulen Deutschlands als Vision einer kunftigen Gesellschaft" behandelt. In der DDR beispielsweise wurde der Monolog' mehrfach politisch instrumentalisiert und nicht selten als Goethes Prophezeiung einer sozialistischen Gesellschaftsordnung dargestellt. Doch kann Fausts letzte Rede unter Berucksichtigung des szenischen Kontextes diesem Anspruch uberhaupt gerecht werden, sind die letzten Worte Fausts bei diesen Deutungen uberhaupt als Teil des Ganzen beachtet? Wird bei diesen Deutungen nicht vielmehr der Inhalt des Monologes gegen die szenische Darstellung isoliert, die Rede quasi separat, inhaltlich autark und somit inadaquat gedeutet? Neue Literaturwissenschaftler gehen jedenfalls von letzterem aus. Demgemass ist ein komplett neues, alten Deutungen oft ganzli

General

Imprint: Grin Verlag
Country of origin: Germany
Release date: July 2007
First published: November 2013
Authors: Michael Steinmetz
Dimensions: 210 x 148 x 3mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 52
ISBN-13: 978-3-638-65294-0
Languages: German
Categories: Books > Language & Literature > Literary & linguistic reference works > General
Books > Language & Literature > Literature: history & criticism > General
LSN: 3-638-65294-7
Barcode: 9783638652940

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners