Books > History
|
Buy Now
Die deutsche Sprache in der Ersten Tschechoslowakischen Republik - Sprachenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg (German, Paperback)
Loot Price: R1,011
Discovery Miles 10 110
|
|
Die deutsche Sprache in der Ersten Tschechoslowakischen Republik - Sprachenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,6, Ruhr-Universitat
Bochum (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese
Bachelorarbeit setzt sich deshalb mit dem Themenfeld der
Sprach(en)politik in der Ersten Tschechoslowakischen Republik
auseinander und zahlt daher zu dem grossen Themenkomplex der
Nationalitatenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Die allgemeine
Stimmung sowie die offentliche Diskussion waren gepragt von
Forderungen wie Jedem Volk sein Staat " oder Das ganze Volk in
einen Staat ." Die Konzepte von Volk', Nation' und Nationalstaat'
waren ohnehin dominan-te Paradigmen im langen 19. Jh. und die Frage
der Sprache bzw. welche Sprache in Staaten mit anderssprachigen
Minderheiten - quasi in multilingualen Staaten - gesprochen werden
sollte, war eben eine Ausdrucksform dieser Konzepte und zugleich
Anlass vieler Konflikte. Die Sprache galt zu dieser Zeit als das
sichtbarste Merkmal der Volkszugehorigkeit und war somit
Identifikations- und Integrationsmerkmal. Verbunden mit dem
Natio-nalstaatsgedanken war das Mass der Realisierung des
Sprachenrechts Ausdruck des Anteils des jeweiligen Volkes an der
politischen Macht in einem Staat. Dazu wird nach dieser Einleitung
das Entstehen der Ers-ten Tschechoslowakischen Republik zunachst
genauer dargestellt werden, und zwar unter dem Gesichtspunkt der
(verfassungs-)rechtlichen Grundlagen dieses neuen Staates.
Anschliessend wird die ethnische Zusammenset-zung dieses de facto
Nationalitatenstaats untersucht werden. Dieser Ansatz erscheint aus
mehreren Grunden sinnvoll. Zunachst einmal, weil nicht nur das
Sprachenrecht ein Streitpunkt zwischen der deutschsprachigen
Minder-heit und der tschecho-slowakischen Bevolkerungsmehrheit war,
sondern auch die Verfassungsurkunde und die Ubernahme der
Bestimmungen des Minderheitenschutzvertrags. Die Beschwerden der
deutschen Minderheit basierten vor allem auf den Denkschriften
(Petitionen) an den Volker
General
Imprint: |
Grin Verlag
|
Country of origin: |
Germany |
Release date: |
March 2012 |
First published: |
March 2012 |
Authors: |
Stefan Westkemper
|
Dimensions: |
210 x 148 x 3mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback - Trade
|
Pages: |
46 |
ISBN-13: |
978-3-656-15495-2 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Humanities >
History >
General
Books >
History >
General
Promotions
|
LSN: |
3-656-15495-3 |
Barcode: |
9783656154952 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.