2019 jahrt sich Rembrandts Todesjahr zum 350ten Mal. Die
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, die eine der bedeutendsten
Sammlung seiner Gemalde, Zeichnungen und Druckgrafiken bewahren,
nehmen dieses Jubilaum zum Anlass, den Kunstler in einer
Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts zu feiern. Rembrandts Strich
wird sich auf den Grafiker und Zeichner konzentrieren und einen
frischen Blick auf ihn suchen, der vielleicht wie kein zweiter bis
heute als sogenannter "artists` artist" andere Kunstler zur
Auseinandersetzung angeregt hat. Die einzigartige Dresdner Sammlung
- etwa 20 Zeichnungen, die Rembrandt heute zugeschrieben werden und
das nahezu vollstandige druckgrafische Werk - bildet die Grundlage
fur die herausragende Ausstellung. Sie wird ein besonderes
Augenmerk auf seine erzahlerischen Kompositionen, radierten
Selbstbildnissen und die Studien seiner Frau Saskia richten. Die
Ausstellung umfasst rund 100 Werke aus allen Schaffensperioden
Rembrandts und etwa 50 Radierungen und Zeichnungen von Schulern
seiner Werkstatt sowie von spateren Kunstlern, die Rembrandt als
Autoritat und kreative Inspirationsquelle verstanden haben. Die
lange Reihe derer, die ihr Selbstbildnis in Auseinandersetzung mit
Rembrandt definierten, reicht von unmittelbaren Nachfolgern und
Meistern des 18. Jahrhunderts wie Benedetto Castiglione und Georg
Friedrich Schmidt, uber den kongenialen Francisco de Goya ins 20.
Jahrhundert bis heute. Als Beispiele moegen Edouard Manet, Henri
Toulouse-Lautrec, Lovis Corinth, Kathe Kollwitz, Max Beckmann und
Pablo Picasso sowie Marlene Dumas und William Kentridge, aber auch
Kunstler aus der DDR wie A.R. Penck dienen. Indem Werke dieser
Kunstler einbezogen werden, wird Rembrandt als einer der
wichtigsten "Kunstlerkunstler" aller Zeiten vorgestellt.
Ausgewahlte Gegenuberstellungen werden den heutigen Betrachtern
helfen, das Feuerwerk an Kreativitat besser zu verstehen, das
Rembrandt nicht nur zu seiner Zeit freisetzte, sondern auch heute
noch entzundet. Zeitlos fesselnd bleibt Rembrandt durch seine
Radikalitat in Auswahl und unkonventioneller Interpretation
christlicher und profaner Bildthemen, nicht weniger durch seine
Experimentierfreudigkeit - besonders im Gebrauch grafischer
Techniken - als auch durch seinen reflektierten und dabei oft
humorvollen Intellekt, der von seinem sinnlich zupackenden Blick
auf die Welt erganzt wird. Mit leichter Hand, fast spielerisch doch
voller Energie, sprengte er in seiner Zeit Konventionen. Mit seinem
freien, unverkennbaren Strich schuf er Bildwelten, aus denen sein
schier unerschoepfliches Interesse an der Natur als Schoepfung
spricht, sei es die aussere oder die innere des Menschen. Damit
bietet sich eine Fulle von Anknupfungspunkten und Anregungen fur
Kunstler und Betrachter.
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!