Books > Language & Literature > Language teaching & learning (other than ELT)
|
Buy Now
Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman Vater Goriot von Honore de Balzac (German, Paperback)
Loot Price: R811
Discovery Miles 8 110
|
|
Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman Vater Goriot von Honore de Balzac (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Franzosisch -
Literatur, Werke, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Institut fur
Romanistik), Veranstaltung: Der franzosische Roman zwischen
Romantik und Realismus. Erzahlstragien im Vergleich., Sprache:
Deutsch, Abstract: Eine Geschichte kann man ohne weiteres erzahlen,
ohne genau anzugeben, an welchem Ort sie spielt oder ob dieser Ort
mehr oder weniger weit von dem Ort entfernt ist, wo man sie
erzahlt; wahrend es so gut wie unmoglich ist, sie nicht zeitlich in
Bezug zu dem narrativen Akt zu situieren, da man sie
notwendigerweise in einer Zeitform der Gegenwart, der Vergangenheit
oder der Zukunft erzahlen muss."1 Doch nicht nur diese Zeit der
Narration spielt eine wichtige Rolle, sondern auch die gesamte
zeitliche Organisation. Sie gilt als ein wesentlicher Teil der
Textstruktur. Gerard Genette hat 1972 in seinem Buch Die Erzahlung"
ein Analyseinstrumentarium entwickelt, das geeignet ist, die
ausserst komplexen Strukturen der Zeitkonstitution zu erfassen."2
Robert Petsch (1934) erkannte die Zeitstruktur als eine
unerlassliche Dimension im Text. Bahnbrechend waren die
Feststellungen, dass bestimmte Formen der Zeitbehandlung ein
Organisationsprinzip par excellence narrativer Texte seien und dass
sie nicht nur eine handlungsbezogene Funktion hatten, sondern
zugleich eine Bedeutung in Bezug auf den Leser. Die Zeitbehandlung
wird also als Wirkinstrument entdeckt. Die temporale Struktur ist
zum Beispiel Trager einer Botschaft," aber auch eine wichtige
strukturierende Instanz und ein verbindendes Element zwischen
Erzahler und Leser. In meiner Hausarbeit mochte ich mich mit dem
Thema Zeitarrangement und Wirkpotenz" am Beispiel von Honore de
Balzacs Roman Vater Goriot" beschaftigen. In meiner Analyse werde
ich mich vor allem auf das Werk von Genette beziehen, in welchem er
zwischen den Organisationsprinzipien ordre', duree' und frequence'3
unterscheidet - mit der Absicht, die Rezeption des Lesers starker
zu lenken. Honore
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
You might also like..
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.