Vom Ruhm der Vergangenheit ist den Arabern nicht viel geblieben.
Ihre Regionwurde von Marokko bis zum Irak, von Syrien bis zum Jemen
ein Spielball der Weltmachte. Kulturelle und wissenschaftliche
Errungenschaften kommen heute aus anderen Erdteilen. Trotzdem steht
die arabische Welt international im Brennpunkt. Einige Landstriche
wurden zu Brutstatten des Terrors, andere imponieren mit
architektonischerGigantomanie und globalen Milliardeninvestments.
Wie gehen die Araber damit um? Was an Vorstellungen jenseits ihrer
Landesgrenzen ist Wahrheit, was Vorurteil? Das Buch ist das erste,
das die arabischen Gesellschaften im 21. Jahrhundert umfassend und
kritisch portratiert. Dazu geht es sowohl auf gangige Fragen zu
Autokratie, Patriachat, Islam oder christlichen und judischen
Minderheiten ein, als auch auf Themen wie Menschen mit Behinderung,
Leben im Mull, Prostitution, Haustiere, Umweltbewusstsein,
Popmusik, Sport oder weibliche Schonheitsideale u.v.m. Abgerundet
werden die Analysen mit einem Blick auf Araber in Deutschland.
Dabei geht es um Integration, Extremismus und um offentliche
Wahrnehmung etwa im Zuge der Sarrazin-Debatte. Eine Fortsetzung
findet das Buch in dem Band "Der Arabische Fruhling. Hintergrunde
und Analysen."
"
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!