Books > Sport & Leisure > Sports & outdoor recreation
|
Buy Now
PR-Theorien und Sport - Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public Relations (German, Paperback)
Loot Price: R909
Discovery Miles 9 090
|
|
PR-Theorien und Sport - Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public Relations (German, Paperback)
Expected to ship within 10 - 15 working days
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Medien und
Kommunikation, Note: 1,7, Technische Universitat Munchen (Lehrstuhl
fur Sport. Medien und Kommunikation), Veranstaltung: PR, 35 Quellen
im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese
Seminararbeit wurde im Rahmen des Seminars Methodologie:
Inhaltsanalyse erstellt. Wir versuchen einen Uberblick uber den
Literaturstand der Theoriebildung und der Forschung in der Public
Relations zu verschaffen. Ausgehend von dieser Zusammenstellung
werden Zusammenhange, besonders im Hinblick auf das Themenfeld
Sport, hergestellt., Abstract: Diese Seminararbeit wurde im Rahmen
des Seminars Methodologie: Inhaltsanalyse erstellt. Es wird ein
Uberblick uber den Literaturstand der Theoriebildung und der
Forschung in der Public Relations dargestellt. Ausgehend von dieser
Zusammenstellung werden Zusammenhange, besonders im Hinblick auf
das Themenfeld Sport, hergestellt. Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort2
2. PR-Geschichte3 2.1. Fruhe Formen der Offentlichkeitsarbeit3 2.2.
Entwicklung der Public Relations3 2.3. Abbildung: Chronologische
Ubersicht der PR-Theorien5 3. Definitionen von PR6 3.1. Hundhausen6
3.2. Oeckl6 3.3. Grunig und Hunt6 3.4. Meffert6 3.5. Harlow7 4.
PR-Theorien8 4.1 Traditionelle Vorstellungen von Public Relations9
4.2. Organisationstheoretische Vorstellungen von Public Relations10
4.2.1. Die vier PR-Modelle (Stile) von Grunig und Hunt10 4.2.2. Das
Symmetrie-Modell" der Public Relations12 4.2.3.
Handlungstheoretischer Ansatz von Zerfass13
4.3.Marketingtheoretische / absatzorientierte Ansatze13 4.4.
Gesellschaftstheoretische/-politische Ansatze der PR14 4.4.1.
Ansatz von Ronneberger15 4.4.2. Theorie von Ronneberger und Ruhl16
4.4.3. Konstruktivistischer Ansatz von Merten17 4.4.4. Das Modell
von Pflaum und Linxweiler18 4.4.5. Verstandigungsorientierte
Offentlichkeitsarbeit19 5. Intersystembeziehungen PR und
Journalismus21 5.1. Die Determinationshypothese von Baerns21
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.