Bilder besitzen die Fahigkeit, menschliche Handlungen aktiv zu
beeinflussen. Dies scheint im Widerspruch zu ihrem Status als
Artefakt zu stehen. Der vorliegende Band "Et in imagine ego" greift
diese Doppelnatur auf, um das symbiotische Verhaltnis zwischen
Mensch und Bild aufzudecken. Die sowohl kunstwissenschaftlich als
auch philosophisch getragene Bildakt-Theorie beruht auf der
Uberzeugung, dass bildliche Wirkmechanismen insbesondere durch die
im Bild angelegten Verkorperungsprinzipien zur Entfaltung gelangen.
Nur unter Berucksichtigung eines emergenten Rezeptionsprozesses
zwischen zwei verkorperten Entitaten Bild und Betrachter ist die
Bedeutung des Bildakts vollstandig erfassbar. In funfundzwanzig
Beitragen werden die vielfaltigen Facetten der reziproken
Durchdringung von Bildakt und Verkorperung durch Mitarbeiter und
Fellows der gleichnamigen DFG Kolleg-Forschergruppe vorgestellt."
General
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!