0
Your cart

Your cart is empty

Books > Medicine > General issues

Buy Now

Reinraumtechnik (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1977 ed.) Loot Price: R2,319
Discovery Miles 23 190
Reinraumtechnik (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1977 ed.): W Sattel, H.-J. Peiper

Reinraumtechnik (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 1977 ed.)

W Sattel, H.-J. Peiper; Assisted by R. Berendt, K. Botzenhardt, K. Bracht, L.I. Dooren, G. Kramer, H.-J. Peiper, W Sattel, K. Schoeppe

 (sign in to rate)
Loot Price R2,319 Discovery Miles 23 190 | Repayment Terms: R217 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Erkenntnisse der Reinraumtechmk aus dem US-Raumfahrtprogramm der sechzi- ger Jahr fanden 1965 zuerst Eingang m dIe operatlve Medizin. Durch Verwendung des "Laminar flow", einer parallelen, turbulenzarmen Verdrangungsstromung und der LuftfiltratlOn durch sogenannte HOSCH-(Hochleistungsschwebstoff-)Filter wurde es erstmals moghch, dIe Luftkelmzahlen in OperatlOnssalen ganz erhebhch zu senken. Das Prinzlp der Reinraumtechnik kam m der F olgezeit zunehmend belm klinstlichen Gelenkersatz, m der operativen Frakturenbehandlung, aber auch bel Verbrennungskranken und abwehrgeschwachten Patlenten zur Anwendung. DIe Gefahr einer Wundinfektion ist ganz besonders bei diesen Patlentengruppen von weitreichender Bedeutung und liiBt daher jede Bemlihung gerechtfertlgt erscheinen, diesen Rislkofaktor zu verringern. Von den moglichen Wegen bakterieller Wundver- unreinigung stellt die aerogene Kontamination ein blsher noch mcht befnedlgend gelostes Problem dar. Dies gilt auch flir moderne Operationssale mIt konventlOnel- len Beltiftungssystemen. Nachdem "Reme Raume" slch langst in der pharmazeutischen und elektrom- schen Industrie bewahrt hatten, wo eine Staubfreiheit durch raschen Abtransport von Partlkeln das erwlinschte Ziel darstellte, muBte eine Ubertragung dieses Prinzips in verschledene Bereiche der Medizm, msbesondere aber der operatlven DIsziphnen, mIt dem Ziel emer weltgehenden Kelmverminderung erfolgverspre- chend erscheinen, da Mlkroorgamsmen das glelche bewegungsphyslkahsche Ver- halten wie Staubtedchen aufwelsen. DIe in den Veremlgten Staaten begonnene Entwlcklung wurde sehr bald m Europa von BOHLER In LInZ (1969), WEBER In St. Gallen (1970) und MULLER in Bern (1971) aufgegriffen. Dlesen Kollegen verdanken wir erste wertvolle Anregungen, die AniaB zu eigenen experimentellen und khmschen Untersuchungen waren.

General

Imprint: Springer-Verlag
Country of origin: Germany
Release date: November 1977
First published: 1977
Editors: W Sattel • H.-J. Peiper
Assisted by: R. Berendt • K. Botzenhardt • K. Bracht • L.I. Dooren • G. Kramer • H.-J. Peiper • W Sattel • K. Schoeppe
Dimensions: 244 x 170 x 9mm (L x W x T)
Format: Paperback
Pages: 148
Edition: Softcover Reprint of the Original 1st 1977 ed.
ISBN-13: 978-3-540-08409-9
Languages: German
Categories: Books > Medicine > General issues > General
LSN: 3-540-08409-6
Barcode: 9783540084099

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners