Die Behandlung von Angsten und Phobien gehort seit Beginn der
Entwicklung und Oberpriifung therapeutischer Methoden zu den
bedeutenden Forschungsbe- reichen der klinischen Psychologie. Kaum
ein anderer Forschungsbereich vermag ein derart vollstiindiges
Abbild der methodischen und theoretischen Entwicklun- gen und
Stromungen der Therapieforschung in den letzten 20 Jahren zu geben.
Dies sei an zwei Beispielen aus dem Gegenstandsbereich dieser
Arbeit aufge- zeigt. Die erst en Untersuchungen zu Wirkvariablen
von Konfrontationstherapien bei angstmotlVlertem
Vermeidungsverhalten wurden mit Tierexperimenten und
Therapieanalogstudien durchgefiihrt. Die Zweifel an der
Obertragbarkeit der Ergebnisse auf die Behandlung komplexer
psychischer Storungen fiihrten dazu, daB mittlerweile kontrollierte
klinische Untersuchungen mit schwer gestorten Klienten (vorwiegend
Agoraphobikern) deutlich iiberwiegen. Parallel zu dem veriinderten
methodischen Herangehen wurden auch die Erkliirungskonzepte
psychischer Storungen komplexer: Wiihrend in den 60er Jahren
Modelle mit wenigen beobachtbaren Variablen zur Erkliirung von
Angstphiinomenen verwen- det wurden, gewannen in der zweiten
Hiilfte der 70er Jahre u.a. kognitive Theorien an Bedeutung. In
jiingster Zeit richtet sich das Forschungsinteresse hier auf die
liingerfristigen Handlungspliine des Individuums, seine konkreten
Lebensbedingungen und sein soziales Umfeld. Die komplexer werdenden
Sichtweisen psychopathologischer Phiinomene fiihr- ten
zwangsliiufig zu komplexeren Behandlungsangeboten und zur
Oberpriifung der Auswirkungen von Therapien auf die verschiedensten
Lebens- und Storungs- bereiche. Der Enthusiasmus z.B. der friihen
Verhaltenstherapie ist Zweifeln gewichen, ob einfache Techniken
fiir komplexe Storungen hinreichend sind. Auch wir haben in diesem
Sinne in der vorliegenden Untersuchung das Angebot einer
Konfrontationstherapie fiir Agoraphobien urn eine
problemloseorientierte Gruppentherapie erweitert.
General
Imprint: |
VS Verlag fur Sozialwissenschaften
|
Country of origin: |
Germany |
Series: |
Beitrage Zur Psychologischen Forschung, 8 |
Release date: |
1986 |
First published: |
1986 |
Authors: |
Wolfgang Fiegenbaum
|
Dimensions: |
229 x 152 x 16mm (L x W x T) |
Format: |
Paperback - Trade
|
Pages: |
286 |
Edition: |
1986 ed. |
ISBN-13: |
978-3-531-11761-4 |
Languages: |
German
|
Categories: |
Books >
Social sciences >
Psychology >
Physiological & neuro-psychology
Promotions
|
LSN: |
3-531-11761-0 |
Barcode: |
9783531117614 |
Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate?
Let us know about it.
Does this product have an incorrect or missing image?
Send us a new image.
Is this product missing categories?
Add more categories.
Review This Product
No reviews yet - be the first to create one!