0
Your cart

Your cart is empty

Books > Business & Economics > Business & management > Sales & marketing

Buy Now

Konzept zur Bewertung von eProcurement-Initiativen - Einschatzung einer Prozessinnovation im Hinblick auf die Unternehmensstrategie (German, Paperback) Loot Price: R2,366
Discovery Miles 23 660
You Save: R192 (8%)
Konzept zur Bewertung von eProcurement-Initiativen - Einschatzung einer Prozessinnovation im Hinblick auf die...

Konzept zur Bewertung von eProcurement-Initiativen - Einschatzung einer Prozessinnovation im Hinblick auf die Unternehmensstrategie (German, Paperback)

Wolfgang Huber

 (sign in to rate)
List price R2,558 Loot Price R2,366 Discovery Miles 23 660 | Repayment Terms: R222 pm x 12* You Save R192 (8%)

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (unbekannt, Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Auswirkungen der Einfuhrung eines digitalen Abwicklungsmodells in der Beschaffung (eProcurement) sind umfangreich und gehen weit uber die Einkaufsabteilung hinaus. Im Laufe der Arbeit wird schrittweise es ein Modell entwickelt, welches ermoglicht, diese Auswirkungen aus Sicht des implementierenden Unternehmens einzuschatzen. Dabei werden ausgehend vom Grundgedanken des Ersetzens von Arbeit durch Information auch Einflusse auf Bereiche eines Unternehmens beleuchtet, die nicht direkt finanziell messbar sind. Um diese Auswirkungen quantifizierbar zu machen, werden Indikatoren identifiziert, die es ermoglichen, zu verwertbaren Messzahlen zu kommen. Da eProcurement als strategisches Thema behandelt wird, werden Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen analysiert, und nicht nur solche, die in der Einkaufs- oder EDV-Abteilung auftreten. Der Definitionsteil dient der Erlauterung, was im Sinne der Arbeit unter eProcurement verstanden wird, und auf welche Aspekte des Einkaufsprozesses Auswirkungen bestehen. Danach folgt eine Analyse der Wettbewerbsstrategien, da sich je nach Strategie unterschiedliche Auswirkungen auf das Firmenergebnis und somit auch auf die Kapitalruckflusse aus der Investition ergeben konnen. Als Einheit werden die strategischen Wettbewerbsfaktoren Zeit, Kosten, Flexibilitat und Qualitat verwendet. Anhand dieser wird in spaterer Folge der Einfluss von eProcurement auf die jeweilige Wettbewerbsstrategie analysiert. Der Hauptteil beschaftigt sich mit der schrittweisen Vorgehendweise zur Messung, die auf dem Grundgedanken der Balanced Scorecard basiert. Anhand dieser werden in den vier Perspektiven Prozess, Lieferanten, Kunden und Entwicklung, die Auswirkungen von eProcurement bewertet. Di

General

Imprint: Diplom.de
Country of origin: United States
Release date: November 2003
First published: November 2003
Authors: Wolfgang Huber
Dimensions: 210 x 148 x 8mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 128
ISBN-13: 978-3-8386-7459-9
Languages: German
Categories: Books > Business & Economics > Business & management > Sales & marketing > General
LSN: 3-8386-7459-6
Barcode: 9783838674599

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners