0
Your cart

Your cart is empty

Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions

Buy Now

Theorien Der Mediennutzung - Eine Einfuhrung (German, Paperback, 2007 ed.) Loot Price: R1,214
Discovery Miles 12 140
Theorien Der Mediennutzung - Eine Einfuhrung (German, Paperback, 2007 ed.): Wolfgang Schweiger

Theorien Der Mediennutzung - Eine Einfuhrung (German, Paperback, 2007 ed.)

Wolfgang Schweiger

 (sign in to rate)
Loot Price R1,214 Discovery Miles 12 140 | Repayment Terms: R114 pm x 12*

Bookmark and Share

Expected to ship within 10 - 15 working days

Massenmedien sind aus modernen Gesellschaften nicht wegzudenken. Nicht umsonst hat die herrschende Rechtsprechung in Deutschland dem Fernsehgerat den Status einer nicht pfand- ren Sache des persoenlichen Gebrauchs gegeben. Jeder erwachsene Deutsche nutzte 2005 taglich zehn Stunden Medien, davon achteinhalb Stunden Fernsehen, Radio, Zeitung und das Internet (van Eimeren & Ridder 2005). Eine knappe Stunde davon werden zwei oder mehrere Medien gleichzeitig genutzt, so dass die netto mit Medien verbrachte Zeit etwas kurzer ist. Ein Vergleich mit 1980 zeigt schliesslich, dass die Bedeutung der Massenmedien in den vergangenen 25 Jahren erheblich gestiegen sein muss: Damals lag das Brutto-Zeitbudget bei weniger als sechs Stunden. Dabei wurde Mediennutzung schon immer ambivalent gesehen. Bereits im ausgehenden 17. Jahrhundert zog die 'Zeitungslust' mancher Zeitgenossen Kritik auf sich (Stieler 1695). Heute ist die Rede von ubergewichtigen und sozial isolierten Kindern und Jugendlichen, die den g- zen Tag vor dem Fernseher, Computer oder der Spielkonsole sitzen, von einer zunehmenden Aggressivitat auf Schulhoefen, von Politikverdrossenheit unter Erwachsenen durch anspruchslose Politikberichterstattung im Fernsehen oder von der generellen Verdummung der Gesellschaft durch verantwortungslose Medienmacher, die lediglich die primitivsten Bedurfnisse ihres Pub- kums befriedigen. Auf der anderen Seite befeuert besonders das Internet weitreichende Ho- nungen. Man musse nur dafur sorgen, so die Annahme, dass alle Menschen weltweit Anschluss ans Internet haben und die noetige Medienkompetenz erwerben. Dann wurde die allgegenwartige Verfugbarkeit von Informationen zu einem gesamtgesellschaftlichen Wissens- und Bildun- schub fuhren, die volkswirtschaftliche Leistungsfahigkeit erhoehen und sogar die Bedingungen der gelebten Demokratie - Stichworte sind E-Government und E-Democracy - verbessern.

General

Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Country of origin: Germany
Release date: April 2007
First published: April 2007
Authors: Wolfgang Schweiger
Dimensions: 244 x 170 x 21mm (L x W x T)
Format: Paperback - Trade
Pages: 397
Edition: 2007 ed.
ISBN-13: 978-3-531-14827-4
Languages: German
Subtitles: German
Categories: Books > Reference & Interdisciplinary > Communication studies > Media studies
Books > Social sciences > Politics & government > General
Books > Social sciences > Sociology, social studies > Social institutions > General
LSN: 3-531-14827-3
Barcode: 9783531148274

Is the information for this product incomplete, wrong or inappropriate? Let us know about it.

Does this product have an incorrect or missing image? Send us a new image.

Is this product missing categories? Add more categories.

Review This Product

No reviews yet - be the first to create one!

Partners