![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
Bernhard Kopff zeigt, was beim Holzschutz in der Planung, Ausfuhrung oder Sanierung eines Bauwerks oder beim Innenausbau von Gebauden zu beachten ist. Damit Bauwerke aus Holz langlebig sind, mussen wichtige Planungsgrundsatze beachtet werden. Der Autor zeigt anhand konkreter Planungsbeispiele, wie alte und bewahrte Prinzipien umgesetzt werden koennen. Sie entwickeln sich aus dem Stoffkreislauf, der Holz zu einem oekologisch unbedenklichen und trotzdem sehr bestandigen Baustoff macht. Die Schadmechanismen werden kurz und anschaulich dargestellt, sodass wirksamer Holzschutz in der Planung erarbeitet und bei der Ausfuhrung berucksichtigt werden kann. Es werden aber auch die Grenzen des dauerhaften Bauens mit Holz dargestellt. Da Holz schadlos in den naturlichen Kreislauf eingeht, kann es ebensofur temporare Loesungen eingesetzt werden. Dem Leser werden die Zusammenhange sehr anwendungsnah vermittelt, sodass er das Wissen in seiner taglichen Arbeit anwenden kann. Der Autor Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff ist Architekt und Bausachverstandiger und arbeitet als Sachverstandiger fur Holz als Bau-und Werkstoff, Holzschutz und Schaden an Gebauden.
IV 4. Die Verteilung der Materie im Raum ist nicht auf die Konzen tration groBer Massen in Fixsternen beschrankt. Es solI gezeigt werden, welche Beobachtungstatsachen AufschluB geben iiber das Vorhandenr sein fein verteilter Materie in weiten Raumgebieten. (Siebenter Vortrag. ) 5. Die Beobachtungen ergeben ein Augenblicksbild des einzelnen Sternes und der Sternsysteme. Es solI gezeigt werden, was wir iiber die Entstehung und Entwicklung derselben auf Grund von Theorie und Beobachtung aussagen konnen. (Achter Vortrag. ) 1m Rahmen dieses Programms lie Ben sich die wichtigsten, heute im Vordergrund des Interesses stehenden Probleme behandeln, aber natiirlich keineswegs alle. Wir sind uns auch durchaus bewuBt, daB selbst manches Teilgebiet unberiicksichtigt geblieben ist, das sich in den Rahmen des Programms hatte einordnen lassen. Dies erklart sich einerseits durch die beschrankte Zeit, andererseits aber auch durch die menschlich verstandliche Einstellung der Vortragenden, aus dem ihnen zugefallenen Teilgebiet die Probleme und Ergebnisse besonders ausfiihrlich zu behandeln, die ihrem eigenen Arbeitsgebiet am nachsten stehen. So kann diese Vortragsreihe nicht den Anspruch erheben, iiber alle Zweige der Astronomie und Astrophysik Auskunft zu geben, wir hoffen aber doch, daB dieselbe wenigstens einen Einblick in die Werkstatte der Astronomen vermittelt und zeigt, welche Arbeiten dort zur Zeit im Gange sind. Nur schwer haben sich die Vortragenden entschlossen, dem Wunsche der veranstaItenden Organisationen nach Drucklegung der Vortrage stattzugeben. Es gibt ja eine Fiille ausgezeichneter astronomischer Literatur popularen Charakters, die den Wiinschen weiter Leserkreise gerecht wird. Diese noch zu vermehren, liegt kein Bediirfnis vor."
One of the two major ancient Greek epics, Homer's "Odyssey," has been a classic of Western Literature for centuries. This new translation into spare, elegant blank verse is certain to attract the same praise and admiration as Herbert Jordan's translation of Homer's "Iliad." In keeping with the style of his" Iliad, " Jordan renders the" Odyssey" line-for-line in iambic pentameter, a pleasing five-beat meter as used by Shakespeare and by his contemporary George Chapman, the first great translator of Homer into English verse. Jordan deftly pilots Homer's dactyls and extended metaphors, capturing the essence of the poet's meanings while avoiding an overly literal or colloquial style. This edition features maps of the Aegean region and Odysseus' travels, explanatory notes, a pronunciation glossary of nouns, and an index of similes. E. Christian Kopff's introduction parses the "Odyssey"'s meaning and intent, and contextualizes the poem within the larger epic tradition. Readers never tire of the story of Odysseus' return home from the Trojan War. This lively and energetic rendition invites twenty-first-century readers and students of Homer's epic to experience these adventures as if for the first time.
"An accessible Iliad for twenty-first-century readers" A classic of Western literature for three millennia, Homer's "Iliad" captivates modern readers--as it did ancient listeners--with its tale of gods and warriors at the siege of Troy. Now Herbert Jordan's line-for-line translation brilliantly renders the original Greek into English blank verse--the poetic form most closely resembling our spoken language. Raising the bar set by Richmond Lattimore in 1951, Jordan employs a pleasing five-beat meter and avoids unnecessary filler. Whereas other verse renditions are longer than the original, owing to the translators' indulgence in personal poetics, Jordan avoids "line inflation." The result, an economical translation, captures the force and vigor of the original poem. E. Christian Kopff's introduction to this volume sets the stage and credits Jordan with conveying the action and movement of the "Iliad" in "contemporary language and a supple verse." This new "Iliad" offers twenty-first-century readers the thrill of a timeless epic and affords instructors a much-needed alternative for literature surveys.
This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced typographical errors, and jumbled words. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
|
![]() ![]() You may like...
|