0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (8)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments

58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie e.V. - 16.-19. November 1994, Berlin (German, Paperback): K.E.... 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fur Unfallchirurgie e.V. - 16.-19. November 1994, Berlin (German, Paperback)
K.E. Rehm; Contributions by A. Ruter
R1,894 Discovery Miles 18 940 Ships in 10 - 15 working days

Der diesjahrige KongreBbericht legt auf tiber 900 Seiten wieder einmal Zeugnis ab tiber die AktualiHit dieses traditionsreichen Schwerpunkts der Chirurgie, den raschen Wandel durch Erneuerung des Wissens und die einschneidenen Veranderungen durch politische Einfltisse. Die Auswirkungen des GSG auf unser berufliches Umfeld sind gerade absehbw, aber keinesfalls abgeschlossen. Dagegen sind die Auswirkungen ei- ner Fehldiagnose auf die Literatur unseres Jahrhunderts, wie im Festvortrag von Herro Professor Virchow geistreich analysiert, ein humorvoller Teil der Medizinge- schichte. Der Abschnltt Experimentelle Unfallchirurgie zeigt Aspekte ffir die Zukunft auf. Den gegenwfutigen Standard dokumentiert dagegen der abgesetzte Fortbildungsteil, der auch fUr Kollegen in der Weiterbildung gedacht ist. Hier sind neben immer wie- derkehrenden Aktualisierungen der sonografischen und arthroskopischen Moglich- keiten auch elementare Grundlagen unseres Fachs im Kurs tiber Repositionstechniken lesenswert. Wenn Sie den KongreBbericht unserer Gesellschaft diesmal etliche Monate friiher als bisher in Handen halten, so wird Ihnen hoffentlich die Erinnerung an den KongreB im November 94 noch gegenwfutig sein. Bis zum nachsten KongreB haben Sie nun noch ausreichend Zeit zum Aufarbeiten und Nachlesen. An erster Stelle geht unser Dank an die Autoren, die die Notwendigkeit einer un- mittelbaren Pubiikation verstanden haben und durch Abgabe ihrer Manuskripte zu KongreBende untersttitzten. Der Schriftftihrer bedankt sich beim Prasidenten, Professor Axel Rtiter und dessen KongreBsekretar Herro Privatdozent Braun ftir "den unermtidlichen Einsatz, doch noch so viel wie mognch Manuskripte beizubringen. Ganz besonders hilfreich hat Herr Schwaninger und seine Mitarbeiter mit Unter- stUtzung einer neuen Mannschaft beim Springer-Verlag dazu beigetragen.

Posttraumatische Schaden des Schultergurtels (German, Paperback): C. Burri Posttraumatische Schaden des Schultergurtels (German, Paperback)
C. Burri; Edited by C. Burri, A. Ruter
R1,941 Discovery Miles 19 410 Ships in 10 - 15 working days

Zu Ehren des 65. Geburtstages von Maurice E. MUller und J org Rehn fand vom 3.-5. 3. 1983 auf der Reisensburg die 16. Arbeitstagung zur klinischen Trauma- tologie statt. Hierbei befaJl, ten sich 46 Spezialisten aus den Gebieten der Chirurgie, Neurologie, Ortho- padie, Physikalischen Therapie und Unfallchirurgie rnit den Fragen der Biomechanik, Pathophysiologie, Diagnostik, operativen und konservativen Therapie sowie der Nach- behandlung von Spatschaden nach Verletzungen des Schultergtirtels. Die Thematik betraf sowohl die Folgen knocherner Verletzungen an Clavicula, Scapula und proximalem Humerus als auch die Spatschaden nach Traumatisierung der zwischengeschalteten Gelenke sowie der Nerven dieser Region. Die entsprechenden Probleme wurden in Dbersichtsreferaten dargestellt, die interessie- renden Fragen anschlieBend in ausgiebig und offen geftihrten Diskussionen erarbeitet. Durch die Kugelgestalt des Schultergelenkes und die Kompensationsmogllchkeiten in den Nebengelenken des Schultergtirtels stellen die rein knochernen Verletzungsfolgen funktionell das kleinere Problem der Spatschaden dieses Korperabschnittes dar. Bei ge- gebener Indikation erlauben die modernen Verfahren einer winkelgenauen Korrektur, libungsstabilen Osteosynthese und ggf. Knochentransplantation meist die Wiederherstel- lung anatomischer Skelettverhaltnisse. Weitaus groBere Funktionsbehinderungen und therapeutische Schwierlgkeiten gehen von den Weichteilschaden aus. Dies betrifft sowohl die schmerzhafte wie die schmerzarme Schultersteife, die chronischen Verrenkungen der Schllisselbeingelenke als auch die Folgen einer habituellen Schulterluxation. Die operative Arthrolyse des Schultergelenkes ist ein nlitzlicher, aber difiziler Behandlungsschritt, der eine genaue Vordiagnostik erfordert. Das- selbe gilt fur die geschlossene Schultermobilisation. Bei den chronischen Verrenkungen der Schllisselbeingelenke basiert die Operations- indikation auf einem genauen Abwagen der tatsachlichen Behinderung.

Unfallchirurgie (German, Paperback, 3rd 3., Uberarb. U. Erw. Aufl. ed.): E Diezemann Unfallchirurgie (German, Paperback, 3rd 3., Uberarb. U. Erw. Aufl. ed.)
E Diezemann; Caius Burri; Contributions by J. Kilian; H. Beck, H. Ecke; Contributions by …
R1,809 Discovery Miles 18 090 Ships in 10 - 15 working days

Nach dem 2. Weltkrieg haben Unfallverletzungen in Fabriken und Gewerbebetrieben, beim Hoch-und Tief bau, im Verkehr, beim Sport und im Haushalt trotz aller Schutzvorkehrungen (VerhiitungsmaBnahmen) von J ahr zu J ahr in ungeahntem AusmaB an Zahl und Schwere zugenommen. Etwa ein Drittel der Betten in Chirurgischen Kliniken und Krankenhausabteilungen sind mit Unfallverletzten belegt. Die absolute Zahl der Unfalle wird - wenn auch nicht so erheblich wie in den letzten Jahren - auch in der Zukunft noch steigen. Nicht a1lein diese Tatsachen, sondern auch die Wand lung in der Behandlung von Unfallverletzten von den friiher weitgehend konservativen MaBnahmen zu einem jetzt haufiger operativen Vorgehen haben zu einer in tensiveren Beschaftigung zahlreicher Chirurgen mit der U nfa1lchirurgie und damit zu einer Spezialisierung gefiihrt. Bei aller Spezialisierung muB aber die Unfall chirurgie schon im Hinblick auf ihre eigene Entwicklung ein integrierter Bestandteil im Rahmen der Gesamt chirurgie und jeder chirurgischen Ausbildung von Stu denten und Assistenten bleiben. Die Leiter von unfallchirurgischen Abteilungen in deutschen Universitatskliniken haben sich - wie ich glaube erfolgreich -bemiiht, fiir den Unterricht und fiir das praktische Arbeiten von Studenten und Assistenten in der Traumatologie ein einheitliches Skriptum zu schaffen, in dem die Grundziige unfa1lchirurgischen Denkens, Entscheidens und Handels in gedrangter Form dargestellt sind. Der Verpflichtung, akute unfa1l chirurgische Situationen zu erkennen und geeignete SofortmaBnamen zu ergreifen, kann sich kein Arzt entziehen."

Frakturen und Luxationen im Beckenbereich (German, Paperback): C. Burri, A. Ruter Frakturen und Luxationen im Beckenbereich (German, Paperback)
C. Burri, A. Ruter
R1,954 Discovery Miles 19 540 Ships in 10 - 15 working days

Yom 15. - 17. Februar 1979 fand auf Schlo Reisensburg der 12. Unfallchirurgische Workshop statt. Er stand als Ehrung im Zeichen des 65. Geburtstages von A. N. Witt, der hervorragende Verdienste auf den Gebieten der Unfallchirurgie und der Wiederherstellungs- chirurgie hat. Ihrn soIl der vorliegende Band gewidmet werden. Entsprechend dem Sinne der Arbeitstagungen auf der Reisensburg haben sich 45 Spezia- listen aus den Gebieten Chirurgie, Orthopadie und Unfallchirurgie mit den Problemen der Pathophysiologie, der Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung und Prognose von Frakturen und Luxationen im Beckenbereich bef t. Die Zunahrne von schweren Verkehrsunfallen haben einen entsprechenden Anstieg von therapeutisch problematischen Verletzungen im Beckenbereich gebracht, die Fortschritte in der operativen Behandlung von Frakturen und Gelenksprengungen haben bei Chirurgen, UnfaHchirurgen und Orthopaden gro es Interesse geweckt. Die konservative Therapie von Acetabulumfrakturen, instabilen Beckenringbriichen sowie Sprengungen der Symphyse und der Ileosacralgelenke tritt mehr und mehr in den Hintergrund. Die offene Reposition und Stabilisation von Acetabulumfrakturen mit Dis- lokation und Stufen vor aHem im tragenden Anteil des Gelenkes verlangen yom Operateur eine genaue Kenntnis der Anatornie mit der entsprechenden Zugangsproblematik sowie der Osteosynthesetechnik. Hier handelt es sich urn Eingriffe, die flir ein gutes Ergebnis ent- sprechend hochqualifizierte Voraussetzungen verlangen. Die technisch relativ einfache Ver- sorgung von Sprengungen erlauben eine friihfunktionelle Nachbehandlung und lassen ein oft mehrere Monate dauerndes Krankenlager vermeiden.

Arthrose Und Instabilitat am Oberen Sprunggelenk (German, Paperback): C. Burri, M. Jager, A. Ruter Arthrose Und Instabilitat am Oberen Sprunggelenk (German, Paperback)
C. Burri, M. Jager, A. Ruter
R1,934 Discovery Miles 19 340 Ships in 10 - 15 working days

Yom 9. bis 11. Februar 1978 fand auf der Reisenburg der 10. Unfallchirur- gische Workshop statt. Er stand als Ehrung im Zeichen der 60. Geburts- tage von Maurice Edmond MUller und Jorg Rehn, einem Schweizer und einem Deutschen, die beide hervorragendste Verdienste auf dem un fall- chirurgischen Gebiet haben. Entsprechend dem Sinne dieser Tagung haben sich 43 Spezialisten aus den Gebieten Chirurgie, Orthopadie, Physikalische Therapie, Radio1ogie und Unfallchirurgie mit Problemen der Pathophysiologie, der Diagnostik, Therapie, Nachbehandlung und Prognose der Arthrose und Instabilitat am oberen Sprunggelenk befa8t. Die schmerzhafte posttraumatische Arthro- se tritt in dieser Region des Bewegungsapparates recht haufig auf und be- sitzt durch ihre Auswirkungen auf die Gehfahigkeit grof!Je klinische und soziale Bedeutung. Die neueren Verfahren der stabilen Osteosynthese haben Mog1ichkeiten zur Frtih-, Sekundar- und sogar Spatkorrektur post- traumatischer Fehlstellungen, die als Praarthrose aufzufassen sind, gegeben. Operative Verfahren werden in Einzelheiten dargestellt und entsprechende Ergebnisse aus zahlreichen Kliniken mitgeteilt. Dasselbe gilt ftir die post- traumatische Instabilitat, zu deren Behandlung zahlreiche Verfahren ange- geben sind. In der Diskussion und den Empfehlungen wurde versucht, ein mog1ichst physiologisches Verfahren zu bestimrnen. Der vorliegende Band der Hefte zur Unfallheilkunde, vom Springer- Verlag in ktirzester Zeit nach dem Workshop herausgebracht, enthalt die Referate von sorgfliltig ausgewiihlten Kennem der entsprechenden Teil- gebiete sowie die in ausgicbig und offen geftihrten Diskussionen gemein- sam erarbeiteten SchluBfolgerungen und Empfehlungen, die dem praktisch unfallchirurgisch Tiitigen eine wertvolle Hilfe bei seiner taglichen Arbeit sein mochten.

Verletzungen Des Oberen Sprunggelenkes (German, Paperback): C. Burri, A. Ruter Verletzungen Des Oberen Sprunggelenkes (German, Paperback)
C. Burri, A. Ruter
R1,956 Discovery Miles 19 560 Ships in 10 - 15 working days

Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Knochenverletzungen im Kniebereich (German, Paperback): C. Burri, A. Ruter, W Spier Knochenverletzungen im Kniebereich (German, Paperback)
C. Burri, A. Ruter, W Spier
R1,913 Discovery Miles 19 130 Ships in 10 - 15 working days
Knorpelschaden am Knie (German, Paperback): C. Burri, A. Ruter Knorpelschaden am Knie (German, Paperback)
C. Burri, A. Ruter
R1,938 Discovery Miles 19 380 Ships in 10 - 15 working days

Vom 25. bis 27. September 1975 fand auf der Reisensburg der 4. U nfallchirurgische Workshop statt. Entsprechend dem Sinne dieser Klausurtagung haben sich diesmal 41 Spezialisten aus der Unfall- chirurgie und Orthopiidie mit der Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung der frischen und alten Knorpel- schiidigung am Kniegelenk beschiiftigt. Dieser Band der "Hefte zur Unfallheilkunde", yom Springer-Verlag in kiirzester Zeit nach dem Workshop herausgebracht, enthiilt die Einflihrungs- referate von sorgfaltig ausgewiihlten Kennern der entsprechenden Teilgebiete, sowie die in ausgiebigen und zum Teil "hart" geflihrten Diskussionen gemeinsam erarbeiteten SchluBfolgerungen und Empfehlungen, die dem praktisch unfallchirurgisch Tiitigen eine wertvolle Hilfe bei seiner Arbeit sein m6chten. Die Ulmer Unfallchirurgen als Organisatoren des Workshops danken dem Verlag flir seine speditive und saubere Arbeit sowie der Firma Sharp & Dohme flir die Unterstiitzung der Veranstaltung sehr herzlich. Ulm, den 1O. 0ktober 1975 CAIUS BURRI AXEL RUTER Inhaltsverzeichnis I. Pathophysiologie und speziel/e Untersuchungsverfahren 1 H. COTTA und W. PUHL: Pathophysiologie des Knorpelschadens 1 H. J. REFIOR und M. H. HACKENBROCH jun.: Die Reaktion des hyalinen Gelenkknorpels unter Druck, Immobilisation und Distraktion 23 G. KUNITSCH, G. MUHR und H. J. OESTERN: Rontgenuntersuchung des Knorpelschadens am Kniegelenk 37 W. GLINZ: Arthroskopie beim Knorpelschaden des Kniegelenkes 46 II. Der frische Knorpelschaden 59 G. MUHR: Der frische Knorpelschaden 59 E. MORSCHER: Traumatische Knorpelimpression an den Femur- condylen 71 R. GANZ: Isolierte Knorpelabscherungen am Kniegelenk 79 E. H. KUNER und M. HARING: Zur Verschraubung intraarticularer Knorpel-Knochenfragmente am Kniegelenk 83 Diskussionsbemerkungen und Empfehlungen alier Teilnehmer zu 1. und II. (Leitung: H.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Commando - A Boer Journal of the…
Deneys Reitz Paperback R350 R235 Discovery Miles 2 350
Bestway Dolphin Armbands (23 x 15cm…
R33 R31 Discovery Miles 310
Casio LW-200-7AV Watch with 10-Year…
R999 R884 Discovery Miles 8 840
Hiking Beyond Cape Town - 40 Inspiring…
Nina du Plessis, Willie Olivier Paperback R320 R250 Discovery Miles 2 500
Loot
Nadine Gordimer Paperback  (2)
R398 R330 Discovery Miles 3 300
Aerolatte Cappuccino Art Stencils (Set…
R110 R95 Discovery Miles 950
Dromex 3-Ply Medical Mask (Box of 50)
 (17)
R1,099 R399 Discovery Miles 3 990
Southpaw
Jake Gyllenhaal, Forest Whitaker, … DVD R99 R24 Discovery Miles 240
Alcolin Super Glue 3 X 3G
R64 Discovery Miles 640
Multi Colour Animal Print Neckerchief
R119 Discovery Miles 1 190

 

Partners