0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (6)
  • R1,000 - R2,500 (3)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments

Der Mensch ist Freiheit - Der Existentialismus Jean-Paul Sartres - Das prareflexive Bewusstsein als Ausgangspunkt der Freiheit... Der Mensch ist Freiheit - Der Existentialismus Jean-Paul Sartres - Das prareflexive Bewusstsein als Ausgangspunkt der Freiheit (German, Paperback)
Agnes Uken
R1,214 Discovery Miles 12 140 Ships in 10 - 17 working days
Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus (German, Paperback): Agnes Uken, Martin Feyen, Sara Stoecklin Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus (German, Paperback)
Agnes Uken, Martin Feyen, Sara Stoecklin
R1,718 Discovery Miles 17 180 Ships in 10 - 17 working days

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Freiheit verurteilt" - so beschrieb Jean-Paul Sartre den Zustand des Menschen, als er mit seiner Philosophie den Grundstein fur radikal existenzialistisches Denken legte. Dieser Band widmet sich dem Philosophen, der wie kein anderer das 20. Jahrhundert pragte. Funf akademische Beitrage geben einen Einblick in den Freiheitsbegriff sowie das Problem des Nichts" und erlautern in diesem Kontext Sartres philosophisches Hauptwerk Das Sein und das Nichts." Aus dem Inhalt: Freiheit bei Sartre, Die Nichtexistenz Gottes, Die Widerlegung des Determinismus, Sartre, Husserl und Heidegger, Sartre und die moderne Hirnforschung, Der Blick des Anderen und das Konzept des Schamgefuhls

Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre (German, Paperback): Agnes Uken Der Begriff der Freiheit bei Jean-Paul Sartre (German, Paperback)
Agnes Uken
R1,205 Discovery Miles 12 050 Ships in 10 - 17 working days

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universitat Hamburg, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sartres Leben und Werk sind vor allem durch sein immer wahrendes Engagement fur die Freiheit gepragt. Ob als Philosoph, Staatsburger, Dramaturg oder Schriftsteller stets galt das Hauptinteresse Sartres dem Thema der Freiheit. Da der Mensch die Erfahrung der Freiheit macht, d.h. sich als selbstbestimmt handelnd und denkend versteht, erhebt sich die Frage einer philosophischen Begrundung der Freiheit. Sartre fasst die Freiheit nun aber nicht wie zum Teil in der Tradition vor ihm als eine Eigenschaft des Menschen auf, sondern als eine Grundbestimmung des menschlichen Seins, die von seiner Existenz nicht zu trennen ist. Zunachst versteht Sartre wie auch Kant Freiheit als Freiheit von Kausalitat. Eine freie Tat ist als eine absolut neue Schopfung zu verstehen, deren Keim nicht in einem fruheren Zustand der Welt enthalten ist, denn dann ware sie ja nicht frei, sondern kausal bestimmt. Infolgedessen sind Freiheit und Schopfung eins. Wahrend Kant die Frage der Vereinbarkeit von Naturkausalitat und Freiheit lost, indem er eine Trennung von Ding-an-sich und Erscheinung vornimmt, versucht Sartre ohne eine solche Trennung auszukommen, indem er Freiheit vor aller Bestimmung im Sein des Menschen verankert. Die vorliegende Arbeit zeichnet diese ontologische Begrundung der Freiheit nach, stellt die zentrale Bedeutung der Intentionalitat und Negativitat heraus und zeigt, inwiefern dem Bewusstsein eine Schlusselstelle in der Sartreschen Philosophie zukommt. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung Sartres mit der Phanomenologie Husserls auf deren Basis Sartre seine eigene Philosophie weiterentwickelt und schliesslich zur phanomenologischen Ontologie gelangt, wie sie sich in "Das Sein und das Nichts" findet. Verdeutlicht werden der besondere Stellenwert des prareflexiven Bewu

Die existentialistische Begrundung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk Das Sein und das Nichts - Existentialismus und... Die existentialistische Begrundung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk Das Sein und das Nichts - Existentialismus und Freiheit (German, Paperback)
Agnes Uken
R842 Discovery Miles 8 420 Ships in 10 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universitat Hamburg, Veranstaltung: Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts (T), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Vortrag Der Existentialismus ist ein Humanismus stellt Sartre die Grundzuge seiner Philosophie dar und beschreibt den Menschen als dazu verurteilt, frei zu sein. Diese negative Ausdrucksweise betont bereits dass die Freiheit fur Sartre nicht nur als ein Geschenk, sondern in erster Linie als eine Burde verstanden wird, denn der Mensch kann sich aus seiner Verantwortlichkeit fur sein Tun nicht mit dem Verweis auf eine bestimmte Natur des Menschen herausreden. Fur den Existentialismus gibt es keinen Gott, der den Menschen nach einem bestimmten Bild entworfen hat, es gibt somit kein von Gott erdachtes Wesen des Menschen. Der Mensch existiert zunachst und ist selbst in der Verantwortung, den Menschen zu entwerfen. In dieser Arbeit soll der von Sartre in seinem philosophischen Hauptwerk Das Sein und das Nichts versuchten ontologischen Begrundung der Freiheit nachgegangen werden, also der Frage, was Sartre damit meint, wenn er davon spricht, der Mensch ist Freiheit, denn Freiheit wird bei Sartre gerade nicht als eine menschliche Eigenschaft gedacht, sondern als in der ontologischen Struktur des Menschen begrundet. Der erste Teil der Arbeit wird sich mit den von Sartre aufgefundenen Seinsformen des An-sich und des Fur-sich und deren synthetischem Verhaltnis beschaftigen, das Sartre anlehnend an Heidegger als In-der-Welt-sein" bzw. als Konkretes" bezeichnet. Es soll gezeigt werden, dass das Konkrete seine Grundlage jeweils im transphanomenalen Grund beider Seinsformen hat, zum einen im Sein des Bewusstseins, also im Fur-sich und zum anderen im Sein des Objekts, also im An-sich. Letztlich geht es somit um die Beziehung des Menschen zur Welt, dabei soll im Hinblick auf die, von Sartre proklamierte unbedingte

Produktionsorientierte Annaherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - "Stadter" in der Sekundarstufe I... Produktionsorientierte Annaherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - "Stadter" in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse) - Lehrprobenstunde als Teil der Unterrichtseinheit: Stadt und Natur im Gedicht / Stadtgedichte / Expr (German, Paperback)
Agnes Uken
R750 Discovery Miles 7 500 Ships in 10 - 17 working days

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: keine, Veranstaltung: Lehrprobenstunde zum Erwerb des 2. Staatsexamens, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um einen ausfuhrlichen Lehrprobenentwurf als Bestandteil der Prufung zum 2. Staatsexamen. Die Lehrprobenstunde wurde mit der Note 2 abgeschlossen. Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema Grossstadtlyrik und enthalt sowohl das Schulerarbeitsblatt fur die produktionsorientierte Annaherung an das Gedicht als auch einen genauen tabellarischen Stundenverlauf zur direkten Umsetzung fur den eigenen Unterricht. Ausserdem enthalten: Eine Kurzbeschreibung der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema "Stadt und Natur" im Gedich

Die Philosophie Friedrich Nietzsches (German, Paperback): Agnes Uken Die Philosophie Friedrich Nietzsches (German, Paperback)
Agnes Uken
R778 Discovery Miles 7 780 Ships in 10 - 17 working days

Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,5, Universitat Hamburg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nietzsche entwickelt bereits in seiner Erstschrift Die Geburt der Tragodie aus dem Geiste der Musik" die fur sein Denken und seine Philosophie tragenden Ideen und Gedanken, die dann in den spateren Werken noch eine Vertiefung erfahren. In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, einige der Grundgedanken der Geburt der Tragodie darzustellen und zu untersuchen, inwieweit sie in der Genealogie der Moral einem seiner Spatwerke, noch eine Rolle spielen. Dabei wird ein grundlegender Gedanke der Geburt der Tragodie die, aus der Perspektive der Kunst vorgenommene Kritik an der Wissenschaft und an der Wissenschaftsglaubigkeit zur Zeit Nietzsches sein. Dabei spielt der Begriff des Leidens eine zentrale Rolle. Im ersten Teil der Arbeit wird es darum gehen, die in der Geburt der Tragodie eingefuhrten Begriffe der Wahrheit und des Wissens, bzw. der Erkenntnis zu erlautern. Dabei werden Nietzsches Auffassung der dionysischen Wahrheit als dem Menschen einzig erlebbare und damit erkennbare Wahrheit eingefuhrt, sowie die damit verbundenen Begriffe der Heiterkeit und des Leidens. Den zweiten Teil der Arbeit wird die Auseinandersetzung mit der Genealogie der Moral einnehmen, wobei der Akzent auf der zuvor im ersten Teil der Arbeit aufgeworfenen Problematik und Kritik der Wissenschaft und der damit verbundenen besonderen Rolle des Leidens liegt. Hatte Nietzsche in der Geburt der Tragodie seine Kritik aus der Perspektive der Kunst vorgenommen, so kommt im Spatwerk die Auseinandersetzung mit dem moralischen Phanomen hinzu. Dabei soll dargestellt werden, inwieweit der Begriff der Wahrheit immer noch als metaphysischer Glaube uber jegliche Wissenschaft schwebt und insofern gerade auch die Moral nicht frei von diesem Glauben ist.

Die Theorie des Expressionismus nach Gottfried Benn unter Einbezug der Philosophie Friedrich Nietzsches - Lyrik des... Die Theorie des Expressionismus nach Gottfried Benn unter Einbezug der Philosophie Friedrich Nietzsches - Lyrik des Expressionismus (German, Paperback)
Agnes Uken
R804 Discovery Miles 8 040 Ships in 10 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,2, Universite Michel de Montaigne Bordeaux 3, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vom ursprunglichen Titel "Lyrik des Expressionismus" auf "Lyrik des Expressionistischen Jahrzehnts" umbenannten Aufsatz von 1955 setzt sich Benn mit dem Begriff des Expressionismus auseinander. Ausgehend von der Frage "was ein expressionistisches Gedicht eigentlich ist," bzw. was als "typisch expressionistisches Gebilde" zu gelten habe, muss Benn feststellen: "ich meinerseits weiss es nicht." Diese Ausserung zeigt die Ratlosigkeit, die angesichts des Expressionismusbegriffs und seiner konkreten Anwendung nicht nur die Forschung, sondern auch Benn selbst befallt und die Anderung des Titels notwendig macht. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit der Bezeichnung Expressionismus verwendet Benn den Begriff "in dem ihr seit vier Jahrzehnten zugewachsenen Sinn" und definiert ihn: "als einheitlich in seiner inneren Grundhaltung als Wirklichkeitszertrummerung, als rucksichtsloses An-die-Wurzel-der-Dinge-Gehen bis dorthin, wo sie nicht mehr individuell und sensualistisch gefarbt, gefalscht, verwirklicht verwertbar in den psychologischen Prozess verschoben werden konnen, sondern im akausalen Dauerschweigen des absoluten Ich der seltenen Berufung durch den schopferischen Geist entgegensehen."1 Diese Definition hebt zwei Aspekte hervor, zum einen den Aspekt der Wesenserfassung, wenn vom "An-die-Wurzel-der-Dinge-Gehen" die Rede ist und zum anderen wird mit "schopferischem Geist" ein subjektiver Aspekt angesprochen. Im ersten Teil der Hausarbeit wird es darum gehen, diese Definition Benns aus der geschichtlichen Situation des Dichters in dieser Zeit zu verstehen. Dabei ist ein Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit unerlasslich, da gerade das Ungenugen an der so genannten Wirklichkeit, innerhalb der sich kein Sinn und Ziel des Daseins mehr auffinden lasst, fu

Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Roman Stiller aus erzahltheoretischer Sicht mit Gerard Genette (German,... Die Funktion der Rip van Winkle Episode in Max Frischs Roman Stiller aus erzahltheoretischer Sicht mit Gerard Genette (German, Paperback)
Agnes Uken
R781 Discovery Miles 7 810 Ships in 10 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Hamburg (Institut fur Germanistik I), Veranstaltung: Untersuchungen zur Erzahlperspektive, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieses Aufsatzes ist die Untersuchung der Funktion der Rip van Winkle" Geschichte in Max Frischs Roman Stiller" unter Einbezug literaturtheoretischer Uberlegungen Gerard Genettes. Dabei wird gepruft, ob die Rip van Winkle Geschichte einem der von Genette vorgeschlagenen drei Typen von funktionaler Beziehung zwischen Metaerzahlung und erster Erzahlung zuzuordnen ist. Konkret auf den Roman Stiller bezogen wird es um die Frage gehen, warum White/Stiller dieses Marchen erzahlt, in welchem funktionalen Verhaltnis das Marchen zum Roman steht und damit verbunden um die Frage, inwieweit schon anhand dieses Marchens Bezuge in Richtung der zentralen Themen moglich sind. Hierbei wird der erste Schritt die Vorstellung und Erlauterung der drei von Genette unterschiedenen moglichen funktionalen Beziehungen zwischen Metageschichte und Roman sein. In einem zweiten Schritt folgt die Applikation dieser theoretischen Uberlegungen auf den konkreten Fall des Marchens Rip van Winkles, wobei sich eine Unterscheidung der Perspektive des Erzahlers (White), des Zuhorers (Verteidiger) und des Lesers als notwendig erweisen wird. In einem letzten Schritt werden die fur den Leser erkennbaren Gemeinsamkeiten der Metageschichte Rip van Winkles mit der Situation Stillers herausgestellt.

Eine Glaubensfrage - Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus (German, Paperback): Agnes Uken Eine Glaubensfrage - Die Entscheidung zwischen Rationalismus und Irrationalismus (German, Paperback)
Agnes Uken
R778 Discovery Miles 7 780 Ships in 10 - 17 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Epochenubergreifende Abhandlungen, Note: 2,5, Universitat Hamburg, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Popper geht im Kapitel 24 seines Buches Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" davon aus, dass der traditionelle Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion uberwunden sei. Die Frage der Wahl zwischen Wissen und Glauben stelle sich somit nicht mehr, sondern es gabe lediglich noch eine Wahl zwischen zwei Glaubensarten. Zum einen den kritischen Rationalismus mit dem Glauben an die Vernunft und zum anderen den Irrationalismus mit dem Glauben an mystische, d.h. rational nicht erklarbare Fahigkeiten und an Gefuhle. Warum es sich bei der Wahl zwischen diesen beiden Glaubensarten fur Popper um eine moralische Frage handelt, soll im ersten Teil der Arbeit verdeutlicht werden. Die Frage der Moglichkeit der Synthese von Vernunft und Glaube in einer von wissenschaftlichen Erkenntnissen gepragten Welt ist fur Popper in der bisherigen Weise nicht mehr relevant, da fur ihn auch der Entscheidung fur Vernunft und Wissenschaft ein Glaube zu Grunde liegt. Um den Glauben kommen wir nach Popper nicht herum, so dass sich nun die Frage erhebt, welche Art von Glaube der moralisch richtige ist. Popper bekennt sich zu einem Glauben an die menschliche Vernunft als Grundlage fur die Einheit der Menschheit und als Garant fur Frieden und Gleichheit aller Menschen. Diesen Glauben an die Vernunft sieht Popper durch historische Prophezeiungen und irrationalistische Auffassungen angegriffen. Daraus entwickelt Popper die These, der Konflikt zwischen dem Rationalismus und dem Irrationalismus sei der wichtigste intellektuelle und moralische Konflikt unserer Zeit. Der Position Poppers wird im zweiten Teil der Arbeit die Auffassung Papst Johannes Pauls II gegenuber gestellt, der nach Popper als ein typischer Vertreter des Irrationalismus angesehen werden kann. Eine Zwischenposition wird William James mit

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
The Routledge Companion to Motherhood
Lynn O'Brien Hallstein, Andrea O'Reilly, … Paperback R1,480 Discovery Miles 14 800
A Promised Land
Barack Obama Hardcover  (6)
R930 R795 Discovery Miles 7 950
Safeguarding Social Security for Future…
W. Andrew Achenbaum Hardcover R3,769 Discovery Miles 37 690
Heart of Buddha, Heart of China - The…
James Carter Hardcover R1,421 Discovery Miles 14 210
Receive Our Memories - The Letters of…
Jose Orozco Hardcover R3,568 Discovery Miles 35 680
The Loochoo Islands
Charles S. Leavenworth Hardcover R830 Discovery Miles 8 300
Renegades - Born In The USA
Barack Obama, Bruce Springsteen Hardcover  (1)
R1,057 R893 Discovery Miles 8 930
Historian: An Autobiography
Hermann Giliomee Paperback  (4)
R520 R464 Discovery Miles 4 640
65 Years Of Friendship
George Bizos Paperback  (2)
R391 Discovery Miles 3 910
Moord Op Stellenbosch - Twee Dekades Se…
Julian Jansen Paperback R360 R321 Discovery Miles 3 210

 

Partners