|
Showing 1 - 20 of
20 matches in All Departments
Celebrate the bonds of friendship and love by saying you'll be
there through the good days and the trash days with this unique and
playful fill-in book filled with adorable trash animals. When your
recipient feels like a trash panda or maybe a pizza rat, this is
the perfect book to remind them that even when they might feel like
trash, they are still your treasure. Once you fill in the 46
prompts, this illustrated book full of adorable trash animals like
raccoons, pigeons, possums, skunks, mice, and more becomes a
personalized gift full of funny, memorable, and endearing
expressions of appreciation and support that your loved one will
cherish for years to come.
Programming Language Explorations is a tour of several modern
programming languages in use today. The book teaches fundamental
language concepts using a language-by-language approach. As each
language is presented, the authors introduce new concepts as they
appear, and revisit familiar ones, comparing their implementation
with those from languages seen in prior chapters. The goal is to
present and explain common theoretical concepts of language design
and usage, illustrated in the context of practical language
overviews. Twelve languages have been carefully chosen to
illustrate a wide range of programming styles and paradigms. The
book introduces each language with a common trio of example
programs, and continues with a brief tour of its basic elements,
type system, functional forms, scoping rules, concurrency patterns,
and sometimes, metaprogramming facilities. Each language chapter
ends with a summary, pointers to open source projects, references
to materials for further study, and a collection of exercises,
designed as further explorations. Following the twelve featured
language chapters, the authors provide a brief tour of over two
dozen additional languages, and a summary chapter bringing together
many of the questions explored throughout the text. Targeted to
both professionals and advanced college undergraduates looking to
expand the range of languages and programming patterns they can
apply in their work and studies, the book pays attention to modern
programming practice, covers cutting-edge languages and patterns,
and provides many runnable examples, all of which can be found in
an online GitHub repository. The exploration style places this book
between a tutorial and a reference, with a focus on the concepts
and practices underlying programming language design and usage.
Instructors looking for material to supplement a programming
languages or software engineering course may find the approach
unconventional, but hopefully, a lot more fun.
Das Buch gibt den Ablauf einer mündlichen Prüfung eines
Steuerberaterexamens realitätsnah wieder. Im gesamten Bundesgebiet
besteht die mündliche Prüfung aus sechs Prüfungsabschnitten und
einem kurzen Vortrag. In diesem Buch werden die sechs
Prüfungsabschnitte in der üblichen Reihenfolge nachgebildet. So
werden jeweils zwei Prüfungsabschnitte den Vertretern des
Berufsstandes und der Finanzverwaltung zugeordnet. Jeweils ein
Prüfungsabschnitt ist vorgesehen für den Vertreter der Wirtschaft
sowie für den Prüfungsvorsitzenden, der üblicherweise aus der
Finanzverwaltung kommt. Das Buch berücksichtigt die erhöhte
Bedeutung der Prüfungsgebiete Berufsrecht, Wirtschaftsrecht und
allgemeines Recht sowie Fragestellungen zu aktuellen steuerlichen
Entwicklungen und betriebswirtschaftliche Themen. Bei den
Kurzvorträgen liegt ein Schwerpunkt bei Themen des Zivilrechts,
die erfahrungsgemäß häufig eines der drei Vortragthemen
darstellen. Das Buch umfasst den Rechtsstand bis April 2023.
Alle aktuellen Änderungen im Steuerrecht sind berücksichtigt und
teilweise als Fragen in den Prüfungsabschnitten enthalten. Der
Inhalt Ablauf der mündlichen Prüfung des Steuerberaterexamens 20
Prüfungssimulationen Zwei Teilbereiche für den Berufsstand und
der Finanzverwaltung Ein Teilbereich für den Vertreter der
Wirtschaft und dem Vorsitzendem des Prüfungsausschusses 20
Vortragsthemen Die Autoren Alexander Schneider ist
promovierter Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht,
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Er lehrt als Professor auf
den Gebieten des Steuerrechts. Zudem ist er als Partner im Bereich
Steuern für die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG und ist
an der Steuerberaterkammer München seit mehr als 20 Jahren als
Prüfer für das mündliche Steuerberaterexamen bestellt. Marc
Philipp Müller ist Master of Science und Steuerberater. Er
ist als Manager im Bereich Tax & Legal für die BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG in München tätig. Er hat die
mündliche Steuerberaterprüfung im April 2022 erfolgreich abgelegt
und konnte daher seine frisch gesammelten Eindrücke und
Erfahrungen in das vorliegende Vorbereitungsbuch einfließen
lassen.
Trash Pandas, Trash Cats, Bin Chickens, oh my! Give yourself-or
someone you know-the gift of cuteness when everything around you
feels like trash with this adorably quirky magnet set! -
Interactive Magnet Set: Includes a double-sided illustrated back
drop and 25 magnets of raccoons, possums, pigeons, and other cute
trash animals to create your own scenes - Illustrated Mini Book
Included: Learn more about these trash-loving creatures in the
48-page, 2-1/2" x 3" illustrated mini book - A Unique Gift: A
perfect humorous gift for those who love trash animals or who
sometimes feel like life is a trash can in need of raiding
Programming Language Explorations is a tour of several modern
programming languages in use today. The book teaches fundamental
language concepts using a language-by-language approach. As each
language is presented, the authors introduce new concepts as they
appear, and revisit familiar ones, comparing their implementation
with those from languages seen in prior chapters. The goal is to
present and explain common theoretical concepts of language design
and usage, illustrated in the context of practical language
overviews.Twelve languages have been carefully chosen to illustrate
a wide range of programming styles and paradigms. The book
introduces each language with a common trio of example programs,
and continues with a brief tour of its basic elements, type system,
functional forms, scoping rules, concurrency patterns, and
sometimes, metaprogramming facilities.Each language chapter ends
with a summary, pointers to open source projects, references to
materials for further study, and a collection of exercises,
designed as further explorations. Following the twelve featured
language chapters, the authors provide a brief tour of over two
dozen additional languages, and a summary chapter bringing together
many of the questions explored throughout the text.Targeted to both
professionals and advanced college undergraduates looking to expand
the range of languages and programming patterns they can apply in
their work and studies, the book pays attention to modern
programming practice, covers cutting-edge languages and patterns,
and provides many runnable examples, all of which can be found in
an online GitHub repository. The exploration style places this book
between a tutorial and a reference, with a focus on the concepts
and practices underlying programming language design and usage.
Instructors looking for material to supplement a programming
languages or software engineering course may find the approach
unconventional, but hop
Der Autor behandelt alle rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der
Erteilung von Vollmachten (Handlungsvollmacht, Generalvollmacht und
Prokura).
Der erfahrene Rechtsberater behandelt juristisch relevante
Grundlagen im Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht und
beschreibt die typischen Fehlerquellen bei der Gestaltung von
Vertragen anhand konkreter Beispiele."
This work introduces concisely into modern and experimental Surface
Physics. Based on many years of teaching experience, the authors
present surface-specific properties and complex processes in a
plain and descriptive way. Ideal for exam preparation through tasks
and comprehension questions.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3,
Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Organisation und
Unternehmensfuhrung), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache:
Deutsch, Abstract: Zunehmende globale Geschaftstatigkeit bedeutet
fur Unternehmen nicht nur enorme Umsatzpotentiale, sondern
insbesondere auch steigenden Konkurrenz- und damit
Innovationsdruck. Druck, Neuartiges nicht nur erfolgreich zu
entwickeln, sondern dies daruber hinaus in immer kurzeren Zyklen zu
bewerkstelligen. Gleichzeitig zeigen jedoch Studien, dass die
Erfolgsquote von Produktinnovationen seit annahernd drei
Jahrzehnten auf unverandertem Niveau, bei rund 60%, stagniert. Die
Wahrscheinlichkeit in erfolgsgekronte Innovationsprojekte zu
investieren hat sich somit im Zeitablauf trotz der steigenden
Anforderungen der Markte nicht verbessert. Die vorliegende Arbeit
verbindet die beiden bedeutungsvollen Theoriegebilde des
Innovationsmanagements, sowie der Flexibilisierung von Unternehmen
und zeigt damit auf, welchen Beitrag flexible
Organisationsstrukturen zur Steigerung des Erfolgs von
Innovationsprojekten liefern konnen. Durch die Gegenuberstellung
der Kernelemente flexibler Organisationen mit den Schlusselfaktoren
des Innovationsmanagements zeigt der Autor, dass durch die
organisationalen Normen flexibler Unternehmen ein starker positiver
Effekt auf den Erfolg von Innovationsprojekten erzielt werden kann.
Zum Einen durch die Fahigkeit unterschiedliche Wissensgebiete
effizient zu kombinieren, sowie grossere Freiheiten fur die
Mitarbeiter, eine hohere Wissensorientierung und entsprechende
Anreizsysteme zu schaffen, zum anderen aber auch durch eine
kooperativere Einstellung der Mitarbeiter und geringere
unternehmensinterne Grenzen zwischen Wissensbereichen. Die Arbeit
zeigt dem interessierten Leser jedoch auch, dass sehr extreme
Formen der Flexibilitat, etwa durch die vollstandige Auflosung
hierarchischen Strukturen nur eingeschrankt posi
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische
Systeme - Historisches, Note: Sehr gut, Justus-Liebig-Universitat
Giessen, Veranstaltung: Hauptseminar, 18 Quellen im
Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im weiteren
Verlauf sollen hauptsachlich folgende Themenschwerpunkte sowie
Fragenkomplexe behandelt werden: In erster Linie wird dargestellt,
wieso das Dritte Reich von der Masse der Zeitgenossen, trotz
katastrophaler Kriegserfahrungen und Beraubung elementarer
Grundrechte, nicht selten als Sozialstaat empfunden wurde (vgl.
Huster, Boeckh & Benz 2006: 84). Auf den Punkt gebracht: Welche
Massnahmen wurden im Sinne der nationalsozialistischen
Sozialpolitik im Zeitraum von 1933 bis 1945 eigentlich umgesetzt?
Desweiteren werden die hierfur charakteristischen Merkmale
beschrieben und aufgezeigt, welche Ziele Hitler wirklich verfolgte
als er vom Aufbau des sozialen Volksstaates" sprach. Daran
anschliessend wird der Frage hinsichtlich Finanzierung bzw.
Ressourcen der nationalsozialistischen Sozialpolitik nachgegangen,
die verdeutlichen wird, wie eng die Verbindung zwischen Sozialund
Vernichtungspolitik des Dritten Reiches war. Zuletzt soll in einem
kurzen Vergleich gezeigt werden, inwiefern Parallelen zwischen
Ideologie und Terminologie der Sozialpolitik der NSDAP zur heutigen
NPD existieren. Hierbei werden das im Internet publizierte
Parteiprogramm der NSDAP von 1920 und das gegenwartige Partei-
sowie Aktionsprogramm der NPD konsultiert. Bevor diese Arbeit zum
besseren Verstandnis zunachst einmal an den verhangnisvollen
Auswirkungen historischer Ereignisse in der Zeit von 1918 bis 1933
- die massgeblich fur den Erfolg des Hitler-Regimes verantwortlich
sind - anknupft, wird das theoretische Verstandnis von Sozialstaat
und Sozialpolitik fur das heutige und zeitgenossische,
nationalsozialistische Verstandnis voneinander abgegrenzt und
definiert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik,
politische Bildung, Note: Sehr gut (14 Punkte),
Justus-Liebig-Universitat Giessen, Veranstaltung: Hauptseminar, 8
Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was
ist guter Unterricht? - Eine zentrale Frage, die schon seit
Generationen die Gemuter von Lehrern, Eltern und nicht zuletzt
Schulern erhitzt. Um dieser auf den Grund zu gehen fuhrt kein Weg
an der Unterrichtsmethodik vorbei, mit der es sich zuvor aufgrund
ihrer tragenden und nicht zu unterschatzenden Rolle im Schulalltag
konstruktiv auseinanderzusetzen gilt. Insofern kann diese Arbeit
erst nach der Darstellung letzterer einen Beitrag zu der soeben
gestellten Frage leisten, auf die im Fazit zuruckgekommen wird. Um
sich dem eigentlichen Gegenstand anzunahern, ist es zunachst
hilfreich, wenn man sich erneut die Erkenntnisse der PISA Studie
vergegenwartigt. Diese konnte zweifelsfrei den Nachweis erbringen,
dass sich das zeitgenossische, internationale Verstandnis von
Bildung grundlegend gewandelt hat: Im Vordergrund steht somit nicht
primar das - oft konzeptlose - Auswendiglernen von fachspezifischen
Wissen, sondern vielmehr wichtige, nicht nur im Erwachsenenalter
benotigte, Befahigungen, Fertigkeiten, Schlusselqualifikationen und
Kompetenzen1. Die Ergebnisse sind alarmierend: Eine Vielzahl
deutscher Schulerinnen und Schuler mangelt es an Cleverness,
Kreativitat und der grundlegenden Fahigkeit zu problemlosenden
Denken und Handeln, was sich wiederum in der Tatsache
widerspiegelt, dass sie u. a. unfahig sind elementare Informationen
aus einem Text herauszufiltern, geschweige denn diesen uberhaupt
ausreichend zu begreifen (vgl. Mattes 2002: 11). Doch das ist nur
die Spitze des Eisbergs: Vollig unabhangig von diesem attestierten,
durftigen Leseverstandnis beklagen sich obendrein viele Lehrerinnen
und Lehrer tagtaglich uber die mangelnde Eigeninitiative,
Lernmotivation, Sprachkompetenz sowie die geringe
Konzentrationsfahigkeit, die v
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik -
Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Universitat zu Koln (Unbekannt),
Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung:
In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext
beschrieben. Daran schliessen sich Untersuchungen uber die
Aufnahmefahigkeit von Informationen eines Benutzers und die
Erhohung der Aufnahmefahigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw.
Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der
Zusammenfassung von Texten behandelt. Die praktische Umsetzung der
im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf
Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript
durchgefuhrt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der
Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in
das HTML-Format benutzt werden konnen und welche Probleme auftreten
und wie diese zu losen sind. Bei der Gestaltung der
Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu
wird erklart, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den
Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigrosse
etc. optimiert werden konnen. Den Abschluss bildet die Auflistung
von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln
fur die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnisv
Tabellenverzeichnisvi Abkurzungsverzeichnisvii 1.Einleitung1
1.1Zielsetzung1 1.2Vorgehensweise2 1.3Rahmenbedingungen2
2.Theoretische Grundlagen3 2.1Anforderungen und Ziele an eine
Hypertext-Entwicklungsumgebung3 2.1.1Das Hypertextkonzept3
2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3
2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4 2.1.1.3Navigation in einem
Hypertext5 2.1.1.4Das mentale Modell6 2.1.2Ziele bei Einsatz eines
Hypertextsystems8 2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10
2.1.3.1Darstellung der Problemarten10
2.1.3.2Implementierungsprobleme10 2.1.3.3Anwendungsprobleme12
2.2Prasentation von Informationen in
|
You may like...
Higher
Michael Buble
CD
(1)
R471
Discovery Miles 4 710
|