|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
For Jesus, truth and mercy went hand in hand. Where he preached he
also healed. He didn't outsource one or the other to biblical
scholars or nonprofit ministries. He presented the truth of the
gospel through his words and his actions, and he did it all in a
hands-on, relational way. And the reaction was the same wherever he
went--people were amazed. Today we seem to have lost this powerful
pattern of self-giving love, focusing on truth at the expense of
mercy or on mercy at the expense of truth, and often failing to
build genuine, lasting relationships with the people around us. In
The God Impulse, Jack Alexander helps us recover Jesus's model,
showing through biblical and modern real-life stories that God's
first impulse toward us is mercy. He then sets forth a pattern for
us to follow--to see, go, do, and endure--that not only spreads
truth and love to those around us who are suffering but also causes
them to gasp in amazement and consider the claims of the gospel for
themselves.
Medizinprodukte sind extrem vielseitig. Unter diesen Begriff fallen
sowohl Wundpflaster und EKG-Kabel, als auch hoch komplexe
chirurgische Instrumente, Beatmungsger te, Herzschrittmacher und k
nstliche H ftgelenke. Bereits kleinste Produktfehler k nnen dabei
schwerwiegende Folgen f r Patienten bedeuten. Gleichzeitig stellt
die Medizinprodukteindustrie in Europa, und speziell auch in
Deutschland, einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. Aus diesen Gr
nden sind strenge Regularien notwendig, die einerseits eine hohe
kompromisslose Patientensicherheit gew hrleisten m ssen, aber
andererseits auch wichtige Innovationen und den freien Warenverkehr
im Europ ischen Wirtschaftsraum nicht unn tig ausbremsen d rfen.
Das Buch gibt einen berblick ber das geltende
Medizinprodukterechtssystem im Europ ischen Wirtschaftsraum und der
Schweiz und geht dabei auch auf dessen Entstehung ein. Dabei werden
unter anderem Fragen zu G ltigkeitsbereich, Aufbau und
Verantwortlichkeiten gekl rt. Aber auch die Inhalte der drei
wichtigsten Richtlinien (MDD, AIMDD und IVDD) werden verst ndlich
dargelegt und alle grundlegenden Begrifflichkeiten ausf hrlich erkl
rt. Zentrales Element ist dabei die CE-Kennzeichnung, welche bei
Medizinprodukten letztendlich Voraussetzung f r die Marktfreigabe
ist. Aber auch auf die Sonderstellung der Schweiz wird in diesem
Buch regelm ig eingegangen. Ein Vergleich mit dem US-amerikanischen
System soll die unterschiedlichen Ans tze verst ndlich machen. Die
EU plant derzeit eine umfassende Revision des Rechtsystems f r
Medizinprodukte. Dieses Buch gibt hierzu einen allgemeinen berblick
ber die geplanten nderungen und m glichen Auswirkungen auf die
Medizinprodukteindustrie.
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing,
Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note:
1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Produktentwicklung,
Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inklusive detailiertem Flowchart zum
Ablauf von Beantragungen klinischer Prufungen mit Medizinprodukten
in Deutschland., Abstract: Medizintechnologien gehoren neben den
Arzneimitteln zu den wichtigsten Lebensrettern in der medizinischen
Versorgung. Sie helfen Arzten und anderem medizinischem
Fachpersonal z. B. Krankheiten zu erkennen und zu behandeln und
Verletzungen und Behinderungen zu lindern oder zu kompensieren.
Bevor ein neues Medizinprodukt in den Verkehr gebracht werden darf,
muss dieses im Rahmen der Produktentwicklung zuerst ein
Konformitatsbewertungsverfahren durchlaufen, welches mit der
Ausstellung der Konformitatserklarung und der CE-Kennzeichnung des
Produktes abschliesst. Zur Entwicklung von Medizinprodukten sind in
Deutschland daher vor allem auch die Anforderungen des
Medizinproduktegesetzes (MPG) und der europaischen Richtlinie
93/42/EWG uber Medizinprodukte (MDD) zu berucksichtigen, sowie
diverse Normen. Diese Arbeit wird sich speziell mit der Ermittlung
der Anforderungen an den Genehmigungsprozess einer solchen
klinischen Prufung in Deutschland beschaftigen. Es gilt dabei
jedoch zu beachten, dass sich die Regularien in Europa, seit dem
21. Marz 2010 geandert haben, da zu diesem Zeitpunkt die Umsetzung
der Richtlinie 2007/47/EG in nationales Recht erfolgte (vgl. Schorn
2010: 26). Auch Deutschland hat diese Richtlinie zum 21. Marz 2010
umgesetzt (vgl. Abel 2010: 2). Ziel dieser Arbeit ist es daher,
eine ausreichende Informationsbasis zu schaffen, damit die
Beantragung der klinischen Prufung in Deutschland reibungslos von
statten gehen kann, und die eigentliche Prufung ohne grossere
Verzogerungen starten kann. Zuerst wird sich die Arbeit kurz mit
der Einordnung der klinischen Prufung in den
Produktentwicklungsproze
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht /
Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht,
Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract:
Diese Abhandlung eigent sich sehr gut fur alle Personen, die sich
einen aktuellen Uberblick uber das Medizinprodukterechtssystem im
EWR und der Schweiz verschaffen mochten. Vorkenntnisse sind nicht
zwingend notwendig. Inhalt der Arbeit: Es ist verstandlich, dass
fur Medizinprodukte strenge regulatorische Anforderungen gelten
mussen. Dies bezieht sich sowohl auf die Entwicklung und
Herstellung, als auch auf die Marktbeobachtung, Anwendung und
Instandhaltung der Produkte. Die Basis des
Medizinprodukterechtssystems stellen dabei drei europaische
Richtlinien dar: 1.Richtlinie 90/385/EWG uber aktive implantierbare
medizinische Gerate 2.Richtlinie 93/42/EWG uber Medizinprodukte
3.Richtlinie 98/79/EG uber In-vitro-Diagnostika Auf diese drei
Richtlinien wird in dieser Arbeit naher eingegangen werden. In
dieser Arbeit soll zunachst der Begriff des Medizinprodukts genau
definiert, und Medizinprodukte von anderen ahnlichen Produkten
abgegrenzt werden. Danach werden zwei Lebenszyklusmodelle fur
Medizinprodukte dargestellt, um dem Leser einen ersten Uberblick
uber die Thematik zu verschaffen. Anschliessend wird das
Rechtssystem fur Medizinprodukte im Europaischen Wirtschaftsraum
als solches naher beleuchtet, um eine ganzheitliche Sicht auf das
System zu erhalten. Dabei soll vor allem auf die CE-Kennzeichnung
und deren Bedeutung eingegangen werden. Damit der gesamte
europaische Raum erfasst wird, soll auch kurz auf die Situation in
der Schweiz eingegangen werden. Der Entstehung und Entwicklung des
heutigen europaischen Rechtsrahmens wird ein eigenes Kapitel
gewidmet. Anschliessend folgt eine kurze Beurteilung des
Rechtssystems, vor allem im Vergleich zum US-amerikanischen System.
Diese Voranalysen sind notwendig, um die zukunftige Entwicklung des
Medizinprodukterechtssystems
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Elektrotechnik,
Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung:
Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Covidien ist einer
der weltweit fuhrenden Medizinprodukte- und Arzneimittelhersteller
mit einem jahrlichen Umsatzvolumen von 10,7 Milliarden US-Dollar
und 42.000 Mitarbeitern in uber 60 Landern. Die Produkte von
Covidien werden in uber 140 Landern der Erde vertrieben (vgl.
Covidien 2010: 2). Neben zahlreichen anderen Produkten produziert
und vertreibt Covidien auch EKG-Elektroden. Um alle Anforderungen
und Kundenwunsche abzudecken, hat Covidien derzeit ca. 91
verschiedene Arten von EKG-Elektroden im Portfolio (vgl. Covidien
2006 und 2010a: 2 ff). Eines der zwei grossen Produktionswerke fur
EKG-Elektroden befindet sich im deutschen Halberstadt, in der Nahe
von Mag-deburg. Dort werden ca. 40 verschiedene Arten von
EKG-Elektroden gefertigt (vgl. Covidien 2010a: 2 ff). Die
nachfolgend beschriebene Situation und die in dieser Projektarbeit
gemachten Angaben sind rein fiktiv. Einige grossere Kunden haben an
das lokale Marketing in Deutschland die Bitte herangetragen, eine
EKG-Elektrode zu entwickeln, die speziell fur Neonate (Neugeborene)
mit fragiler (besonders leicht verletzlicher) oder
uberempfindlicher Haut geeignet ist. Covidien bietet derzeit
bereits mehrere EKG-Elektroden an, die speziell fur die Anwendung
an Sauglingen entwickelt wurden. Jedoch soll in diesem Fall eine
Produktvariante entwickelt werden, bei der die Klebeeigenschaft
weiter verringert wird, um die Haut von Neonate mit besonders
empfindlicher Haut, insbesondere beim Abziehen der Elektrode,
moglichst wenig zu schadigen. Die Klebeeigenschaft darf jedoch auch
nicht zu sehr verringert werden, da sich ansonsten die Elektrode
teilweise oder ganz wahrend der Messung ungewollt ablosen konnte,
und somit keine Werte mehr an den EKG-Monitor weitergeleitet
werden, was wiederum zu einer Storung in der lebenswichtigen
Uberwachung des Gesundheitszustan
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich
Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3,
Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Modul: Betriebssoziologie
und -psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff
Motivation (von lat. motus, Bewegung") wird die Summe der
Beweggrunde, die jmds. Entscheidung, Handlung beeinflussen" (Wermke
2005: 681) verstanden. Motivation entsteht aus der Interaktion von
Person und Situation. Spe-zifische uberdauernde
Personlichkeitsmerkmale die Motive werden durch die Wahr-nehmung
bestimmter Situationsbedingungen, die man als Anreize bezeichnet,
akti-viert und damit zur Motivation" (Rosenstiel 1975: 226). Sie
ist somit ein Zustand, der das Verhalten (in unserem Fall von
Menschen) in eine bestimmte Richtung lenkt, um gewisse Ziele zu
erreichen. Wichtig fur die spatere Beschreibung einzelner
Motivationsmodelle ist das Verstandnis dafur, dass die Motivation
vom Bedurfniszustand eines Organismus abhangt und, wie oben bereits
erwahnt, in Verbindung mit entsprechenden inneren
(intraorganismischen) oder ausseren Reizen steht. Aussere Reize
konnen soziale (in-terorganismische; beim Menschen:
interpersonelle) Signale, aber auch Merkmale unbelebter Objekte
sein (vgl. Wikipedia Motivation" 2009). Nach Beschreibung der
Motivationstheorie, wird diese an einem Praxisbeispiel weiter
erlauter
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften /
Geographie - Bevolkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note:
2,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur
Geographie), 127 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch,
Abstract: Die ostdeutschen Stadte und Gemeinden haben seit der
politischen Wende im Jahr 1989 einen massiven Schrumpfungsprozess
erlebt. Schrumpfung meint hierbei eine negative zirkulare Dynamik
von Wirtschaft und Demographie mit spezifischen Auswirkungen fur
andere Bereiche des stadtischen Lebens (Lang, Tenz, 2003). Die
Ursachen fur diese Entwicklung sind vielfaltig. Eine wesentliche
Rolle spielte jedoch die schlagartig einsetzende Transformation der
ostdeutschen Wirtschaft, gekoppelt an den Zusammenbruch des
gesellschaftlichen Systems der DDR. Ganze Regionen wurden so ihrer
wirtschaftlichen Existenzgrundlage beraubt. In besonderer Weise
waren und sind in Ostdeutschland die Klein- und Mittelstadte von
den Auswirkungen der Entwicklungen seit 1990 betroffen. Der
Hauptgrund hierfur liegt in der haufig anzutreffenden Abhangigkeit
der kleineren Kommunen von nur einem oder wenigen grossen
Arbeitgebern bis 1989, die entweder im Zuge des gesellschaftlichen
Wandlungsprozesses ihre Legitimation verloren oder auf dem sich
offnenden Markt nicht langer wettbewerbsfahig waren. Ihr
Verschwinden konnte in vielen Fallen bis heute nicht kompensiert
werden. Die Folge des wirtschaftlichen Bruches war eine massive
Abwanderung, die in der Mehrheit der Klein- und Mittelstadte der
Neuen Lander bis zur Gegenwart anhalt und einige von ihnen kunftig
vor ernsthafte Existenzprobleme stellen wird. Doch die Klein- und
Mittelstadte des Ostens prasentieren keineswegs ein Bild
einheitlichen kommunalen Siechtums. Neben schrumpfenden und
alternden Stadten existieren in den Neuen Landern durchaus auch
wachsende und zunehmend prosperierende Klein- und Mittelstadte.
Ausserdem lassen die Entwicklungsprognosen der Raumforschung auf
eine zunehme
|
You may like...
She Said
Carey Mulligan, Zoe Kazan, …
DVD
R93
Discovery Miles 930
|