Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
The emergence of the state in Europe is a topic that has engaged historians since the establishment of the discipline of history. Yet the primary focus of has nearly always been to take a top-down approach, whereby the formation and consolidation of public institutions is viewed as the outcome of activities by princes and other social elites. Yet, as the essays in this collection show, such an approach does not provide a complete picture. By investigating the importance of local and individual initiatives that contributed to state building from the late middle ages through to the nineteenth century, this volume shows how popular pressure could influence those in power to develop new institutional structures. By not privileging the role of warfare and of elite coercion for state building, it is possible to question the traditional top-down model and explore the degree to which central agencies might have been more important for state representation than for state practice. The studies included in this collection treat many parts of Europe and deal with different phases in the period between the late middle ages and the nineteenth century. Beginning with a critical review of state historiography, the introduction then sets out the concept of 'empowering interactions' which is then explored in the subsequent case studies and a number of historiographical, methodological and theoretical essays. Taken as a whole this collection provides a fascinating platform to reconsider the relationships between top-down and bottom-up processes in the history of the European state.
Lenin, Stalin, Marx und Engels sind gefallen. In der Revolution von 1989 sind ihre Bilder zerstort worden. Wie in der Reformation, als die Statuen und Bilder der Heiligen physisch vernichtet wurden. Historiker, Kunsthistoriker, Kirchenhistoriker und Literaturhistoriker bilanzieren in diesem Band den Kenntnisstand zu einem grossen Thema der europaischen Geschichte. Das Spannungsverhaltnis zwischen Bilderverehrung und Bilderzerstorung wird in seiner europaischen und sakularen Dimension erortert, der zeitliche Bogen vom Spatmittelalter bis zum 20. Jahrhundert gespannt. Wahrnehmungsprozesse und die Handlungsdimension im Umgang mit Bildern werden intensiv diskutiert und Perspektiven fur die facherubergreifende Forschung aufgezeigt. In drei allgemeinen Beitragen positionieren ein Kunsthistoriker, ein Historiker und ein Theologe das Thema aus der Perspektive ihres Faches. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Bildersturm der Reformationszeit, doch wird dieser eingeordnet in eine Untersuchung der Bedeutung der Bilderverehrung und des aufkommenden Bildergenusses im Spatmittelalter sowie in eine Erorterung des konfessionell gebrochenen Verhaltnisses zu Bildern in der Neuzeit. In die Gegenwart fuhren schliesslich die Fragen nach der Bedeutung des "Arteklasmus" im Zeitalter der modernen Kunst sowie nach der Rolle von Bildern in den "Politischen Religionen" des Faschismus und Kommunismus im 20. Jahrhundert. Ein synthetisierender Bericht fasst die Schwerpunkte der Diskussion auf dem Kongress zusammen. Aus der Presse: "In schnorkellos praziser Sprache bringt uns Andrea Puhringer, die sich als profunde Kennerin nicht nur der von ihr vorgestellten Falle, sondern der komplexen stadt- und finanzgeschichtlichen Forschungslandschaft insgesamt erweist, eine schwierig zu erschliessende Materie nahe, die zentralen Stellenwert fur die fruhneuzeitliche Stadtgeschichtsforschung besitzt." Olaf Morke in: Das Historisch-Politische Buch, Heft 3/2003 "Eine hochst verdienstvolle, viele Faktoren berucksichtigende Aufarbeitung der osterreichischen Stadtentwicklung in der Fruhen Neuzeit ist dadurch entstanden, die nicht nur fur osterreichisches Terrain Neuland betritt." Martin Scheutz in: Mitteilungen des Instituts fur osterreichische Geschichtsforschung, 111/3-4 (2003)"
Gemeinden gehoren zu den institutionellen Grundfiguren des Alten Europa und haben in allen europasichen Landern auf den Staat Einfluss zu nehmen versucht. Exemplarische Studien am deutschen, englischen und franzosischen Material untersuchen die Bedeutung der Gemeinde als politische Institution und deren Einfluss auf die Pragung des Staates. Das geschieht einerseits uber eine Analyse von Beschwerden und Suppliken und deren Auswirkungen auf die staatliche Verwaltung und Gesetzgebung und andererseits uber Untersuchungen, welche Rolle die Gemeinden in zeitgenossischen theoretischen Erorterungen einnehmen. Da Gemeinden gleichermassen Erscheinungen der stadtischen und der landlichen Lebenswelt sind, kommt die gestaltende Kraft der Burger und Bauern fur das Spatmittelalter und die Fruhe Neuzeit starker in den Blick und erganzt so das herkommliche Bild von Herrschaft und Obrigkeit. Einfuhrung: Peter Blickle: Mit den Gemeinden Staat machen Teil I: Gemeinde und Staat - eine Europaische Erfahrung Beat Hodler: Doleances, Requetes und Ordonnances. Kommunale Einflussnahme auf den Staat in Frankreich im 16. Jahrhundert Rosi Fuhrmann: Amtsbeschwerden, Landtagsgravamina und Supplikationen in Wurttemberg zwischen 1550 und 1629 Andreas Wurgler: Desideria und Landesordnungen. Kommunaler und landstandischer Einfluss auf die furstliche Gesetzgebung in Hessen-Kassel 1650-1800 Beat Kumin: Parish und local-government. Die englische Kirchengemeinde als politische Institution 1350-1650 Teil II: Die Formbarkeit des Staates - Experimente mit Suppliken Renate Blickle: Laufen gen Hof. Die Beschwerden der Untertanen und die Entstehung des Hofrats in Bayern. Ein Beitrag zu den Varianten rechtlicher Verfahren im spaten Mittelalter und in der fruhen Neuzeit Rosi Fuhrmann, Beat Kumin und Andreas Wurgler: Supplizierende Gemeinden. Aspekte einer vergleichenden Quellenbetrachtung Andre Holenstein: Bittgesuche, Gesetze und Verwaltung. Zur Praxis "guter Policey" in Gemeinde und Staat des Ancien Regime am Beispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach) Teil III: Gemeinde - eine Herausforderung der Theorie Beat Kumin: Gemeinde und Revolution. Die kommunale Pragung der englischen Levellers Sibylle Hunziker: Die landliche Gemeinde in der juristischen Literatur 1300-1800"
|
You may like...
|