![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Das Buch verortet das Phänomen Sprachbewusstheit in seiner Vielschichtigkeit und Komplexität. Dabei werden das Themenfeld und der Terminus aus zwei zentralen Perspektiven analysiert und reflektiert: aus der Perspektive des Individuums und seiner sprachlichen und kognitiven Entwicklung und aus der Perspektive der Fachdidaktik und fachlichen Implikationen für den Unterricht. Aspekte von Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit werden durchgehend berücksichtigt.
Kinderlyrik bewegt sich zwischen den Polen Oralitat und Literalitat. Dieses Dasein im Dazwischen spiegelt sich auch in den kindlichen Umgangsweisen mit Kinderlyrik wider. Neben einer historisch-hermeneutischen Verortung der Gattung Kinderlyrik wird in diesem Buch dessen Realisierung untersucht. Dabei wird zunachst der Blick auf die Familie als primarer Sozialisationsinstanz gerichtet. Ihre Bedeutung wird im Hinblick auf die Entwicklung von Sprachbewusstheit untersucht. Im Zentrum der Uberlegungen stehen schlieszlig; lich die Leistungen von Vorschulkindern im Umgang mit gereimter Sprache. Ihre sprachilchen Handlungen verweisen auf das Vorhandensein von Phonologischer Bewusstheit und Metasprachilichkeit und markieren damit eine erste Annaherung an Schriftsprachlichkeit. Es wird gezeigt, dass Kinder, die noch nicht lesen und schreiben konnen, bereits uber Wissensstrukturen verfugen, die erste Spuren von Literalitat aufweisen.
|
![]() ![]() You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|