![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 9 of 9 matches in All Departments
Dieses bewährte Lehrbuch gibt eine umfassende und sehr gut verständliche EinfĂźhrung in alle unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht. Es ist das Standardwerk fĂźr Ausbildung und Praxis und zeigt, mit welchen Instrumenten die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens optimal gestaltet werden kĂśnnen. Die klare Strukturierung des Inhalts, die vielen anschaulichen Grafiken sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis ermĂśglichen auch eine Nutzung des Lehrbuches als Nachschlagewerk. Neu in der 10. Auflage FĂźr die 10. Auflage wurde der Lehrbuch-Bestseller erneut Ăźberarbeitet und aktualisiert. So wurden neuere Entwicklungen â sowohl in der Theorie als auch in der Praxis â in allen Teilbereichen berĂźcksichtigt, insbesondere die Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung. Lehrbuch und praktischer Berufsbegleiter An der Ăźberarbeiteten und aktualisierten 10. Auflage wirkte ein Team aus hochqualifizierten Wirtschaftswissenschaftlern mit. Alle sechs Autoren bringen nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Erfahrungen als Hochschuldozenten ein. Dadurch kĂśnnen sich auch Leser mit wenig oder keinen Vorkenntnissen leicht mit komplexen Zusammenhängen vertraut machen.AusfĂźhrliche Erklärungen sowie viele kompakte und farblich abgesetzte Definitionen der wichtigsten Fachbegriffe erleichtern die Nutzung sowohl Studierenden als auch Praktikern in Unternehmen.
Kay Muller provides insight into the monitoring activities of private equity fund investors and explores their information requirements. He analyzes the reporting of private equity fund managers, reveals information gaps and provides guidance on how to improve investor relations.
Das Jahrbuch Entrepreneurship bietet einen umfassenden Uberblick
uber Schlusselkompetenzen, Unternehmensentwicklung, Perspektiven des Grundungsgeschehens, Entrepreneurship im internationalen
Vergleich und
Dieses einzigartige Grundlagenwerk bietet eine systematische und fundierte Darstellung von Methoden und Instrumenten des Investment Banking.
In dem vorliegenden Sammelband geben renommierte Fachleute einen praxisnahen Einblick in den Prozess des Ratings von Versicherungsunternehmen, Ansatze von Ratingagenturen, Voraussetzungen fur eine gute Bewertung, Instrumente und Methoden der Risikoerkennung und -steuerung."
Stephanie C. Schraml analysiert die Determinanten des Finanzierungsverhaltens in Familienunternehmen, wobei sie insbesondere Ziele und Corporate-Governance-Strukturen der Unternehmen fokussiert.
Martin Brixner bildet auf Basis der Ergebnisse einer Befragung von uber 180 mittelgrossen und grossen Unternehmen erstmalig die Entscheidungssituation der Unternehmen ausserhalb des DAX umfassend ab. Er zeigt, dass die bestehenden Ausfinanzierungslosungen nur fur einen Teil dieser Unternehmen eine wirtschaftlich uberzeugende Alternative darstellen."
Das Jahrbuch Entrepreneurship bietet einen umfassenden Uberblick uber den aktuellen Stand der Grundungsforschung in Deutschland. Es informiert ausfuhrlich und kompetent uber die wichtigsten Entwicklungen in Theorie und Praxis. Besondere Schwerpunkte bilden die Themen Entrepreneurship Education, Innovative Ansatze und Organisationsentwicklung im Grundungsmanagement und Internationale Aspekte der Unternehmensgrundung. Das Jahrbuch ist interessant fur Wissenschaftler und Dozenten in den Bereichen Entrepreneurship und Management sowie fur Praktiker in Klein-, Mittel- und Grossunternehmen."
Nach der ausgiebigen ffentlichen Diskussion ber die Heuschrecken" berrascht es nicht: Viele Familienunternehmer und Politiker haben erhebliche Vorbehalte und Vorurteile gegen ber Private-Equity-Gesellschaften. Familienunternehmen, die sich dennoch einen Private-Equity-Investor als Minderheitsgesellschafter ins Haus geholt haben, sind aber mit diesem Engagement in der Mehrheit zufrieden oder sogar sehr zufrieden. Das geht aus einer Studie hervor, die die Stiftung Familienunternehmen beim Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der Technischen Universit t M nchen (TUM) in Auftrag gegeben hat. Das Besondere an der Studie: Sie konzentriert sich auf Minderheitsbeteiligungen und auf Familienunternehmen, die praktische Erfahrungen mit Private-Equity-Partnern gemacht haben. berdies leitet sie aus Gespr chen mit Familienunternehmen, Private-Equity-Gesellschaften und Experten Handlungsempfehlungen ab.
|
![]() ![]() You may like...
|