Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
|||
Showing 1 - 11 of 11 matches in All Departments
Die dynamischen Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft beim Ubergang in die "transindustrielle Gesellschaft" mussen analysiert und neu erklart werden, damit politisch-administratives Handeln auch zukunftsbezogen Unterstutzung finden kann. Dies geschieht hier empirisch-analytisch anhand der Systemgeschichte der Bundesrepublik Deutschland ("bewegte Ordnung"), futurologisch mittels entwicklungsorientierter Szenarien und theoriebildend durch Transfer und Ausbau des Ko-Evolutionskonzeptes von funktionalem Staat und Gesellschaft. Aus solchen Erkenntnissen werden praxeologische Empfehlungen fur die Reform der Staatstatigkeit und fur Verwaltungsmodernisierung abgeleitet."
, Uber die griiBten Probleme haben wir heute noch nichts als Hypothesen. Aber wir verlangen Beweise von uns . . . lch bin also gezwungen, die Locher in meinem Wissen auszustopfen . . . meine Wissenschaft ist noch wiBbegierig . . . Unsere Un wissenheit ist unendlich, tragen wir einen Kubikmillimeter ab Wozu jetzt noch so klug sein wollen, wenn wir endlich ein klein wenig weniger dumm sein kon nen . . . Es setzt sich our soviel Wahrheit durch, als wir durchsetzen; der Sieg der Vernunft kann our der Sieg der Verniinftigen sein . . . " (Bert Brecht: Leben des Galilei) Wir miissen umdenken und nach vorn denken Iemen. Wir konnen uns nicht mehr mit Programm-und Wirkungsforschung begniigen, seitdem unser Tun und Unterlassen auch schleichende und dann unbeherrschbare Folgen hervor rufen kann und wir oeshalb erstmals fiir die Zukunft der nach uns Kommen den verantwortlich werden (Nachweltschutz). Neuartige Folgen begriinden neues Denken und fordern zu aktiver, voraus eilender Politik auf. Freilich - wir haben so unsere Erfahrungen Die gro6en Entwiirfe, die guten Absichten und die modernen Instrumente konnen nicht bestehen, wenn es die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verhindern, daB sich ein, Interesse" an der Zukunft entwickelt. Jetzt aber befinden wir uns in einer neuen Lage, in der wenigstens zuniichst das Bestandsinteresse der entwickelten lndustriegesellschaft beriihrt wird. Wenn bisher unvorstellbare Katastrophen eintreten oder als allmiihliche Spiit entwickler erkennbar werden, stehen wir erschrocken vor neuartigen, oft nur schwer beherrschbaren Folgen friiherer Entscheidungen."
Am 10. und 11. November 1988 fand - aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Hans-Hermann Hartwich - in Hamburg ein Symposion statt, das die, oekonomischen, politischen und kulturellen Spaltungen der Gesellschaft als Herausforderung fur den demokratischen Sozial- staat' zu interpretieren suchte. Hartwichs Interpretation des Sozial- staatspostulats, wie es im Grundgesetz der Bundesrepublik verfas- sungsrechtlich verankert ist, war Ausgangspunkt der Reflexionen und Diskussionen einer Entwicklung, die in mancherlei Hinsicht an die Grenzen sozialstaatlicher Politik gefuhrt zu haben scheint und dazu zwingt, die sich abzeichnenden neuen Entwicklungen: von der Verande- rung des Parteiensystems uber Steuerungsprobleme des politischen Sy- stems hin zu Fragen der Folgeabschatzung technologischen Wandels, un- ter dem Aspekt ihrer prinzipiellen Bedeutung fur den Charakter des po- litisch-gesellschaftlichen Systems der Bundesrepublik zu uberdenken. Die Ergebnisse der Referate wie Diskussionen lassen sich nicht bundig und widerspruchsfrei zusammenfassen. Sie sind in dem hier vorgelegten Band im einzelnen nachzulesen. Zu bedauern ist, dass aus finanziellen Grunden die ausserordentlich interessante und engagierte Schlussdiskussion mit dem Bremer Senator Dr. Henning Scherf, mit Meinolf Dierkes vom Wissenschaftszentrum fur Sozialforschung Ber- lin, mit Dr. Gerhard Leminsky vom DGB und dem Hamburger Unter- nehmer Dipl.-Ing. Maximilian Klumpp in den Band nicht aufgenom- men werden konnte. Zu danken ist der Stiftung Volkswagenwerk sowie der Hans- Boeckler-Stiftung, die das Symposion finanziell ermoeglichten. Zum Ge- lingen beigetragen haben auch Herr Maximilian Klumpp, die Hambur- gisehe Landesbank und die Hamburgische Landeszentralbank, deren Hilfe einen fur die Diskussion und die kollegialen Gesprache angeneh- men Rahmen zu schaffen erlaubte.
Taglich erreichen mich Briefe, in denen beklagt wird, dass die Jugend in Gefahr sei, in Orientierungslosigkeit und Verantwortungslosigkeit zu versinken, und dass damit die Zukunft unserer Gesellschaft insg samt gefahrdet sei. In diesen Briefen wird haufig auch die UEberzeugung zum Ausdruck gebracht, es bedurfe nur der uberfalligen Einsicht des zustandigen Ministers, eines Machtwortes am Kabinettstisch, und schon ginge es mit der Erziehung der Jugend in die richtige Richtung. Meine Erfahrungen im Amte des fur Jugend zustandigen Bundesministers haben mich gelehrt, dass es ausser der Jugend nur ganz wenige Gruppen in unserer Gesellschaft gibt, die weniger Vorurteile auf sich ziehen. Aus diesem Grunde begrusse ich Publikationen wie transfer 5, die uns uber die tatsachlichen Pro- bleme junger Menschen, ihre Ursachen und uber Loesungsmoeglichkeiten infor- mieren. Dabei scheint es mir besonders wichtig zu sein, dass wir die jungen Menschen als eigenstandige Partner betrachten und ihnen die Moeglichkeit ein- raumen, ihre Probleme selbst zu verarbeiten. Es geht nicht um eine Erziehung und Bildung, die nur Abziehbilder der heute Erwachsenen im Auge hat, sondern darum, die junge Generation so auszurusten, dass sie mit den ihr von uns mitge- teilten Erfahrungen zu einer befriedigenden Lebensgestaltung findet und bereit ist, in sozialer Verantwortung einen Beitrag zur weiteren demokratischen Ausge- staltung dieser Gesellschaft zu leisten. Wenn junge Menschen dabei auch einmal unkonventionelle Wege erkunden wollen, so kann das Erwachsene schon gelegentlich irritieren, sollte sie aber nicht zu Vorurteilen verleiten.
, Planung" gehort zu den besonders schillernden Begriffen in der bundesdeut schen Sprachlandschaft. Harmlos und selbstverstandlich kommt das Wort daher, wenn es um die Dispositionen von privaten Haushalten (Urlaubsplanung) oder wirtschaftlichen Unternehmen geht (Absatzplanung, Personalplanung); schwer durchschaubar, etwas unheimlich, aber letztlich unvermeidbar tritt es in mehr technischen Bereichen auf (Verkehrsplanung, Bauleitplanung); als politische und die Sache - lange Zeit gemieden, in den Langfristplanung ist der Begriff - 60er Jahren immer heftiger gefordert (Bildungs-, Umweltplanung), durch die erste sozialliberale Koalition energisch eingeflihrt, seitdem eher kontrovers ge worden. So nahe es liegt, dass ein privater Haushalt oder ein Betrieb seine Absichten und Bedurfnisse auf kunftig verfugbare materielle Ressourcen und zeitliche Re striktionen abstellt, diese auszuschopfen oder zu vermehren trachtet und seine Massnahmen in Einklang mit ihnen zu bringen sucht; so bedenklich erscheint es und manchen, wenn eine Regierung eben dieses tut: fur einen langeren Zeitraum fur grossere gesellschaftliche Bereiche verbindliche Dispositionen trifft. Zu denen, die solche staatliche Planung bosartig finden, gesellen sich neuer dings immer mehr, die sie fur eher lacherlich halten: loblich zwar, aber undurch fuhrbar angesichts der weder voraussagbaren noch gar steuerbaren Krafte und widerstreitenden Tendenzen. In der Tat: Fehlplanungen aufzuzahlen - im Bereich von Gesundheit, Bil dung, Stadtebau, Energie -, fallt heute leichter als Erfolge zu melden. Den Leu ten in den Planungsstaben, die in den fruhen 70er Jahren allerorten geschaffen wurden, weht der Wind ins Gesicht. Sie konnen froh sein, wenn man sie unge schoren lasst. Neue Aufgaben und neue Stellen konnen sie nicht erwarten."
TRANSFER 2: Ergebnisse wahlsoziologischer Forschung Erscheint in einem Wahljahr eine Publikation liber Wahlforschung. liegt es nahe. aktuelle Informationen zur anstehenden Entscheidung zu erwarten. Aber dies ist nicht die Intention dieses Hefts. TRANSFER 2 will weder politische Meinungen widerspiegeln noch liber Parlamentsfragen berichten. TRANSFER 2 ist weder Wahlhandbuch, noch lahrbuch der offentlichen Meinung. Ohne Anspruch auf Vollstiindigkeit wird hier analytisches Material liber den politischen Markt dargeboten. das in dem einen oder anderen Fall gleichwohl als Orientierungshilfe zur Beurteilung des aktuellen Wahlgeschehens dienen mag. Das heii\t aber nicht. die Quersumme aus den einzelnen Beitriigen ergiibe sozu- sagen eine Mei\zahl. die das Wahlergebnis vorwegnimmt. Dies zu leisten sind weder die Herausgeber noch die Wahlforschung imstande; denn die Wahlfor- schung ist als Wissenschaft nicht exakt. und wir waren bewui\t selektiv. Heute wie vor zwanzig Jahren sind Wahlvorhersagen wissenschaftlich nur begrenzt begrUndbar. Immer wieder blieben Prognosen hinter den Erwartungen zurUck; dennoch wird von Wahl zu Wahl erneut danach verlangt. TRANSFER 2 hiilt sich in diesem Punkt zurUck; berichtet wird liber das, was die politische Wahlforschung leisten kann und was bei einem auf die Aktualitiit zentrierten Informationsbedlirfnis hiiufig zu kurz kommt.
Interdependenzen von Politik und Wirtschaft. Beitrage zur Politischen Wirtschaftslehre. Fest- gabe fUr Gert von Eynern, h rsg. von Carl Babret und Dieter Grosser, Berlin 1967 (638 S.). Vgl. ferner tiber Gert von Eynern: Die Hochschullehrer der Wirtschaftswissenschaften, 2. Aufl., e Berlin 1966, S.155f. Who's who in Europe, 3 edition, Bruxelles 1972, S. 987; Wer ist wer? Das Deutsche Who's Who, Frankfurt a.M. 1975, S.227; Ktirschner's Deutscher Gelehrten- Kalender, 12. Ausg., Berlin und New York 1976, S. 674; Internationales Soziologen-Lexikon, hrsg. von W. Bernsdorf und H. Knospe, Stuttgart (1977, im Erscheinen). 2 Interdependenzen von Politik und Wirtschaft ..., S. 5. 25 Jahre Lehre von Politik und bkonomie am Otto-Suhr-Institut in Berlin Eine Dokumentation Von Werner Jann und Marie Therese Junkers I. Vorbemerkung Eine der auffalligsten Entwicklungen seit der Etablierung der Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 ist die zunehmende Bedeutung der Frage nach den "Zusammenhangen" zwischen Politik und Okonomie. Sowohl die Bestimmung des theoretischen Verhaltnisses zwischen diesen beiden Teilbereichen des Gesamtsystems Gesellschaft (etwa mit Begriffen wie Determination, Durchdrin- gung, Dominanz, Interdependenz) wie auch die empirische Analyse der Beziehungen zwischen beiden Subsystemen, war zumindest fUr einige Zeit eine der zentralen, wenn nicht sogar die zentrale Fragestellung innerhalb der politologischen Diskussion.
Was will TRANSFER? Die Reihe TRANSFER will die Aufmerksamkeit auf sozialwissenschaftliehe Da- ten und Konzepte lenken, die den Politikern und Planem bei der Bestimmung von Reformzielen und deren Begrundung helfen koennen. Dabei soll es vor allem auch darum gehen, die umfangreichen Erfahrungen zu verwerten, die bislang in der Auftragsforschung fur die oeffentliche Hand gesammelt werden konnten. Es kommt bei diesem Vorhaben nicht nur auf die Aufmerksamkeit einer engen Fachoeffentlichkeit an, sondern vor allem auf den Dialog mit denen, die es angeht: auf den Transfer der Argumente und Daten zwischen Politik und Wissen- schaft - und zwar in beiden Richtungen. Das erfordert eine Verstandlichkeit und UEberschaubarkeit der dargebotenen Information, die sie auch fur Unterricht und Lehre nutzlich erscheinen lassen. TRANSFER bietet schwerpunktartige Information. Zu jeweils einem Thema werden Daten, politische und wissenschaftliche Konzepte gebundelt. Ein voll- standiger UEberblick uber den Stand der Forschung ist nicht beabsichtigt, wohl aber werden beispielhaft Beitrage vorgefuhrt, die fur wichtige Vorstoesse der For- schung stehen.
1) Vgl. auch Carl Bohret: Entscheidungshilfen fur die Regierung. Modelle, Instrumente, Probleme, Opladen, 1970, insbes. S. 125 ff. 2) Vgl. Horst-Dieter Ronsch: Inter-Nation Simulation, in: Der Politologe, 8. Jg., Nr. 23/1967, S. 49 ff., und: ICAF Students encounter War in 3 of 4 Games, in: The Journal of the Armed Forces (Washington, D. C. ) v. 24. 1l. 1968. 3) Vgl. aus der Vielfalt von Ansatzen vor allem Harold Guetzkow et al.: Simulation in International Relations, Englewood Cliffs, 1963; Harold Guetzkow and Cleo Cherryholmes: Inter-Nation Simulation Kit, Chicago, 1966; World Politics Simulation, WPS-III/1969 (vervielfaltigte Spielunter lagen des Simulation and Computer Directorate/ICAF)' Washington, D. C., 1969; '. V\ichael R. Leavitt: Transition to the 70' s - A Plan for the Deve lopment of Computer Simulation: 'vlodules for International Relations (= Re search Design, Manuskript), Evanston, 111., 1969; Gary Fromm and Paul Taubman: Policy Simulation with an Econometric Model, Washington D. C., The Brookings Institution, 1968; Wilhelm Krelle et al.: Functioning of a Prognostication Model for the Western German Economy (vervielf. Manu skript), Bonn 1969; IBM-Unternehmens spiel TOPIC - 1, Einfuhrung, o. 0., 1967; Richard D. Duke: Zur Anwendung von Planspielen und Simulationen in der Kommunalverwaltung, in: Archiv fur Kommunalwissenschaften, 7. Jg., I. Band/1968, S. 4 ff.; Defense Management Simulation (vervielf. Ma nuskripte des Simulation and Computer Directorate/ICAF), Washington, D. C., 1968. Vgl. ferner die Bibliographie zur Simulationsforschung in diesem Band. 4) Vgl. Robert Boguslaw et al."
Die Notwendigkeit, sich auf zukiinftig mogliche Situationen vorzubereiten, Zufallen nicht hilflos gegeniiberzustehen und die Konsequenzen von Entscheidungen abzu wagen, t erfordert von der Regierung immer mehr wohlinformierte, systematische und planvolle Entscheidungen. Der Schwierigkeitsgrad politisch rationalen Ent scheidens scheint sich im Vergleich zu den fUr die Problemlosung qualifizierten In 2 strumenten und Mitteln immer mehr zu erhohen. Da Politik aber eine Aufgabe ist, . . . die eine Kombination von permanenter Information und detailliertem Sach Kraft zu klaren Ent verst and mit intellektueller Redlichkeit und der politischen scheidungen fordert,3 sollte jene ungiinstige Relation verbessert werden, damit die Regierung wirklich lind nicht nur schein bar aktionsfahig bleibt. Das kann geschehen, indem fiir den Entscheidungstrager problemadaquate Hilfen entwickelt und ange wendet werden, die das zunehmende Spannungsverhaltnis zwischen Entscheidungs unsicherheit und Verantwortungsdruck zu reduzieren vermogen. Obwohl die poli tischen Entscheidungstrager wissenschaftlichen Beistand und Rat bei der Entschei dungsvorbereitung und zur Entscheidungserleichterung wunsch en, hat die deutsche Politologie bislang nur indirekte Hilfe geboten. Das lag nicht zuletzt daran, daB auch auf fast allen anderen Forschungsgebieten - wie der Institutionen- und Ideen lehre - ein erheblicher Nachholbedarf vorlag. So war die wissenschaftliche Lehre yom Regieren in Vergessenheit geraten, obwohl sie eigentlich einen zentralen Gegen stand politologischer Forschung ausmacht, indem sie zu erfassen sucht, . . . welche Art von Tatigkeit denn die Regierungen auszuiiben haben; wie sie ihre Tatigkeit ausiiben und auf was hin sie das tun und welcher Mittel sie sich bedienen."
|
You may like...
The Hunger Games 4-Book Collection - The…
Suzanne Collins
Paperback
|