|
Showing 1 - 4 of
4 matches in All Departments
This is a reproduction of a book published before 1923. This book
may have occasional imperfections such as missing or blurred pages,
poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the
original artifact, or were introduced by the scanning process. We
believe this work is culturally important, and despite the
imperfections, have elected to bring it back into print as part of
our continuing commitment to the preservation of printed works
worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in
the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
++++ The below data was compiled from various identification fields
in the bibliographic record of this title. This data is provided as
an additional tool in helping to ensure edition identification:
++++ De Cultus Idololatrici Veterum Germanorum Origine Et
Incrementis Christoph Friedrich Ayrmann, Johann Christian Franck
Vulpius, 1727
Masterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik -
Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule fur Technik,
Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (Informatik), Sprache: Deutsch,
Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Deutschlandweit werden jedes
Jahr 9 Mrd. Rechnungen verschickt. Obwohl mittlerweile der
Automatisierungsstand in den Betrieben sehr hoch ist und der
Datenausstausch meist elektronisch stattfindet, werden Rechnungen
noch immer ausgedruckt, verpackt, frankiert und verschickt. Beim
Empfanger wird geoffnet, sortiert und der Inhalt wiederum
elektronisch erfasst. Dadurch entstehen eine Vielzahl von
Medienbruchen mit einem hohen Zeit- und Kostenbedarf. Durch
Electronic Bill Presentment and Payment Systeme soll der
elektronische Rechnungskreislauf geschlossen werden. Seit uber 5
Jahren werden weltweit EBPP-Systeme entwickelt. Wahrend in den USA
die Systeme bereits erfolgreich im Einsatz sind, ist in Europa EBPP
noch nicht etabliert. Mit der Entwicklung des Systems PayNet
schienen die Erwartungen in Europa bald erfullt zu werden. PayNet
war von der Konzeption und Entwicklung gegenuber amerikanischen
Systemen ebenburtig. Dennoch konnte sich diese EBPP-Losung nicht
mit der zu erwartenden Geschwindigkeit durchsetzen. In dieser
Arbeit wurden die Grunde analysiert, die fur die stockende
Verbreitung von EBPP allgemein verantwortlich sind. Die Probleme
wurden dabei in vier Bereiche gegliedert: Investitionsfrage.
Standardisierungsfrage. Komplexitat des Systems.
Akzeptanzproblematik. Des weiteren gibt diese Master Thesis eine
Beschreibung in den konventionellen und elektronischen
Rechnungskreislauf. Sie erlautert die Funktionsweise von EBPP und
deren Modelle. Das Fazit zeigt einen Ausblick auf und liefert
Antworten auf die Frage, welche Faktoren die Situation von EBPP
positiv beeinflussen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:
AbstractV InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIV
TabellenverzeichnisV AbkurzungsverzeichnisVII VorwortIX Kapitel 1:
Einleitung1 1.1Pr
Mechanics of Biological Systems & Micro-and Nanomechanics,
Volume 5 of the Proceedings of the 2020 SEM Annual Conference &
Exposition on Experimental and Applied Mechanics, the fifth volume
of seven from the Conference, brings together contributions to
important areas of research and engineering. The collection
presents early findings and case studies on a wide range of topics,
including: Cell Mechanics & Traumatic Brain Injury
Micromechanical Testing Adhesion and Fracture MEMS Devices and
Technology Nano-scale Deformation Mechanisms 1D & 2D Materials
Tribology & Wear Research and Applications in Progress
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|