![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 8 of 8 matches in All Departments
Recently, a wall was built in eastern Germany. Made of steel and cement blocks, topped with razor barbed wire, and reinforced with video monitors and movement sensors, this wall was not put up to protect a prison or a military base, but rather to guard a three-day meeting of the finance ministers of the Group of Eight (G8). The wall manifested a level of security that is increasingly commonplace at meetings regarding the global economy. The authors of Shutting Down the Streets have directly observed and participated in more than 20 mass actions against global in North America and Europe, beginning with the watershed 1999 WTO meetings in Seattle and including the 2007 G8 protests in Heiligendamm. Shutting Down the Streets is the first book to conceptualize the social control of dissent in the era of alterglobalization. Based on direct observation of more than 20 global summits, the book demonstrates that social control is not only global, but also preemptive, and that it relegates dissent to the realm of criminality. The charge is insurrection, but the accused have no weapons. The authors document in detail how social control forecloses the spaces through which social movements nurture the development of dissent and effect disruptive challenges.
Recently, a wall was built in eastern Germany. Made of steel and cement blocks, topped with razor barbed wire, and reinforced with video monitors and movement sensors, this wall was not put up to protect a prison or a military base, but rather to guard a three-day meeting of the finance ministers of the Group of Eight (G8). The wall manifested a level of security that is increasingly commonplace at meetings regarding the global economy. The authors of Shutting Down the Streets have directly observed and participated in more than 20 mass actions against global in North America and Europe, beginning with the watershed 1999 WTO meetings in Seattle and including the 2007 G8 protests in Heiligendamm. Shutting Down the Streets is the first book to conceptualize the social control of dissent in the era of alterglobalization. Based on direct observation of more than 20 global summits, the book demonstrates that social control is not only global, but also preemptive, and that it relegates dissent to the realm of criminality. The charge is insurrection, but the accused have no weapons. The authors document in detail how social control forecloses the spaces through which social movements nurture the development of dissent and effect disruptive challenges.
During the Middle Ages, rulers from different regions aspired to an idea of imperial hegemony. On the other hand, there were rulers who deliberately refused to be "emperors", although their reign showed characteristics of imperial rule. The contributions in this volume ask for the reasons why some rulers such as Charlemagne strove for imperial titles, whereas others voluntarily shrank from them. They also look at the characteristics of and rituals connected to imperial rule as well as to the way Medieval empires saw themselves. Thus, the authors in this volume adopt a transcultural perspective, covering Western, Eastern, Northern and Southern Europe, Byzantium and the Middle East. Furthermore, they go beyond the borders of Christianity by including various caliphates and Islamic "hegemonic" rulers like Saladin.
Der aktuelle Kanon romantischer Bildkunst in Deutschland ist das Resultat umfassender Revisionsvorgange. Diese setzten bereits im 19. Jahrhundert selbst ein und kulminierten in der Jahrhundertausstellung deutscher Kunst (1775-1875), die 1906 in der Berliner Nationalgalerie stattfand. Unter den Vorzeichen der Moderne wurden damals die Pramissen zur Bewertung und Interpretation von Kunst auf nachhaltige Weise neu gefasst. Die Studie erschliesst die Voraussetzungen dieser bis heute wirksamen Umdeutung und nimmt dafur die Zeit zwischen der Etablierung der romantischen, von den Zeitgenossen als neudeutsch bezeichneten Malerei nach 1800 und der Jahrhundertausstellung in den Blick. Es wird eine Brucke zwischen dem Kunst- und Bildverstandnis der Romantik und der Moderne geschlagen, wobei die Studie zugleich Perspektiven auf eigenstandige und aus heutiger Sicht durchaus fremde Konzepte des 19. Jahrhunderts eroffnet."
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1.3, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Charakterisierung, Qualitatsuberprufung, Produktionssteuerung und Optimierung einer vielzahl industrieller Guter und Prozesse ist die Kenntnis von Partikelgrosse und Partikelform von entscheidender Bedeutung. Diese Eigenschaften beeinflussen in hohem Masse das Verhalten eines Feststoffes. Schon beim Gewinnungsprozess muss eine bestimmte Partikelgrosse erreicht werden, um eine reibungslose Weiterverarbeitung und die angestrebten Qualitatsmerkmale des Endproduktes zu erzielen. Aufgrund wachsender Qualitatsanforderungen mussen diese Merkmale von Schuttgutern immer haufiger, reproduzierbarer und quantitativ exakter ermittelt werden. Dabei stosst die traditionelle Siebanalyse wegen ihres hohen Zeitaufwandes und ihres geringen Auflosungsvermogens zunehmend an ihre Grenzen. Zudem beinhaltet sie Nachteile, wie z.B. die Ungenauigkeiten der Siebmaschenweiten, die aufwendige Reinigung und den Ersatz beschadigter Siebe. Daher werden Siebanalysen immer haufiger durch optische Messverfahren ersetzt. Thema dieser Arbeit ist die Untersuchung und Weiterentwicklung eines optischen Partikelmessgerates, des Camsizer, dessen Messprinzip auf der Technik der digitalen Bildverarbeitung beruht. Die Siebanalyse ist traditionell immer noch die haufigste Methode der Partikelgrossencharakterisierung der Anwender. Um diesen das Umsteigen auf neuere Verfahren zu erleichtern, wird angestrebt, die Messergebnisse von Siebanalyse und optischen Verfahren vergleichbar zu gestalten. Deswegen wird das neue optische Verfahren der Moglichkeit der Partikelcharakterisierung mittels Siebanalyse kritisch gegenubergestellt, wobei auch die Moglichkeit einer Siebungssimulation mit digitaler Bildverarbeitung erortert wird. Ein weiteres Thema dieser Untersuchung ist das Entwickeln einer neuen Software-Edition, die die Moglichkeiten der Korngrossen- und Kornformanalyse na
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Hochschule Fresenius; Darmstadt, 69 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Mensch-Tier-Beziehung wird die Wirkungsweise der tiergestutzten Arbeit unter bindungstheoretischen Gesichtspunkten betrachtet und es werden deren Erfolge aufgezeigt. Dazu wird auf die gemeinsame Historie der Mensch-Tier-Beziehung eingegangen und u.a. ein Vergleich der phylogenetisch entstandenen Bindungsprozesse diskutiert. Des Weiteren werden die Kommunikationsmoglichkeiten zwischen Mensch und Tier erlautert, um auf die Bedeutung und verschiedene Einsatzmoglichkeiten der tiergestutzte Arbeit in der Sozialen Arbeit hinzuweisen. Nach einer Vorstellung der gangigsten Tierarten fur diese Arbeit sowie der Erlauterung ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile werden anhand von verschiedenen Studien die physischen, psychischen und sozialen Auswirkungen der tiergestutzten Arbeit belegt. Danach werden die unterschiedlichen Moglichkeiten des Einsatzes von Tieren in verschiedenen Arbeitsfeldern prasentiert. Zum Schluss werden die Probleme und Grenzen der tiergestutzten Arbeit unter Bezugnahme auf die artgerechte Tierhaltung, die Ausbildung von Therapeut und Tier sowie auf allgemeine Kontraindikationen erortert. Based on the man-animal-relationship, animal assisted therapy, pedagogy and activities work are considered with respect to binding theoretical aspects and their success is explained. As a first step, the history of the man-animal relationships is presented and a comparison of the phylogenetically varied binding processes is being discussed. Furthermore, the communication options between man and animal are considered in order to show the relevance and the range of application possibilities of animal assisted work. Next, the most prominent species for animal assisted work are introduced and their advantages and disadvantages are discussed, various studies of the physical,
|
![]() ![]() You may like...
Controlling Maillard Pathways To…
Donald Mottram, Andrew Taylor
Hardcover
R5,802
Discovery Miles 58 020
Annual Report of the Superintendent…
Boston Superintendent of Public Schools
Hardcover
R548
Discovery Miles 5 480
Land Use Survey and Analysis and Land…
Division of Community Planning
Paperback
R452
Discovery Miles 4 520
|