|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Aimed at students, researchers, nutritionists, and developers in
food technology, this research text addresses the nascent field of
metabiotics. Metabiotics are products based on components of cells,
metabolites, and signaling molecules released by probiotic strains,
engineered to optimize host-specific physiological functions in a
way that traditional probiotics cannot. This book examines the
history, processes, design, classifications, and functions of
metabiotics. It includes an overview of the composition and
function of the gut microbiota, and discusses development of
target-specific metabiotics. Further coverage includes comparisons
to traditional probiotics, as well as probiotic safety and
side-effects. Metabiotics: Present State, Challenges and
Perspectives provides a complete history and understanding of this
new field, the next phase of the probiotic industry.
Aimed at students, researchers, nutritionists, and developers in
food technology, this research text addresses the nascent field of
metabiotics. Metabiotics are products based on components of cells,
metabolites, and signaling molecules released by probiotic strains,
engineered to optimize host-specific physiological functions in a
way that traditional probiotics cannot. This book examines the
history, processes, design, classifications, and functions of
metabiotics. It includes an overview of the composition and
function of the gut microbiota, and discusses development of
target-specific metabiotics. Further coverage includes comparisons
to traditional probiotics, as well as probiotic safety and
side-effects. Metabiotics: Present State, Challenges and
Perspectives provides a complete history and understanding of this
new field, the next phase of the probiotic industry.
The possession of plasmids was for a long time recognized only in
the bacteria. It is now evident that plasmids, or replicative forms
of DNA structurally and experimentally comparable to bacterial
plasmids, exist in eukaryotic organisms as well. Such plasmids are
in fact common among fungi and higher plants. The present review is
undertaken to provide a comprehensive account of the data available
on plasmids found in eukaryotic organisms. This review will not
consider plasmids of prokaryotic origin, even though certain
bacterial plasmids, such as the tumor-inducing (Ti) plasmids of
Agrobacterium tumefaciens, may be intimately associated with
transformation of the eukaryotic host. This book, moreover, does
not consider transformation experiments in eukaryotic hosts
involving viral DNA as vectors, although indeed such vectors have
been developed for use in plant and animal systems. After a general
introduction, providing historical perspective on the nature and
role of plasmids, a list of eukaryotic plasmids will be presented
according to their origin. This is followed by a detailed
discussion of known structure and function. In subsequent chapters
the practical implications of eukaryotic plasmids for molecular
cloning and biotechnology will be discussed. This latter part
traces the development of interest'in biotechnical genetics and
gives special consideration to the use of eukaryotic systems for
gene cloning. The terminology biotechni cal genetics is introduced
to the reader and is used in a general sense as equivalent to
genetic engineering. Biotechnical genetics includes, but is not
limited to, gene cloning through recombinant DNA technology."
Wie reagieren oeffentliche Organisationen auf die
migrationsbedingte Diversitat? Das Buch untersucht stadtische
Verwaltungen und die Beschaftigung von Einwanderern und ihren
Nachkommen. Anhand einer organisationssoziologisch basierten Studie
zu Berliner Verwaltungen fokussiert es das Zusammenspiel
verschiedener Praktiken, Strukturen und Kontexte, in dem Zugange
zur Beschaftigung hervorgebracht werden und sich unter Umstanden
verandern. Das Buch zeigt sowohl Triebkrafte organisationalen
Wandels als auch Beharrungskrafte, die der OEffnung von
Verwaltungen entgegenstehen und den Ausschluss von bestimmter
'Diversitat' zur Folge haben.
While working as an attorney, Christine Lang voraciously pursued a
cure for her persistent allergies. She eliminated her allergies,
and along the way discovered an amazing gift - the ability to see
energy and have conversations with people's spirits Christine now
works as a medical intuitive, helping people understand how their
physical symptoms contain messages from their spirits. With
Christine as the translator, her clients engage in profound
conversations with their spirits and learn about relationships,
self-judgment, healing and forgiveness. But living as a single mom
with extraordinary abilities presents its own unique challenges,
and Christine meets them head on with warmth and humor. Navigating
personal relationships is very interesting when you "see what other
people can't see." Join Christine as she shares her journey and
those of her clients. The topics covered are valuable to each of
us; enjoy the stories and apply the wisdom in your own life.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie -
Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universitat
Chemnitz (Institut fur Soziologie ), Sprache: Deutsch, Anmerkungen:
Theoretische Basis: Konzept der Patchwork-Identitat von Heiner
Keupp, Qualtitative Untersuchung der alltaglichen Identitatsarbeit
von Lomographen aus ganz Deutschland mittels VoIP-Befragung,
Abstract: Die ganze Welt ist unser Spiegel, in dem wir uns
betrachten mussen, um den richtigen Blick fur die Selbstbeobachtung
zu bekommen. Michel de Montaigne In der gegenwartigen sozialen
Welt, die durch Veranderungen infolge von Individualisierung,
Pluralisierung und Globalisierung gepragt ist, stellen sich die
Menschen zunehmend die Frage Wer bin ich?." Eben noch im Kleid des
kollektiven Unbewussten" (Abels 2006: 14) ruckt die Frage nach der
eigenen Identitat dann in den Vordergrund, wenn das Bild von sich
selbst mit dem Anderer verglichen wird. Wenn wir uns einem
konkreten oder gedachten Anderen gegenuber sehen, blicken wir in
einen Spiegel. Dann wird bewusst, was wir noch nicht sind oder
nicht sein wollen bzw. nicht sein konnen. Auch wenn augenscheinlich
ist, dass das Bild, das andere von uns haben sich von unserem
Selbstbild unterscheidet, beginnen wir uns zu fragen wer wir sind
und wer wir sein wollen (vgl. ebd.). Die vorliegende Arbeit
schreibt der (Selbst-)Wahrnehmung mittels photographischer Bilder
und einer mit ihr verschrankten, soziokulturellen Lesart eine
Schlusselfunktion zu. Hierbei geht es um die Aneignung von
Realitaten und die Selbstbeschreibung von Subjekten (vgl. Kroncke/
Nohr 2005: 7). Diesbezuglich ist zu klaren, ob eine spezifische Art
zu photographieren die Arbeit an der eigenen Identitat beeinflusst.
Untersucht wird dies am Beispiel von Lomographen, denen ein,
mechanisch-objektiver' Apparat als Mediensystem mit seiner
Eigengesetzlichkeit gegenuber steht (vgl. ebd.: 9). Die Lomographie
als spontane Schnappschussphotographie wird dabei als Medium zur
Sel
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,0,
Universitat Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche
Wirtschaftsstandort ist zunehmend gekennzeichnet durch kapital- und
innovationsintensive Produktionen. Vor allem in deren Ausbau werden
in Anbetracht globalisierter Markte und immer kurzerer
Entwicklungs- und Innovationszyklen die Zukunftschancen gesehen und
der Wert der Innovationen erkannt. Dies zeigt sich darin, dass
sowohl die Politik, insbesondere die Regionalpolitik, als auch die
Unternehmen zunehmendes Interesse an den Innovationsbeitragen der
Hochschulen zeigen. Der Transfer dieser Innovationsbeitrage, in
Form von Forschungsergebnissen, wird durch rechtliche,
organisatorische und andere Regelungen an offentlichen
Einrichtungen, wie z. B. an einer Hochschule, behindert. Diesen
Transferproblemen kann u. a. durch eine Erneuerung des Managements
im offentlichen Sektor entgegen gewirkt werden. Im Rahmen dieser
Bachelorarbeit werden derzeit vorherrschende Problematiken
bezuglich des Transfers von Forschungsergebnissen von der
Universitat an die Wirtschaft erortert. Zunachst soll die Rolle der
Hochschule im Innovationsprozess skizziert werden. Dort wird der
Wandel vom linearen Wissenstransfer zum wechselseitigen Austausch
zwischen offentlichem Sektor und Wirtschaft erlautert. Eine Antwort
auf diesen Wandel ist das IOP-Fuhrungskonzept nach Thom und Ritz,
welches fur Innovations- und Informationsmanagement,
Organisationsgestaltung und Personalmanagement auf staatlicher
Ebene steht. Die allgemeinen Public Management Ansatze, die
ursprunglich fur den Staat konzipiert wurden, sollen konkret auf
den Wissenstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft angewandt
werden. Von besonderer Relevanz sind in diesem Kontext die
Transferstellen und deren Personal, welche nun aus
organisatorischer und personeller Sicht beleuchtet werden. In
diesem Zusammenhang werden rechtliche und wirtschaftliche
Alternativen a
|
You may like...
The Equalizer 3
Denzel Washington
Blu-ray disc
R151
R141
Discovery Miles 1 410
|