|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
Introduction to Continuous Symmetries Powerful and practical
symmetry-based approaches to quantum phenomena In Introduction to
Continuous Symmetries, distinguished researcher Franck Laloë
delivers an insightful and thought-provoking work demonstrating
that the underlying equations of quantum mechanics emerge from very
general symmetry considerations without the need to resort to
artificial or ambiguous quantization rules. Starting at an
elementary level, this book explains the computational techniques
such as rotation invariance, irreducible tensor operators, the
Wigner—Eckart theorem, and Lie groups that are necessary to
understand nuclear physics, quantum optics, and advanced
solid-state physics. The author offers complementary resources that
expand and elaborate on the fundamental concepts discussed in the
book’s ten accessible chapters. Extensively explained examples
and discussions accompany the step-by-step physical and
mathematical reasoning. Readers will also find: A thorough
introduction to symmetry transformations, including fundamental
symmetries, symmetries in classical mechanics, and symmetries in
quantum mechanics Comprehensive explorations of group theory,
including the general properties and linear representations of
groups Practical discussions of continuous groups and Lie groups,
in particular SU(2) and SU(3) In-depth treatments of
representations induced in the state space, including discussions
of Wigner’s Theorem and the transformation of observables Perfect
for students of physics, mathematics, and theoretical chemistry,
Introduction to Continuous Symmetries will also benefit theoretical
physicists and applied mathematicians.
1 Einleitung Nach den Terroranschlagen des 11. September 2001
erlebte ein aussenpolitisches Instrument eine Renaissance, das
zuvor fur einige Dekaden nahezu in der - deutungslosigkeit
verschwunden war: Public Diplomacy. Gegenwartig ist der Terminus
wieder "in aller Munde", da mit einer gestiegenen praktischen Re-
vanz auch das Interesse der politikwissenschaftlichen Forschung an
dem - genstand zunahm. Denn der 11. September machte deutlich, dass
selbst die weltweit einzig verbliebene Supermacht - zumal auf
eigenem Territorium - verwundbar ist und militarische Macht, als
wichtigstem Bestandteil der Hard Power von Staaten, alleine nicht
langer als ein Garant zur Gewahrleistung sta- licher Sicherheit
gelten kann (Nye 2004: 3). Vor diesem Hintergrund ruckte das
aussenpolitische Instrument der Public Diplomacy verstarkt in den
Fokus von politischer Praxis und Wissenschaft. Es beschreibt den
Versuch von Staaten, mittels strategisch ausgerichteten Kom-
nikationsmassnahmen, Zustimmung und Verstandnis fur das eigene
Land, bzw. die eigene Politik in der Bevoelkerung eines Zielstaates
zu generieren und - in 1 2 der Regel - das eigene Aussenbild zu
verbessern. Besonders in den USA, die nach den Terroranschlagen des
Jahres 2001 den so genannten "Kampf um die Herzen und Koepfe"
ausriefen, wurde die Debatte um eine den neuen Herausf- derungen
und Bedrohungen adaquate Ausgestaltung von Public Diplomacy laut
(Gregory 2005; Edelstein/Krebs 2005: 89; Johnson/Dale/Cronin 2005;
Bigler 2005; Epstein/Mages 2005; Rosenberg 2005; Hoffman 2002: 83).
Aber auch die Bundesregierung erkannte den gewachsenen Stellenwert
von Public Diplomacy sowie die Notwendigkeit, diese als
fundamentalen Bestandteil der eigenen - ssenpolitik zu etablieren
(Auswartiges Amt 2005: 193; Grolig/Schlageter 2007: 565f).
|
|