|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1.0, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach,
Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gesetzgeber hat am 13. November
2003 im Rahmen des StVergAbG mit 90 Abs. 3 AO eine gesetzliche
Regelung geschaffen, die die Berichtsfirma verpflichtet,
Aufzeichnungen uber Art und Inhalt seiner Geschaftsbeziehungen mit
nahestehenden Personen im Ausland zu erstellen. Aufgrund der zum
Teil unbestimmten und damit auslegungsbedurftigen Rechtsbegriffe,
die Gesetz- und Verordnungsgeber verwenden, bestehen zur Zeit keine
konkreten Vorgaben, wie der Aufzeichnungspflicht ordnungs-gemass
nachgekommen werden kann. Dieses interne Verrechnungspreiskonzept
soll das Vorgehen dokumentieren, wie die ABC"
gesellschaftsubergreifenden Geschafts-vorfalle sachgerecht
aufgezeichnet und beschrieben sowie die entsprechenden
Verrechnungspreise ermittelt werden. Die Verrechnungspreise werden
bei Betriebsprufungen von der Finanzverwaltung kritisch
hinterfragt, da bspw. uber die Gestaltung der Transferpreise
Gewinne in niedrige besteuerte Lander verlagert werden konnen.
Aufgrund eines steuerlichen Mehrergebnisses, resultierend aus
Korrekturen der Verrechnungspreisdokumentation, sowie der
Ordnungsgelder bei Pflichtverletzung kann der Bereich der
Verrechnungs-preisfestsetzung fur Unternehmen ein enormes Risiko
sein
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL -
Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1.0, Fachhochschule der
Wirtschaft Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Die
Einfuhrung einer Frauenquote ist in der heutigen Wirtschaft ein
viel diskutiertes Thema. Dies liegt daran, dass sich in den
mittleren und oberen Fuhrungsebenen von Deutschlands
Grossunternehmen kaum Frauen befinden. Auch in den kleineren
Unternehmen ist der Anteil des weiblichen Geschlechts in den
Vorstandsetagen sehr gering. Aufgrund dieser Situation fordern
Teile der Politik und Gesellschaft die gesetzliche Einfuhrung einer
Quotenregelung, um Frauen zu fordern und eine
Geschlechtergleichstellung in der Arbeitswelt zu realisieren. Doch
es gibt auch kritische Stimmen, die gegen eine solche Quote
pladieren, da ein Eingriff in die Wirtschaft bzw. die
Unternehmenspolitik nicht gerechtfertigt sei. Die folgende Arbeit
greift dieses sehr aktuelle Thema auf und versucht die Frage zu
klaren, ob die Einfuhrung einer Frauenquote ethisch gerechtfertigt
ist oder nicht. Dabei wird zunachst die aktuelle Bedeutung der
Frauenquote erortert, sowie die damit verbundenen Begriffe
Einstellungspolitik" und Gleichberechtigung" erlautert.
Anschliessend wird die Debatte uber die Einfuhrung einer
Frauenquote wieder aufgegriffen und in einem selbst konstruierten
ethischen Dilemma dargestellt. Im nachsten Schritt werden die drei
ethischen Theorien auf das Dilemma angewendet, um abschliessend
einer Beurteilung der Dilemma-Situation vorzunehm
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Personal und
Organisation, Note: 1.7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch
Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen laden Bewerber zu
sogenannten Einstellungstests ein. Die Schulnoten haben oft eine
geringe Aussagefahigkeit daruber, ob der Bewerber die Ausbildung
aufgrund seiner bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten meistern
kann, da die schulischen Anforderungen haufig nicht aquivalent mit
jenen im Betrieb sind. Mit Hilfe festgelegter Testverfahren konnen
Unternehmen die Bewerber mit derselben Methode prufen, um eine
bessere Vergleichbarkeit zu gewahrleisten. Mit welchen Aufgaben sie
konkret rechnen mussen, hangt vom einzelnen Unternehmen und von der
angestrebten Ausbildung ab. Es ist wichtig, dass die fur die
Ausbildungsanforderung relevanten Bereiche getestet werden, um
Fehlbesetzungen zu verhindern. Daher sind international tatige
Unternehmen, wie auch das Unternehmen ABC," darauf ausgerichtet,
daraus resultierende Fehlinvestitionen zu vermeiden. Seit dem 1.
Oktober 2007 hat die ABC" GmbH die Ausbildung zum Industriekaufmann
durch das duale Studium zum Industriekaufmann mit Bachelor of Arts
in Business Administration ersetzt. Der bisherige Einstellungstest
entspricht daher nicht den Leistungskriterien des
Ausbildungsprofils fur das duale Studium und kann deshalb nicht
mehr zur Findung geeigneter Kandidaten fur das duale Studium
eingesetzt werden. Es stellt sich die Frage, welche Bereiche fur
das neue Ausbildungsprofil im neuen modifizierten Einstellungstest
relevant sind. Der Gegenstand dieser Projektarbeit ist es, zu
erforschen, welche Themenbereiche beibehalten oder modifiziert und
welche Module neu entwickelt werden mussen.
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1.3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach,
Sprache: Deutsch, Abstract: Produktkalkulationen zur Ermittlung der
Selbstkosten fur neue Produkte und Produkte aus neuen
Fertigungsprozessen basieren zunachst auf Vergleichswerten
vorhandener Produkte. Die genauen Kosten sind erst nach
abgeschlossener Produkt- und Prozesseinfuhrung zu ermitteln. Es ist
daher wichtig, dass alle relevanten Kosten aufgedeckt und
berucksichtigt werden, um somit verzogert eine genaue Kalkulation
betreiben zu konnen. Unternehmen, wie auch das exemplarische
Unternehmen ABC," sind darauf ausgerichtet auf falschen
Kalkulationen resultierende Fehlentscheidungen zu vermeiden. Ab
Januar 2009 wurde eine Kleinserienfertigung als Fertigungsprozess
neuer Serienprodukte eingefuhrt. Der Gegenstand dieser
Projektarbeit ist es zu erforschen, welche relevanten Kosten in der
Produktkalkulation bei Produkten am Ubergang zur
Kleinserienfertigung am Beispiel der ABC" GmbH zu berucksichtigen
sind, zu welchen Selbstkosten die Produkte gefertigt werden und wie
sich diese Kosten mit zunehmender Erfahrung verandern.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik
/ Sprechwissenschaft, Note: 1.0, Fachhochschule der Wirtschaft
Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir beginnen unsere
Studienarbeit ganz bewusst mit einem Rollenspiel (siehe Anhang 1),
um dem Publikum einen interessanten Einstieg in die Thematik zu
ermoglichen. So aktivieren wir unsere Zuhorer und wecken ihre ganze
Aufmerksamkeit. Zudem ist das interaktive Rollenspiel eine passende
Methode, um mit einer Prasentationstechnik (hier: Rollenspiel) auf
das Thema: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren einer Prasentation" zu
verweisen. Mit dem Rollenspiel wollen wir unserem Publikum zeigen,
wie unterschiedlich erfolgreich man sich in verbaler und visueller
Hinsicht prasentieren kann. Ausserdem soll es demonstrieren, dass
jedes Individuum, also jeder Charakter, sich intuitiv selber
prasentiert und daher automatisch eine Prasentationstechnik, durch
die genutzte Mimik, Gestik, Artikulation, aber auch durch die
verbale Kommunikation, anwendet. In dem Rollenspiel wollen wir
unserem Publikum deutlich machen, dass der Erfolg oder Misserfolg
einer Prasentation von der Art und Weise der Anwendung der
Prasentationstechniken abhangig ist. Des Weiteren soll das
Rollenspiel demonstrieren, dass jeder Mensch eine andere Art hat
sich zu prasentieren und auch Informationen anders wahrnimmt. Was
genau das Prasentieren begunstigt, ist Hauptgegenstand dieser
Arbeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling,
Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach,
Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Leistungsfahigkeit eines
Unternehmens unter Berucksichtigung kausaler Zusammenhange zwischen
mehreren Erfolgsgrossen zu messen und zu verbessern, werden
kontinuierlich Moglichkeiten gesucht, die diesen Managementprozess
unterstutzen. Als Losung wird die Balanced Scorecard nach Robert
Kaplan und David Norton als Hilfsmittel zur zielgerechten
Unternehmenssteuerung vorgeschlagen. Im Rahmen dieser Arbeit werden
kritische Erfolgsgrossen fur das Unternehmen ABC" GmbH ermittelt,
die anschliessend in eine Balanced Scorecard ubertragen werden.
Dazu wird die Konzeption der Balanced Scorecard herangezogen und
nach ABC"-spezifischen Bedurfnissen angepasst, um durch ein
modernes Kennzahlensystem ein Managementinstrument zu schaffen,
dass langfristig die Unternehmung steuert. Dieses Instrument
ermoglicht es, dass das Unternehmen konkurrenzsicher und innovativ
am Markt bestehen bleiben kann und zielgerecht gefuhrt wird. In
dieser Arbeit fliessen sowohl Teilgebiete der Betriebswirtschaft
als auch unternehmensinterne Daten des betrachteten Unternehmens
mit
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL -
Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1.0,
Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach, Veranstaltung:
Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur eine schwierige
Situation die passende Entscheidung zu finden ist meist mit einem
hohen Zeitaufwand und hohen Anforderungen an die
Entscheidungstrager verbunden. Vor allem bei mehrkriteriellen
Entscheidungsproblemen zwischen mehreren Alternativen sind die
intellektuellen Fahigkeiten der Entscheider haufig uberfordert und
fur Bauchentscheidungen zu gross. Deshalb wurden verschiedene
Methoden entwickelt, um das Treffen schwieriger Entscheidungen zu
erleichtern und mathematisch bzw. durch systematisch logische
Verfahren rechtfertigen zu konnen. Mit Hilfe computer-gestutzter
Methoden kann die Dauer von Entscheidungsprozessen deutlich
minimiert und in einem gewissen Mass objektiviert werden. Als
gangigste Methoden fur diese Entscheidungskomplexitat werden die
Nutzwertanalyse oder die Analytic Hierarchy Process (AHP)-Methode
genannt. Im Rahmen dieser Arbeit wird das Grundmodell des AHP's
vorgestellt und diskutiert. Ausserdem gilt es anhand eines
Praxisbeispiels - die mehrkriterielle Entscheidung bei der
Implementierung einer neuen Achterbahnanlage in einem fiktiven
Freizeitpark - die Anwendung dieser Methode zu verdeutlich
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik
/ Sprechwissenschaft, Note: 1.0, Fachhochschule der Wirtschaft
Bergisch Gladbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir beginnen unsere
Studienarbeit ganz bewusst mit einem Rollenspiel (siehe Anhang), um
dem Publikum einen spielerischen Einstieg in die behandelte
Thematik zu ermoglichen. So aktivieren wir unsere Zuhorer und
wecken ihre ganze Aufmerksamkeit. Zudem ist das interaktive
Rollenspiel eine sehr passende Methode, um direkt mit einer
Prasentationstechnik (hier: Rollenspiel) auf unser Thema:
Prasentationstechniken und Visualisierungsmethoden" hinzuweisen.
Mit dem Rollenspiel wollen wir unserem Publikum zeigen, dass man
Inhalte und Botschaften nicht nur verbal, sondern auch visuell
vermitteln kann. Ausserdem soll es demonstrieren, dass jedes
Individuum, also jeder Charakter, sich intuitiv selbst prasentiert
und daher automatisch eine Prasentationstechnik, durch die
angewandte Mimik, Gestik, Artikulation, aber auch durch die verbale
Kommunikation, anwendet
Diese Studie ist kurz vor der Klimakonferenz 2009 der Vereinten
Nationen in Kopenhagen/Danemark entstanden. Nach den ersten beiden
Zuteilungsperioden (2005-2007 und 2008-2012) des europaischen
CO2-Emissionshandelssystems und dem Auslaufen des Kyoto-Protokolls
Ende 2012 wird es ab 2013 deutlich verscharfte Regelungen und
Mechanismen fur die betroffenen Wirtschaftsbereiche geben,
unabhangig davon, ob es ein globales Nachfolgeabkommen des
Kyoto-Protokolls geben wird oder nicht. Denn die EU hat sich
weiterhin einem verstarkten Kampf gegen die Klimaerwarmung
verschrieben. Ziel dieser Studie ist es, einen umfassenden
Uberblick der aus dem Emissionshandel resultierenden Auswirkungen
auf die betroffenen Wirtschaftsbereiche in Deutschland zu geben.
Nach der Darstellung der Hintergrunde werden Moglichkeiten
aufgezeigt, wie sich die Unternehmen auf die zukunftigen
Herausforderungen des CO2-Emissionshandels einstellen konnen, um
weiterhin wettbewerbsfahig bleiben zu konnen. Dazu werden zunachst
die okonomischen Prinzipien der verschiedenen umweltpolitischen
Instrumente vorgestellt. Anschliessend folgt die Darstellung des
zur Einfuhrung des Emissionshandelssystems notwendigen rechtlichen
Rahmens, angefangen mit dem internationalen Kyoto-Protokoll uber
die europaische Richtlinie bis hin zur Umsetzung im deutschen
Recht. Die praktische Anwendung dieser theoretischen Hintergrunde
wird daraufhin erlautert. Nachdem zunachst die prinzipielle
Funktionsweise des CO2-Emissionshandels aufgezeigt wird, erfolgt
anschliessend eine Darstellung der betroffenen Parteien und ihrer
Aufgaben. Zusatzlich wird das Emissionshandelsregister erklart,
durch das der eigentliche Handel mit CO2-Zertifikaten erst
ermoglicht wird. Auf Grundlage der theoretischen und praktischen
Vorarbeiten werden die Auswirkungen des CO2-Emissionshandels auf
die teilnehmenden Unternehmen analysiert und mogliche Anpassungen
aufgezeigt. Dabei erfolgt eine Unterteilung zwischen der
Energiewirtschaft und der Industrie. Der Fokus b"
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|