0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (2)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments

Zur Emotions/Kognitions-Kopplung Bei Starungen Des Affekts - Neurophysiologische Untersuchungen Unter Verwendung... Zur Emotions/Kognitions-Kopplung Bei Starungen Des Affekts - Neurophysiologische Untersuchungen Unter Verwendung Ereigniskorrelierter Potentiale (English, German, Hardcover)
Detlef E Dietrich
R1,462 Discovery Miles 14 620 Ships in 12 - 17 working days

1 Grundlagen: Gedachtnis und Emotions/Kognitions-Kopplung.- 1.1 Gedachtnistheorien und-modelle.- Inhaltliche Gliederung.- Verarbeitungstiefe.- Unterscheidung zwischen Wiedererinnern und Wiedererkennen.- Neuronale und molekulare Ebene.- Anatomische Betrachtungen.- Zur Rolle des Temporallappens.- Zur Rolle des Stirnhirns.- Gedachtnisabruf innerhalb des deklarativen Gedachtnisses.- Nicht-deklaratives Gedachtnis.- Arbeitsgedachtnis.- 1.2 Neurobiologische Grundlagen der Emotionen und der Emotions/Kognitions-Kopplung.- Die Verhaltensebene.- Neurobiologische Befunde.- Die Rolle der Amygdala fur emotionale Prozesse.- Zum orbitofrontalen Cortex.- Interaktion dieser Systeme.- 1.3 Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedachtnisprozessen.- Stimmungskongruenz- und Zustands-Abhangigkeits-Effekt.- 2 Grundlagen: Affektive/depressive Stoerungen.- 2.1 Grundlagen depressiver Erkrankungen.- AEtiopathogenese affektiver Erkrankungen.- Befunde bildgebender Untersuchungen.- 2.2 Kognitive Stoerungen bei depressiven Erkrankungen.- 2.3 Stoerungen der Emotions/Kognitions-Kopplung unter besonderer Berucksichtigung der Gedachtnisfunktionen depressiver Patienten.- 3 Grundlagen: Untersuchungsverfahren.- 3.1 UEbersicht uber funktionelle bildgebende Verfahren.- 3.2 Definition und methodische Aspekte ereigniskorrelierter Potentiale (EKP).- Methodische Aspekte.- Neuronale Substrate der EKP.- EKP in der kognitiven psycho-physiologischen Forschung.- 3.3 Wichtige Komponenten ereigniskorrelierter Hirnpotentiale.- Nd/Verarbeitugnsnegativitat.- Die N2-Komponente.- Die P300 oder P3-Komponente.- Die N400-Komponente.- 3.4 Ereigniskorrelierte Potentiale bei Gedachtnisprozessen.- EKP bei Rekognitionsaufgaben.- 3.5 Ereigniskorrelierte Potentiale bei der Prasentation emotionaler Stimuli.- 4 Eigene Untersuchungen: Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedachtnisexperimenten.- 4.1 Kontinuierliches Wiedererkennen von Woertern mit unterschiedlichem emotionalen Gehalt.- 4.1.1 Befunde bei gesunden Probanden.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.1.2 Emotions/Kognitions-Kopplung bei leichter Alkoholintoxikation bei gesunden Probanden.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.2 Befunde bei depressiven Patienten.- 4.2.1 Kontinuierliches Wiedererkennen von Woertern mit unterschiedlichem emotionalen Gehalt.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.2.2 Kontinuierliches Wiedererkennen von Woertern mit unterschiedlicher Imaginierbarkeit bei depressiven Patienten.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 4.2.3 Einfluss von Amantadin auf Bornavirus-Infektionen und Verlauf depressiver Syndrome.- 4.2.4 Einfluss von Amantadin auf den Verlauf von Gedachtnisfunktionen bei depressiven Patienten unter besonderer Berucksichtigung der Emotions/Kognitions-Kopplung.- Methodik.- Ergebnisse.- Diskussion.- 5 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.- Grundlegende UEberlegungen.- Untersuchungen zum Einfluss psychotroper Substanzen auf die Emotions/Kognitions-Kopplung.- Untersuchungen zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei depressiven Syndromen.- Untersuchungen zum Einfluss psychotroper Substanzen aufdepressive Syndrome.- Ausblick.- Zusammenfassung.- 6 Literaturverzeichnis.

Zur Emotions/Kognitions-Kopplung Bei Stoerungen Des Affekts - Neurophysiologische Untersuchungen Unter Verwendung... Zur Emotions/Kognitions-Kopplung Bei Stoerungen Des Affekts - Neurophysiologische Untersuchungen Unter Verwendung Ereigniskorrelierter Potentiale (German, Paperback, Softcover Reprint of the Original 1st 2002 ed.)
Detlef E Dietrich
R1,556 Discovery Miles 15 560 Ships in 10 - 15 working days

Die Betrachtung der Interaktionen emotionaler und kognitiver Prozesse ist von zentraler Bedeutung fur das Verstandnis der menschlichen Entwicklung und des menschlichen Verhaltens sowie fur das Verstandnis unterschiedlicher psychiatrischer Erkrankungen. In der vorliegenden Monographie werden zunachst grundlegende Erkenntnisse zur Emotions/Kognitions-Kopplung bei Gedachtnisprozessen und deren Relevanz fur affektive Stoerungen dargestellt. Nach einer Einfuhrung in die Methodik der ereigniskorrelierten Hirnpotentiale werden die Moeglichkeiten der Anwendung dieses Verfahrens fur Fragestellungen im Bereich der Emotions/Kognitions-Kopplung bei Patienten mit affektiven Erkrankungen und bei gesunden Probanden untersucht und facherubergreifend (Psychiatrie, Psychologie, Neurobiologie und Elektrophysiologie) diskutiert.

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Stabilo Mini World Pastel Love Gift Set…
R669 Discovery Miles 6 690
Molinard Molinard Ambre Eau De Parfum…
R1,839 Discovery Miles 18 390
Wonka
Timothee Chalamet Blu-ray disc R250 Discovery Miles 2 500
Bantex B9875 A5 Record Card File Box…
R125 R112 Discovery Miles 1 120
Marvel Spiderman Fibre-Tip Markers (Pack…
R57 Discovery Miles 570
ZA Key ring - Blue
R199 Discovery Miles 1 990
Canon 445 Original Ink Cartridge (Black)
R700 R335 Discovery Miles 3 350
Carbon City Zero - A Collaborative Board…
Rami Niemi Game R617 Discovery Miles 6 170
Wonder Organics Super Bloom Fertiliser…
R129 R94 Discovery Miles 940
The Garden Within - Where the War with…
Anita Phillips Paperback R329 R239 Discovery Miles 2 390

 

Partners