|
Showing 1 - 18 of
18 matches in All Departments
This book contains the proceedings of a workshop held at the
Institute Laue-Langevin in Grenoble in September 1988. Review
articles and contributed papers survey recent theoretical and
experimental developments on disordered materials and in particular
on glasses. A large part of the book concerns the recently proposed
mode-coupling approach to the behaviour of a viscous liquid around
its glass transition, where the relevant dynamics extend over a
broad range in time scales and the application of quite different
experimental techniques becomes essential. Contributions report on
experiments using dielectric relaxation, NMR or light scattering
techniques, and especially neutron scattering techniques. One
signature of disordered materials is the occurrence of an excess
vibrational density of states at low frequencies. Some situations
are presented where the density of states can be understood by
taking into account the peculiarities of intra- and intermolecular
motions. Another approach to the dynamics of disordered materials
is the fracton picture, developed to describe the excitations of
fractal objects. Several contributions discuss the dynamics of such
fractals, studying mainly the vibrational density of states, and
some discuss the application of the fracton concept to materials
without a fractal structure like glasses.
Membranes composed of amphiphilic molecules are highly flexible
surfaces that determine the architecture of biological systems and
provide a basic structural element for complex fluids such as
microemulsions. Recently, a variety of new experimental methods
such as X-ray scattering, neutron scattering, and atomic force
microscopy have been used in order to study themolecular structure
of these membranes. Their conformational behavior, on the other
hand, is studied by optical and electron microscopy, which reveals
that membranes in aqueous solution exhibit an amazing variety of
different shapes. Several theoretical concepts are described suchas
bending elasticity, curvature, and minimal surfaces in order to
understand this polymorphism. These concepts are also useful to
describe the behavior of membranes in complex fluids where they can
build up hexagonal, lamellar, triply-periodic, cubic, and sponge
phases. The contributions to this volume provide an up-to-date
overview and describe thestate-of-the-art of this rapidly evolving
field of research.
The nine review articles and roughly 30 contributed papers
contained in this volume survey the present understanding of the
molecular motion of polymers in concentrated solutions, melts and
the amorphous state. Although the main emphasis is on results from
neutron scattering experiments, about half of the contributions
relate to complementary techniques such as light scattering and
NMR. The book highlights three areas of active reseach that have
received increasing attention in recent years. First, work on
polymer relaxation near the glass transition and in glassy systems
has shown that the application of different experimental techniques
is indispensable due to the broad range of time scales over which
these phenomena occur on a molecular level. Second, it is reported
that the internal Brownian motion of long chain molecules and their
diffusion in an entangled environment still does not have a
generally accepted physical picture, although detailed insights
into the microscopic motion have been obtained. Third, important
progress has been made in unravelling the characteristics of phase
separation of polymer blends, in which modifications to the
ordinary laws of diffusion are of particular interest.
|
Quantum Aspects of Molecular Motions in Solids - Proceedings of an ILL-IFF Workshop, Grenoble, France, September 24-26, 1986 (Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1987)
Anton Heidemann, Andreas Magerl, Michael Prager, Dieter Richter, Tasso Springer
|
R2,782
Discovery Miles 27 820
|
Ships in 10 - 15 working days
|
The Institut Max von Laue-Paul Langevin (ILL) in Grenoble regularly
orga nizes workshops that deal with various applications of
neutrons in physics, chemistry, biology and materials science. The
workshop "Quantum Aspects of Molecular Motions in Solids" was
jointly organized by the Institut Laue Langevin and the Institut
fiir Festkorperforschung at the Kernforschungsan lage Jiilich and
took place in September 1986 in Grenoble. Tunneling phenomena in
molecular crystals were first observed with macro scopic methods
like specific heat experiments and later also with NMR. Fi nally,
the development of high resolution neutron scattering techniques
like neutron backscattering led to direct spectroscopic observation
of the tunnel split ground state. This breakthrough was achieved in
1975 at Jiilich. Since then the large variety of high-resolution
techniques available in combination with high neutron flux have
turned ILL into the leading laboratory in the field of tunneling
spectroscopy. Since 1980 regular meetings of scientists involved in
this topic have been organized every two years (Jiilich,
Braunschweig, Nottingham) and have led to an intense exchange of
ideas and experimental results. The present workshop is the fourth
of this series and the first with published proceedings presenting
the state of the art in this field. The eight review articles
introduce scientists not involved in the subject to the actual
discussion. Sessions on translational tunneling of light
interstitials in metals as well as on tunneling phenomena in
amorphous substances provide bridges to adjacent fields."
The Institut Max-von-Laue-Paul Langevin (ILL) in Grenoble regularly
organ ises workshops that deal with the various applications of
neutrons in physics, chemistry, biology and also in nuclear
physics. The workshop" Atomic Trans port and Defects in Metals by
Neutron Scattering," jointly organised by the Institut
Laue-Langevin and the Institut fiir Festkorperforschung of the KFA
Jiilich, was held in October 1985 in Jiilich. The study of problems
in metal physics and in physical metallurgy is a traditional field
of neutron scattering. The most commonly used methods are diffuse
elastic, small-angle and inelastic scattering of neutrons. A number
of problems can be identified where neutrons yield information that
is supple mentary to that from other methods such as x-ray
diffraction, synchrotron radiation or electron microscopy. In
certain fields, for example spectroscopy for the investigation of
atomic motions or for the investigation of magnetic properties,
neutron scattering is a unique method. The facilities at the High
Flux Reactor of the ILL, and also at the Jiilich and at other
medium flux research reactors, have contributed numerous re sults
in these fields. It was the aim of this workshop to give a survey
of the present state of neutron scattering in metal physics."
1. Introduction.- 2. Neutron Scattering and Neutron Spin Echo.- 3.
Large Scale Dynamics of Homopolymers.
Ausgehend von der Beschreibung der Maxwellschen
Geschwindigkeitsverteilung folgen die Herleitung der
Zustandsgleichung fur ideale Gase sowie die Beschreibung der
wichtigsten Zustandgleichungen realer Gase. Anschliessend werden
die Beziehungen fur alle wichtigen gaskinetischen Kenngroessen
hergeleitet und Moeglichkeiten zu deren experimenteller Bestimmung
gezeigt. Die Darstellung endet mit der Erklarung ausgesuchter
Rechnungen und der Zusammenstellung aller wichtigen Formeln. Dabei
ist der mathematische Apparat nicht komplizierter als notwendig.
Das Buch wendet sich an Studenten der Naturwissenschaften, stellt
aber auch theoretisches Wissen fur mit Gasen arbeitende Ingenieure
sowie Vakuumspezialisten dar.
Langkettige line are Polymere in der Schmelze oder in
konzentrierter Losung zeigen eine Reihe anomaler viskoelastischer
Eigenschaften. Besonders spektakular ist das Auftreten eines
Plateaus in der Zeitabhangigkeit des dynamischen Moduls, das sich
mit wachsender Kettenlange immer mehr ausweitet [1]. In diesem
Plateau- bereich ist die Spannung proportional zur Dehnung - es
gilt das Hookesche Gesetz: Die Polymerschmelze, obwohl eine
Fliissigkeit, verhaIt sich elastisch. Dieses Verhalten erinnert an
die Gummielastizitat von miteinander chemisch ver- netzten
Polymeren. Der dort auftretende Modul falIt allerdings nicht bei
langen Zeiten auf Null ab - es gibt keinen FlieBbereich. Der Betrag
des Moduls der Gummielastizitat ist proportional zur Temperatur und
umgekehrt proportional zur Maschenweite des Netzwerks. Die
Proportionalitat zur Temperatur wird durch entropische Krafte
bewirkt, die als eine Konsequenz der Konformations- entropie der
geknauelten Ketten zwischen den Netzpunkten entstehen. Diese
Konformationsentropie ergibt sich aus der Anzahl der moglichen
Anordnungen von Kettensequenzen im Raum. Nach dem zentralen
Grenzwertsatz ist die wahr- scheinlichste Anordnung diejenige eines
GauBschen Knauels, d. h., die Polymer- kette fuhrt einen Zufallsweg
im Raum aus. Werden nun Kettenstiicke gestreckt, so wirkt eine
entropische Kraft, die sich aus der Ableitung der freien Energie
ergibt, die diese gestreckten Segmente wieder in den
wahrscheinlicheren ge- knauelten Zustand zUrUckzufuhren strebt.
Ausgehend von dieser Analogie zur Gummielastizitat liegt es nahe
anzuneh- men, daB die Ursache des elastischen Verhaltens von
Polymerschmelzen durch netzwerkartige Verschlingungen der
Polymerketten untereinander bewirkt wird. Damit wird die Schmelze
zu einem temporaren Netzwerk.
In der vorliegenden Studie werden die wesentlichen
stratigraphischen und tek tonischen Befunde im sudwestlichen Teil
des Massives von Stavelot in den Ost ardennen dargelegt und ihre
Zusammenhange mit seiner Baugeschichte untersucht. Wichtige
Hinweise dazu bieten Struktur-Untersuchungen mit Hilfe gefuge
kundlicher Methoden, die erstmals in diesem Teil der belgischen
Ardennen angewandt worden sind. Sie gestatten, das heutige
tektonische Bild in einzelne Pragungs akte und -zeiten aufzulosen.
Der bearbeitete Raum stellt sich als ein aus zwei Stockwerken
bestehender Gross Sattel dar, dessen Kern aus kambro-ordovicischen
Schichten (Kern-Schichten) aufgebaut wird, wahrend sich an die
Sattel flanken die jungeren devonischen Mantel-Schichten anlegen.
Die Folge der Kern-Schichten reicht vom Revin 3 bis zum Salm 2.
Jungere Schichten des Ordovicium und Silur treten nicht auf. Vor
dem Gedinne wurden die Kern-Schichten wahrend der kaledonischen
Tektogenese gefaltet. Die postkaledonischen Mantel-Schichten
beginnen transgressiv mit dem Gedinne (Schichten von Waimes) und
reichen im Arbeitsgebiet bis in das untere Ems. Auf einen
Schwellencharakter des kaledonischen Sockels wahrend der unter
devonischen Sedimentationszeit weisen Faziesunterschiede zwischen
dem N und S des Arbeitsgebietes sowie die Machtigkeitszunahme der
Sedimente nach NW und SE hin. Die erfassbaren kaledonischen
Verformungs akte (B r Achsenplane) lassen, von einer untergeordnet
verbreiteten Pragung (B ') mit N-S-Verlauf abgesehen, eine relativ
geringe Streuung der kaledonischen E-W-gerichteten Achsenrichtungen
erkennen. Das im nordlichen Teil des Arbeitsgebietes auftretende
Abweichen von dieser Regel erweist sich dabei als das Ergebnis des
jungeren variscischen Be wegungsaktes."
Naher untersucht wurden die geometrischen Beziehungen zwischen
normalen Faltenachsen und o-Achsen (Schnittkante von Schiefrigkeit
[sf] und Schichtung [ss]), die sich ergeben, wenn die Raumlagen der
Schieferflachen und der Falten- achsenebenen voneinander abweichen.
Diese Beziehungen lassen sich mathe- matisch erfassen und in einem
Nomogramm darstellen. Durch einige Beispiele werden solche
Abweichungen der Schiefrigkeit von den Achsenebenen belegt.
Gefugeanalytische Diagramme erganzen diese Aufschluss- befunde. Es
lasst sich beobachten, dass die o-Achsen mit den Achsen der
selektiven Klein- und Mikrofalten, Wellen, groben Runzeln und der
Streckung der Fossilien zusammenfallen. Diese Zusammenhange liegen
darin begrundet, dass die genannten Verbiegungen und Verformungen
durch den Schieferungs- prozess und die damit verbundene innere
Deformation hervorgerufen werden, die mit der Grossfaltung in
vielen Fallen nur in mittelbarem Zusammenhang steht. Im Gegensatz
zu normalen gross-und kleinmassstablichen Falten fallen die Achsen
der selektiven Kleinfaltung, Runzeln usw. stets in die Ebene der
Schiefrigkeit. Sie liegen also in sf und zugleich in ss. Da die
o-Achsen die Schnitt- kanten von sf und ss bilden, mussen sie mit
den Achsen der selektiven Klein- falten und Runzeln sowie der
Streckrichtung der Fossilien zusammenfallen. Die vorliegende Arbeit
zeigt, dass es nur unter bestimmten Voraussetzungen moeglich ist,
die Orientierung der o-Achsen und der Achsen der selektiven
Kleinfalten als Indikator fur die Raumlagen der B-Achsen von
normalen Falten anzusehen. Priv.-Doz. Dr. DIETER RICHTER 43 IX.
Literaturverzeichnis ADLER, R., Die Bedeutung der
Schlechtentektonik fur den praktischen Bergbau. - Bergverrr:
essungstechn. BI. 4, H. 3/4, S. 55-115, Herne 1959.
Im Gebiet des Velberter Sattels wurde der Zusammenhang zwischen
Faltung und Schieferung sowie die sich aus dem Zusammenwirken
beider Vorgange ergebende B- und S-Tektonik naher untersucht.
Wahrend die Achsen des Antiklinoriums in den Flinzschiefern und
Riffkalken des oberen Mitteldevons und unteren Oberdevons ganz
flach gegen NE ein- schieben, zeigt sich oertlich im Bereich der
obersten Velberter Schichten, etwa zwischen Kleinehoehe und
Neviges, eine Zone mit steilem, rampenartigem Ab- tauchen. Im
Floezleeren selbst nehmen die Grossfaltenachsen dann wieder das
allgemeine flache Einsinken nach NE an. Die Ursache fur die Bildung
dieser Achsenrampe ist in der starken Langung der geschieferten
Devonschichten parallel zu b zu suchen, die aber durch das
Einspannen in den weniger dehnbaren Rahmen der benachbarten Kruste
nur als Achsenverbiegung (Weg ins Freie) zur Wirkung kommen konnte.
Es mussen zwei Generationen von Kleinfalten unterschieden werden,
deren eine syntektonisch mit der einsetzenden Grossfaltung
entstand, wahrend die zweite durch die spater in die Tektogenese
eingreifende Schieferung hervorgerufen wurde. Da die Schiefrigkeit
vom Generalstreichen durchschnittlich um 10 Degrees (im
Uhrzeigersinn) abweicht, unterscheiden sich die Achsen der
Kleinfalten der 2. Ge- neration sowie die Il-Achsen in ihrem
Verlauf und ihrer Neigung meist erheblich von den Achsen der Gross-
und Kleinfalten der 1. Generation. Priv.-Doz. Dr. DIETER RICHTER 29
12. Literaturverzeichnis BAERTLING, R., und W. PAECKELMANN,
Erlauterungen zur geologischen Karte von Preussen, Blatt Velbert,
Nr. 2650. - Lfg. 274, 109 S., Berlin 1928.
The eruption of Vesuvius in the year AD 79 signified a collective
trauma; it revealed the fragility of the civilized world.
Contemporaries explained the catastrophe from the perspective of
the natural sciences or mythology; the later Christian population
made attempts to interpret it from the viewpoint of religion. With
the eruptions since the 17th century, a unique culture of piety
developed in Naples, while, the natural science conducted as of the
18th century led to the erection of the first Vesuvius Observatory
in the world. The people of Naples today find themselves in a field
of tension between religion and science due to the ongoing threat.
This volume is dedicated to the search for explanations, meaning,
and hope-despite the uncontrollable threat-based on the example of
numerous works of painting, sculpture, and craft.
|
You may like...
Ab Wheel
R209
R149
Discovery Miles 1 490
|