|
Showing 1 - 2 of
2 matches in All Departments
The book investigates the interface structure of the lexicon from
various perspectives, including typology and processing. It surveys
work on verb classes, verb-noun similarities, semantic
representations, concepts and constructions of polysynthetic
languages, research on the processing of inflectional and
derivational elements, and new work on inheritance-based network
models. The book will be of interest to researchers and advanced
students in all fields of linguistics and in the cognitive
sciences.
1. EINLEITUNG 14 1. 1. Selbstverstiindlichkeiten und Problemfiille
14 1. 2. Konventionen 18 Sprachwissenschaftliche Tradition 1. }. 25
AufSere Orientierung der Sprachwissenschaft 1. 4- 29 Zu den
Begriffen Wissenschaft und Theorie }2 1. 5- 1. 6. Aspekte der
Sprache }8 Methodologie der Sprachwissenschaft 1-7- 49 2. WISSEN
UND ARGUMENTIEREN 55 2. 1. Wissensbehauptungen 55 2. 2. Begriindung
von Wissensbehauptungen 60 2. }. Die Struktur von Argumentationen
66 Zur Klassifikation von Argumenten 2-4- 75 3. WAHRNEHMEN,
BESCHREIBEN UND ERKLAREN 8 7 ). 1. Riickerinnerung:
Problemsituationen 8 7 }. 2. Sprachwahmehmungen 80 }. 3.
Sprachwissenschaftliche Datenerhebung 8) Beschreibungen 86 }+
Beobachtungs- und Beschreibungsadaquatheit }-5- bei Chomsky 88 3.
6. Erklarungen 2 9 Verschiedene Erklarungsbegriffe }-7- 97 }. 8.
Das Hempel-Oppenheim-Schema 99 Erklarungsadaquatheit bei Chomsky 10
4 }-9- 11} }. 10. Modell eines Sprachsystems 118 }. 11. Sprach uni
versalien 4. ABSTRAHIEREN UND DEDUZIEREN 124 4. 1. Induktion 125 2
Abstrahieren 12 4. . 7 Erstes Beispiel zur Abstraktion: 4-}-
AufSerungsresultate und Satze 1}2 Zweites Beispiel zur Abstraktion:
4+ Soziolekte und Sprachen 1)7 Deduktion und Beweis 145 4-5- -
Exkurs: Beweis durch Induktion 150 4-6. 5. ENTFALTUNG DER
DEDUKTIVEN ARGUMENTA- TION: LOGIK 1. 52 Fonnales SchliefSen in
einem Logiksystem 2 5-1. - 1. 5 2 Metalogik 5. . 1. 59 1. 61. -
Logische Syntax 5-3- 1. 63 - Logische Semantik 5-4- -
Widerspruchsfreiheit, Vollstandigkeit und Unabhan- 5-5- gigkeit in
Logiksystemen 1. 70 Andere Folgerungsbegriffe 5. 6. 2 1. 7
Modalitaten 1. 75 5f 5. 8. Zur Verteidigbarkeit von Aussagen 8 1.
|
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.