|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Die Diskussion tiber die ktinftige Gestaltung der Energieversorgung
nimmt in der Offentlichkeit und in der Politik einen breiten Raum
ein. Sie orientiert sich an wirtschafts-und arbeitsmarktpolitischen
Zielen, an Techniken zur Energieer zeugung und -umwandlung oder an
okologischen Kriterien und ftihrt je nach Gewichtung der
miteinander konkurrierenden Ziele oder je nach Bewertung der zu
erwartenden Folgen zu sehr unterschiedlichen VorschHigen ftir das
zuktinfti ge Vorgehen. Ein generell akzeptierter gesellschaftlicher
Konsens tiber die ge eignete und zweckmaBige Energiepolitik
erscheint nur schwer erreichbar. Wah rend die Diskussion der
Vergangenheit vor allem durch die Frage der Kern energienutzung und
die Einsatzmoglichkeiten regenerativer Energietrager be stimmt war,
treten in den letzten lahren die energiebedingten Kohlendioxid -
Emissionen verstarkt in den Vordergrund. Der mit der Kohlendioxid -
Konzen tration in der Atmosphare verbundene Treibhauseffekt hat
weltweit zu Bemti hungen gefUhrt, die Kohlendioxid - Emissionen zu
verringem. Die in Deutsch land dafUr politisch gesetzten Ziele sind
ohne deutliche Umstrukturierungen des Energieversorgungssystems
nicht zu erreichen und erschweren so das Finden eines
Energiekonsenses zusatzlich. Vor dem Hintergrund der politischen
Ziele zur Reduktion der Kohlendioxid - Emissionen will die Akademie
fUr Technikfolgenabschatzung mit dem Projekt "Klimavertragliche
Energieversorgung in Baden-Wtirttemberg" die Moglichkei ten fUr
eine Umgestaltung und Weiterentwicklung des Energieversorgungssy
stems und deren Konsequenzen untersuchen und so einen Beitrag zur
Energie diskussion und - wenn moglich - auch zur Konsensfindung in
diesem Bereich leisten."
Als Beitrag zu den internationalen Bemuhungen zur Bekampfung des
Treibhauseffektes sollen die Kohlendioxidemissionen auch in
Deutschland deutlich verringert werden. Muss die Kernenergie hierzu
einen gewichtigen Beitrag leisten, oder kann das angestrebte Ziel
auch bei gleichzeitigem Ausstieg aus der Kernenergie erreicht
werden? Welche Rolle konnen oder mussen Energieeinsparungen oder
die Nutzung regenerativer Energiequellen spielen? Sind Verzichte
unumganglich oder konnen die Anspruche auch in Zukunft im
bisherigen Masse weiterwachsen? In einem von der Akademie fur
Technikfolgenabschatzung initiierten und geleiteten Diskurs haben
Experten aus 12 wissenschaftlichen Einrichtungen Szenarien kunftig
moglicher Energiesysteme entworfen und daraus Antworten abgeleitet.
Konzeption, Defizite und erforderliche Massnahmen zur
Technikfolgenforschung und -abschatzung wurden auf einer vom
Bundesministerium fur Forschung und Technologie veranstalteten,
zentralen Tagung erortert. Die Ergebnisse werden im vorliegenden
Tagungsband dokumentiert und damit der Offentlichkeit
richtungsweisendes Orientierungswissen dieses aktuellen Themas in
die Hand gegeben.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|
Email address subscribed successfully.
A activation email has been sent to you.
Please click the link in that email to activate your subscription.