|
Showing 1 - 19 of
19 matches in All Departments
​In diesem Sammelband werden aus unterschiedlichen
fachspezifischen, wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven
vielfältige Aspekte des Themas „Imperiale Lebensweise und
Politische Bildung“ beleuchtet und kritisch reflektiert. Die
didaktischen Potenziale unterschiedlicher wissenschaftlicher
Herangehensweisen und Praxiserfahrungen werden vorgestellt und
theoretische Ãœberlegungen sowie empirische Erkenntnisse zum
Schwerpunktthema präsentiert.
In diesem Sammelband werden Erkenntnisse der
Rechtsextremismusforschung uber die Akzeptanz menschenverachtender
Ideologien der Ungleichheit aufgegriffen und mit Ansatzen der
Politischen Bildung, der Padagogik und der Praventionsarbeit in
Beziehung gesetzt. Der Schwerpunkt liegt auf Handlungsstrategien
gegen Rechtsextremismus. Ausgehend von theoretischen UEberlegungen
zum Zusammenspiel von Rechtsextremismus und politischer Bildung
werden diese mit padagogischen Praxen in Beziehung gesetzt und
Moeglichkeiten und Hindernisse der Rechtsextremismuspravention
nachgezeichnet.
Hannah Arendts Philosophie des Politischen ist in der zweiten
Halfte des 20. Jahrhunderts zum Klassiker avanciert. Ihr
emphatischer Begriff des Politischen wird in der Sozialphilosophie
und in der politischen Theorie kontrovers debattiert. In jungster
Vergangenheit ist auch in der politischen Bildung eine deutliche
Zunahme der Arendt Rezeption zu verzeichnen, in der auf ganz
unterschiedliche Weise auf ihre Schriften Bezug genommen wird. Die
Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen dies zum Anlass,
bildungspolitische Zugange und Lekturen von Hannah Arendts
Schriften zu prasentieren, um damit ihren grundlagentheoretischen
Beitrag zur politischen Bildung zu erfassen. Mit Beitragen von Fred
Dewey, Jerome Kohn, Wolfgang Heuer, Ingo Juchler, Dirk Lange,
Bettina Loesch, Helgard Mahrdt, Waltraud Meints-Stender, Ingeborg
Nordmann, Tonio Oeftering und Elisabeth Young-Bruehl
Der Band widmet sich dem Bereich Digitalisierung anhand
unterschiedlicher Bezugspunkte zur Theorie und Praxis Politischer
Bildung. Digitalisierung eroeffnet den Burger*innen einer
demokratischen Gesellschaft neue Chancen fur Partizipation und
Informationsgewinn im eigenen Lebensbereich und bietet in diesem
Kontext Potential fur Demokratisierungsprozesse. Digitalisierung
bedeutet gleichzeitig neue Herausforderungen fur den demokratischen
Alltag und die Politische Bildung. Die Beitrage fragen kritisch,
wie sich Digitalisierung auf die Politische Bildung auswirkt und ob
sie konstruktiv zugunsten der gesellschaftlichen Demokratisierung
genutzt werden kann.
Die Beitrage des Sammelbandes widmen sich dem Verhaltnis der
Politischen Bildung gegenuber der Demokratie, der Demokratisierung
und dem Demokratischen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie
Politische Bildung auf die gegenwartigen Herausforderungen der
Demokratie reagieren kann und welcher institutionellen Verankerung
Politischer Bildung es bedarf, um dem Demokratie-Auftrag von
Gesellschaft hinreichend nachzukommen. Besondere Bedeutung gewinnt
dabei die Auseinandersetzung mit den moeglichen Raumen fur
politisches Lernen im schulischen und ausserschulischen Kontext.
Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration
und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von
Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl
Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen
zu bewaltigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander
verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische
Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die
Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den
international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als
Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen
Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung
niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings
Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu
erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte
beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt
anhand von gemeinsamen Praxisraumen und konkreten Beispielen
zukunftsweisende Perspektiven fur eine Bewaltigung dieser
Herausforderung auf. Die HerausgeberDr. Sigurdur A. Rohloff ist
Vertretungsprofessor fur Sozialwissenschaftliche und soziologische
Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultat Soziale Arbeit und
Gesundheit der HAWK Hochschule fur angewandte Wissenschaft und
Kunst Hildesheim/Holzminden/Goettingen. Dr. Mercedes Martinez
Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultat V -
Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in
Laatzen-Mitte und Fachberaterin fur Integrations- und
Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange
ist Professor fur Didaktik der Politischen Bildung an der
Universitat Wien und der Leibniz Universitat Hannover. Er ist
Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung fur Politische Bildung
(DVPB).
UEber Metapolitik und Metademokratie als elaborierte Formen der
Ausgestaltung von Politik nachzudenken, ist gegenwartig vor allem
Gegenstand der Sozialphilosophie. Diese Felder werden hier auch mit
Blick auf eine demokratiepolitische Bildung thematisch
konkretisiert. Aus unterschiedlichen Perspektiven und an mehreren
Gegenstanden werden moegliche Denkformen einer Demokratiepolitik
skizziert. Damit wird der Versuch unternommen, den Einsatz einer
Demokratiepolitik auf doppelte Weise zu denken: Der
problematisierende Zugriff steckt einerseits das Feld der
Demokratiepolitik ab und markiert andererseits zukunftige
Aufgabenfelder.
Die subjektiven Vorstellungen von Lernenden wurden bei der
Gestaltung von Bildungsmassnahmen im politisch-oekonomischen
Bereich bislang kaum berucksichtigt. Dieses Buch gibt einen
Einblick in die Denkweisen von Schulerinnen uber die
Globalisierung. Der Gegenstand Globalisierung ist aus didaktischer
Perspektive besonders geeignet, verschiedene oekonomische und
politische Lernfelder zusammenzufuhren. Auf der Grundlage der
empirischen Befunde werden Hinweise fur die Gestaltung einer
pluralistisch ausgerichteten soziooekonomischen Bildung gegeben,
die in der Lage ist, die demokratische Handlungsfahigkeit der
Schulerinnen zu starken.
In jungster Zeit haben sich neue Begriffe und Ansatze in der
demokratisch-politischen Bildung in den Vordergrund geschoben. Dazu
gehoeren der BLK-Ansatz "Demokratie lernen & leben" und das
Foerderprogramm "Demokratisch Handeln", aber auch das Konzept des
"Demokratie-Lernens". Inzwischen hat eine eigene Disziplin
"Demokratiepadagogik" auf sich aufmerksam gemacht. Die
Kultusministerkonferenz wiederum hat den Begriff der
"Demokratiedidaktik" gepragt und zu einer Starkung der
"Demokratieerziehung" aufgerufen. Dieser Sammelband greift den neu
in die Diskussion gebrachten Begriff der Demokratiedidaktik auf und
setzt entsprechende Impulse fur eine erweiterte Politische Bildung.
Die europaische Gesellschaft ist in hohem Masse multikulturell
zusammengesetzt. Der "mundige Burger und die mundige Burgerin"
Europas werden deshalb nicht ohne ein gehoeriges Mass an
interkultureller Kompetenz auskommen koennen. Das Burgerbewusstsein
uber Migration sollte zum kritischen Urteilen und Handeln in diesem
Problemfeld befahigen. Die europaische Burgerschaftsbildung und die
migrationspolitische Bildung sind hierzu aufeinander verwiesen.
Seit dem Jahre 2000 erleben Themen wie, Demokratie lemen und
leben,," De mokratie-Lemen," "Erziehung zur Demokratie" oder
"Demokratie-Piidagogik" in Deutschland eine neue Konjunktur. Auf
der intemationalen Ebene hat der Europarat im Jahre 1997 das
Projekt "Education for Democratic Citizenship" aufgelegt und seit
dem Jahre 2000 vielfaltige Beitriige zum Therna veroffentlicht. Das
Jahr 2005 wurde zur Verstiirkung der entsprechenden Bemiihungen zum
"European Year of Citizenship through Education" ausgerufen. Viele
Lander Europas haben im V orlauf und im Rahmen dieser
Europarats-Initiative verstarkte Anstrengungen untemommen, den
Ansatz von "Democratic Citizenship Educa tion" in den jeweiligen
Bildungssystemen fester zu verankem. Sogar in England, dem
Mutterland der Demokratie, ist im Jahre 2002 die Pflichtaufgabe
"Citizens hip Education" ab der Klasse 5 neu eingefiihrt worden.
Ahnliche Bestrebungen bestehen in anderen Regionen der Welt. Diese
neuen und gewiss auch erstaunlichen Entwicklungen haben die Sekti
on Politische Wissenschaft und Politische Bildung in der Deutschen
Vereinigung fUr Politische Wissenschaft veranlasst, am 5. November
2004 in Braunschweig eine Tagung zum Therna "Demokratie in
Fachwissenschaft, Piidagogik und Di daktik des politischen
Unterrichts" zu veranstalten, urn den verschiedenen de
mokratieorientierten Ansiitzen in Deutschland ein breiteres
fachliches Funda ment zu verschaffen. 1m Vorlauf zu dieser Tagung
wurden einschHigige Experten gebeten, ihre Sicht zur Bedeutung von
Demokratie und Erziehung darzulegen."
Dieser Sammelband widmet sich dem Schwerpunktthema
Intersektionalitat und den damit verbundenen Impulsen, Anregungen
und Schlussfolgerungen fur die Politische Bildung. Der Begriff der
Intersektionalitat erlaubt es dabei, eine subjektbezogene und
lebensnahe Perspektive zu berucksichtigen. Die Beitrage des
Sammelbandes diskutieren, wie in einer subjektbezogenen Politischen
Bildungsarbeit existierende Interdependenzen und UEberschneidungen
verschiedener Diskriminierungsformen in der Gesellschaft erfasst
werden koennen. Der Band will dazu beitragen, die didaktischen
Potenziale unterschiedlicher Forschungshintergrunde vorzustellen
und damit verbunden theoretische UEberlegungen und empirische
Erkenntnisse zum Thema Intersektionalitat in der Politischen
Bildung zu prasentieren.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien /
Kommunikation - Technische Kommunikation, Note: 1,0, Technische
Universitat Berlin (Architektur Umwelt Gesellschaft), Sprache:
Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Die Verbreitung der
MP3-Technologie uber das weltweite Computernetzwerk Internet und
vorhandene digitale Speicherkapazitaten eroffnen zahlreiche neue
Verwendungsmoglichkeiten eines komprimierten Audio-Formates fur
Distribution, Produktion, Prasentation und den Konsum von Musik.
Die Erfassung und Darstellung dieser durch MP3 ausgelosten neuen
Erscheinungen im Internet und ihre kritische Betrachtung
hinsichtlich der sich ergebenden Konsequenzen fur die bestehenden
Strukturen der Musikwirtschaft stehen im Mittelpunkt der
vorliegenden Arbeit, die sich als Bestandsaufnahme einer relativ
neuen, erst wenige Jahre andauernden Entwicklung versteht. Im
ersten Abschnitt werden hierzu die technologischen
Rahmenbedingungen des Internet und psychoakustische und technische
Grundlagen zur MP3-Audiokompression zusammenfassend dargestellt,
sowie ein Uberblick uber die entstandene MP3-Software und -Hardware
gegeben. Der folgende Teil stellt zunachst die Verbreitung des
MP3-Formates im Internet in den 1990er Jahren dar und versucht, den
bisherigen Verlauf der MP3-Revolution zu rekonstruieren, gefolgt
von einer Untersuchung von MP3-Web-Sites im Internet. Nach Sichtung
und Klassifizierung der vorgefundenen Web-Sites hinsichtlich der
vorliegenden Nutzungsformen wurden hierbei jeweils einzelne
Angebote zur exemplarischen Besprechung ausgewahlt, worunter sich
neue internetbasierte Distributionssysteme fur Musik und
Geschaftsmodelle befinden, welche traditionelle Strukturen und
Arbeitsweisen der Musikwirtschaft in Frage stellen, aber auch neue
Medien wie Internet-Radio, die durch Transformation aus den alten
Medien hervorgegangen sind und nicht zuletzt zahlreiche neue Formen
von internetbasierter Tontragerpiraterie. Im abschliessenden
dritten Teil der Magisterarbeit werde
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und
Finanzierung, Note: 1,0, Hochschule fur angewandte Wissenschaften
Munchen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Zusammenfassung: Die Arbeit stellt die Anlageform der geschlossenen
Fonds dar. Sie geht insbesondere auf geschlossene Immobilienfonds
ebenso wie geschlossene Schiffsfonds ein. Die angesprochenen
Rechtsformen und steuerlichen Besonderheiten stellen die
Problematik der Gestaltung, des Verlaufes und der
Wirtschaftlichkeit dar. Aufgrund der steuerlichen Attraktivitat (50
% Sonderabschreibung-Ost und 40 % Sonder-AfA fur Handelsschiffe),
ist enormes Kapital in derartige steuerbegunstigte Anlagen
geflossen. Das damit erzeugte Uberangebot an Leistungen brachte
zwangslaufig Fonds in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Viele Fonds
sind drastischen Einnahmeausfallen ausgesetzt. Die erhofften -
prognostizierten - Ausschuttungen bzw. der wirtschaftliche Erfolg
konnte in der Vielzahl der Falle nicht erreicht werden. Daruber
hinaus ist bei vielen Fonds die Existenz bzw. der Fortbestand der
Gesellschaften gefahrdet. In der Arbeit werden einige Fonds
hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Situation dargestellt. Ferner
werden dem Leser interessante Eckdaten zum Container- und
Immobilien -markt vermittelt. Ausserdem enthalt die Arbeit einen
umfassenden Uberblick uber die Dimension der geschlossenen Fonds
(quantitative Merkmale aufgeteilt in die einzelnen
Produktgattungen). Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis1 Tabellenverzeichnis4 A.Einleitung5
B.Einfuhrung in die Thematik geschlossener Fonds8 I.Die
Interessengruppen - Motive von Initiator und Anleger11
II.Abgrenzung Sachwertfonds13 1.Geschlossene Fonds13 2.Offene
Immobilienfonds13 3.Investmentfonds14 III.Begriff der
steuerbegunstigten Kapitalanlage16 IV.Rechtsformen16
1.Kommanditgesellschaft18 a)Naturliche Person als Komplementar19
b)Juristische Person als Komplementar19 2.Stille Gesellschaft mit
einer GmbH20 3.Gesellsch
How can schools and the school curriculum contribute to building
democratic citizens? This is a major question posed by governments,
educational systems, schools, teachers and researchers around the
world. One important way is to identify the competences needed for
preparing democratic citizens and incorporate these within both the
formal and informal school curriculum. Another question must then
be posed- what competences do young citizens need to be considered
as active and engaged in modern democracies? In 2011 an invited
research symposium of leading civic and political educators, and
social scientists from across Europe met in Hannover, Germany to
consider this key concern facing Europe today. In examining the
above questions the symposium addressed two significant issues: 1.
Identify key competencies required for active citizenship of young
people in Europe of the future. 2. Translate those competencies to
school-based activities in the form of curricular and pedagogical
strategies. The publication Civic Education and Competences for
Engaging Citizens in Democracies addressed the first issue and this
volume addresses the second issue. Through discussion in the
invited symposium, previously prepared papers, and participation in
a modified Delphi Technique the participants have prepared chapters
for this book. The chapters of this book represent the contribution
of the participants before, during and after the symposium with
opportunities for review and reflection about competences for
democratic citizenship and the role of schools and the curriculum.
Murray Print and Dirk Lange are professors from the University of
Sydney and Leibniz Universitat Hannover, Germany respectively and
are national leaders in civics and citizenship education in their
respective countries. They have brought together a group of leading
European civic and citizenship educators from different academic
fields to explore the key issue and to identify the competences for
young people to become active and engaged European citizens.
How can schools and the school curriculum contribute to building
democratic citizens? This is a major question posed by governments,
educational systems, schools, teachers and researchers around the
world. One important way is to identify the competences needed for
preparing democratic citizens and incorporate these within both the
formal and informal school curriculum. Another question must then
be posed- what competences do young citizens need to be considered
as active and engaged in modern democracies? In 2011 an invited
research symposium of leading civic and political educators, and
social scientists from across Europe met in Hannover, Germany to
consider this key concern facing Europe today. In examining the
above questions the symposium addressed two significant issues: 1.
Identify key competencies required for active citizenship of young
people in Europe of the future. 2. Translate those competencies to
school-based activities in the form of curricular and pedagogical
strategies. The publication Civic Education and Competences for
Engaging Citizens in Democracies addressed the first issue and this
volume addresses the second issue. Through discussion in the
invited symposium, previously prepared papers, and participation in
a modified Delphi Technique the participants have prepared chapters
for this book. The chapters of this book represent the contribution
of the participants before, during and after the symposium with
opportunities for review and reflection about competences for
democratic citizenship and the role of schools and the curriculum.
Murray Print and Dirk Lange are professors from the University of
Sydney and Leibniz Universitat Hannover, Germany respectively and
are national leaders in civics and citizenship education in their
respective countries. They have brought together a group of leading
European civic and citizenship educators from different academic
fields to explore the key issue and to identify the competences for
young people to become active and engaged European citizens.
|
You may like...
Poldark: Series 1-2
Aidan Turner, Eleanor Tomlinson, …
Blu-ray disc
(1)
R53
Discovery Miles 530
Widows
Viola Davis, Michelle Rodriguez, …
Blu-ray disc
R22
R19
Discovery Miles 190
|