![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 3 of 3 matches in All Departments
Children, while being the most victimised group in society, rarely become a topic of sociological research, neither as victims nor as perpetrators. The sociological discussion on power and violence happens beyond generation as an important dimension of social structure, and in many respects also beyond gender aspects that are inseparably linked to generational violence. This is a severe omission when the extent of violence in a society needs to be understood, as well as the structures and processes perpetuating violence or opposing its abolition. It is also a serious obstacle when understanding the position of children and exploring the social meaning of childhood. This volume addresses this blind spot in sociology. It does so by mapping the ways that children and young people are considered victims or perpetrators by their societies and consequently the ways that their societies react. The chapters analyse a variety of phenomena in different countries of the Global North and South. All of these phenomena may be considered to include acts of violence toward children and adolescents, or those committed by them. Thus, violence is addressed as one of the major building blocks of the scope and qualities of children's agency, limiting the social recognition of their rights as members of their respective societies. With a global reach and cutting-edge research, this book will prove an invaluable text for researchers and leaders in the fields of comparative childhood research and sociology of violence alike.
Die kindliche Unschuld ist Vehikel gesellschaftlicher Interessen, strategisches Instrument - immer wieder auch zur Bekraftigung sozialer Ordnung und zur Abwertung und Ausgrenzung von Minderheiten -, das zeigen die Beitrage dieses Buches an vielfaltigen Dokumenten.
Doris Buhler-Niederberger, Johanna Mierendorff, Andreas Lange Debatten um soziale Problemlagen konzentrieren sich seit geraumer Zeit v- starkt auf die nachwachsende Generation, insbesondere auf Kinder. Neue - mut, Arbeitsmarktentwicklungen und deren Folgen, neue Formen privaten - bens, Wandel der Geschlechterrollen, Migration und kulturelle Vielfalt oder aber die angenommenen sozialen Folgen des demographischen Wandels - alles das wird in seinen Auswirkungen auf Kinder und Kindheit diskutiert, bekommt damit als Zukunft der Gesellschaft" eine besondere Dramatik und verlangt Reaktionen. In diesem Prozess politischer und gesellschaftlicher Reaktion" geht es zum einen darum, fur Kinder Chancen, vor allem im Sinne zukunftiger Chancen zu maximieren resp. uberhaupt zu eroffnen. Zum anderen aber sollen durch For- rung, ggf. auch Schutz und Bestrafung der Kinder Gefahren und Folgekosten von der Gesellschaft abgewendet werden, die sich aus einem nicht gelingenden Sozialisations- und Bildungsprozess ergeben konnten. Beides soll durch eine moglichst fruhe und umfassende Forderung der Kinder ermoglicht werden. Forderung wird sowohl uber kindbezogene familienerganzende Angebote des Staates erwartet als auch von den Eltern selbst, die im offentlichen Diskurs mit zunehmender Dringlichkeit dazu angehalten werden, den Erwerb zentraler - siskompetenzen von Geburt an zu ermoglichen. Im Sinne eines Postulats und gelegentlich als Idealisierung bezeichnet der Begriff der Erziehungspartn- schaft" den dabei unterstellten Einbezug und das Verhaltnis gesellschaftlicher Akteure, der privaten Gemeinschaften wie der Institutionen des Erziehungs- und Bildungssystems.."
|
You may like...
Predicting Successful Hospital Mergers…
William Winston, David P Angrisani, …
Hardcover
R5,191
Discovery Miles 51 910
The Spirit's Tether - Family, Work, and…
Mary Ellen Konieczny
Hardcover
R3,841
Discovery Miles 38 410
The Psychology Of Work And Organizations
Michael West, Steve Woods
Paperback
|