|
Showing 1 - 6 of
6 matches in All Departments
Ernst Ludwig Ehrlich (1921-2007), der bekannte Judaist und
Historiker, begann seine akademische Laufbahn 1940 an der Berliner
Hochschule fur die Wissenschaft des Judentums. Im Jahr 1943 gelang
ihm die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die
Schweiz. Als Wissenschaftler wirkte er an den Universitaten von
Zurich, Basel, Bern, Frankfurt a.M. und Berlin. Schon fruh setzte
sich Ehrlich fur einen Dialog zwischen Juden und Christen ein.
Wahrend des Zweiten Vatikanischen Konzils war Ernst Ludwig Ehrlich
als Berater des Kardinal Augustin Bea an der Ausarbeitung der
Erklarung Nostrae Aetate uber die Beziehungen der Katholischen
Kirche zu den nichtchristlichen Religionen beteiligt. Dieser Band
vereint Texte von Ernst Ludwig Ehrlich zur Geschichte, Theologie
und Ethik des Judentums und ehrt damit den Begrunder der Reihe
Studia Judaica. Sie verdeutlichen die Bandbreite seines
wissenschaftlichen Interesses und sein lebenslanges Streben, Wissen
uber judische Religion und Kultur einem breiten Publikum zu
vermitteln.
Der gebA1/4rtige Berliner Gershom Scholem (1897 - 1982), der 1923
nach Jerusalem emigrierte, wurde einer breiteren A-ffentlichkeit
zunAchst hauptsAchlich als der Freund und NachlaAverwalter Walter
Benjamins, als SchA1/4ler, Verehrer und Antipode Martin Bubers und
als Kritiker Franz Rosenzweigs bekannt. Erst in den letzten
Jahrzehnten wurde die ungewAhnliche Breite und Tiefe seines Denkens
zunehmend als herausragender Beitrag zur europAischen
Geistesgeschichte erkannt. Heute gilt Scholem als einer der
fA1/4hrenden Intellektuellen Westeuropas und Amerikas und einer der
wichtigsten Juden des 20. Jahrhunderts A1/4berhaupt. Im Zentrum von
Scholems schier unA1/4berschaubaren VerAffentlichungen stand die
Erforschung der als Kabbala bezeichneten jA1/4dischen Mystik und
mittelalterlichen Esoterik. Erst durch seine kritische Erfassung
und Untersuchung der Quellen wurde es mAglich, diese reichen,
geheimnisvollen und versunkenen Traditionen jA1/4discher Geschichte
zu entschlA1/4sseln. Aus der FA1/4lle seiner Publikationen ragt das
Buch A1/4ber "Ursprung und AnfAnge der Kabbala" (1948 auf HebrAisch
erschienen) heraus, das Scholem im persAnlichen GesprAch als sein
Hauptwerk bezeichnete. Die Neuauflage dieses Klassikers wird durch
ein Geleitwort von Ernst Ludwig Ehrlich erAffnet, dessen
persAnlicher Verbindung zu Scholem und unermA1/4dlichem Einsatz es
zu verdanken ist, daA Scholems Werk 1962 A1/4berhaupt in einer
deutschen Ausgabe erscheinen konnte. In einem ausfA1/4hrlichen
Nachwort wA1/4rdigt Joseph Dan, SchA1/4ler und Nachfolger Scholems
auf dem Lehrstuhl fA1/4r jA1/4dische Mystik an der HebrAischen
UniversitAt von Jerusalem, Scholems epochalen Beitrag zur
kritischen Erforschung der jA1/4dischen Mystik.
|
|