0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R500 - R1,000 (6)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 6 of 6 matches in All Departments

Baulogistikplanung - Schnelleinstieg fur Bauherren, Architekten und Fachplaner (German, Paperback, 1. Aufl. 2018): Fabian Ruhl,... Baulogistikplanung - Schnelleinstieg fur Bauherren, Architekten und Fachplaner (German, Paperback, 1. Aufl. 2018)
Fabian Ruhl, Christoph Motzko, Peter Lutz
R570 Discovery Miles 5 700 Ships in 10 - 15 working days

Die Autoren zeigen, dass die Baulogistik als einer der Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Bauvorhaben in den fruhen Planungsphasen einzugliedern ist. Ein fur die Praxis entwickeltes Baulogistikprozessmodell wird vorgestellt und ein Leistungsbild Baulogistik entwickelt. Die Funktionsweise wird an einem Praxisbeispiel belegt. Fur die Genehmigungsfahigkeit von Bauprojekten in urbanen Bereichen wird die Vorlage von Baulogistikkonzepten kunftig verpflichtend erwartet. Die Autoren Dr.-Ing. Fabian Ruhl absolvierte das Bauingenieurstudium an der TU Darmstadt und verantwortet geschaftsfuhrend die Sparte Baumanagement bei einer Ingenieurgesellschaft. Er promovierte 2016 zum Thema Baulogistik an der TU Darmstadt. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko war in der Bauindustrie im internationalen Rahmen in Grossprojekten und in der Geschaftsfuhrung tatig. Er ist seit 2003 Geschaftsfuhrender Direktor des Instituts fur Baubetrieb der TU Darmstadt. Dipl.-Ing.(FH) Peter Lutz hat nach der Ausbildung zum Bauzeichner an der Fachhochschule Darmstadt Bauingenieurwesen studiert. Seit 2007 ist er als Prokurist und Spartenleiter im Bereich Baumanagement einer Ingenieurgesellschaft tatig.

Vom Triumvirat zum Prinzipat 30-27 v. Chr. - Die Vorbereitung des Prinzipats durch Oktavian zwischen Aktium und dem Staatsakt... Vom Triumvirat zum Prinzipat 30-27 v. Chr. - Die Vorbereitung des Prinzipats durch Oktavian zwischen Aktium und dem Staatsakt 27. v. Chr. (German, Paperback)
Fabian Ruhle
R843 Discovery Miles 8 430 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2, Universitat Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Augustus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Zeitraum zwischen dem endgultigen Sieg des Oktavian gegen Antonius und Cleopatra und dem grossen Staatsakt 27 v. Chr. in Rom. Wie bereits der Untertitel darlegt, ist diese Zeit eine Ubergangszeit, die Oktavian nutzte, um seine Machtposition zu sichern und auszubauen, so dass er dann im Januar 27 v. Chr. in der Lage war, den Staat wieder zuruckzugeben und die Republik fur wiederhergestellt zu erklaren und trotzdem damit faktisch das romische Kaisertum zu begrunden. Der hier behandelte Zeitraum kann als typisches Beispiel fur die Machtpolitik des Oktavian/Augustus gesehen werden. Wie auch die Referate meiner Kommilitonen und die anschliessenden Diskussionen im Seminar gezeigt haben, muss man Oktavian/Augustus ein grosses Geschick bei der Sicherung und dem Ausbau seiner Macht zusprechen. Es wurde deutlich herausgearbeitet, wie Oktavian/Augustus es durch geschicktes taktieren schaffte, die verschiedenen Wunsche und Bedurfnisse der unterschiedlichen Gruppen in Rom und im romischen Reich zu befriedigen (z.B. kultische Verehrung seiner Person) und seine Position als erster Mann im Staate zu sichern und gleichzeitig jedoch den Anschein zu wahren, dass die Republik wiederhergestellt sei. Die Arbeit ist so gegliedert, dass zunachst dargestellt wird, wie die Situation im romischen Reich nach dem Sieg des Oktavian aussah und welche Ehrungen und Machtzuweisungen Oktavian in der Zeit von 30 bis 27 v. Chr. vom Senat erhielt. Darauf folgend wird gezeigt, welche Massnahmen Oktavian in dieser Zeit in Angriff nahm, um den Staat nach den Wirren der Burgerkriege wieder zu ordnen und seine Machtbasis zu sichern. Abschliessend ist dann zu klaren welche Stellung Oktavian nach dem Ende des Triumvirats und der Burgerkriege uberhaupt noch im

Translatio imperii ad Bohemos und die Hoefisierung Alexander des Grossen in Ulrichs von Etzenbach "Alexander (German,... Translatio imperii ad Bohemos und die Hoefisierung Alexander des Grossen in Ulrichs von Etzenbach "Alexander (German, Paperback)
Fabian Ruhle
R750 Discovery Miles 7 500 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: ProSeminar: Ulrich von Etzenbach: Alexander, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit der auffallig mittelalterlichen Gestaltung des Alexander" Ulrichs von Etzenbach und der These, dass damit vom Autor intendiert war, Ottokar II. mit Alexander dem Grossen auf eine Stufe zu stellen, um so Machtanspruche des bohmischen Konigs im Deutschen Reich zu untermauern. Um deutlich zu machen, warum Ulrich so verfahren haben sollte, ist es notig, zunachst auf das Geschichtsverstandnis der Menschen im Mittelalter und vor allem auf die Vier-Reiche-Lehre und die Idee der translatio imperii einzugehen. Die Neuausrichtung des Alexander" wegen der Umwidmung auf Wenzel II. nach dem Tod seines Vaters Ottokar II. 1278 und wegen der aus der Niederlage auf dem Marchfeld resultierenden Verminderung der Macht der P emysliden soll ebenfalls dargestellt werden. In der Forschung besteht durchaus keine Einigkeit daruber, ob sich die oben genannte These, dass der Alexander" primar den politischen Zielen des bohmischen Hofes dienen sollte, anhand des Textes bestatigen lasst oder nicht. Starker Verfechter dieser These ist Hans-Joachim Behr der dies in mehreren Aufsatzen und in seiner Monographie Literatur als Machtlegitimation" deutlich ausfuhrt. Scharfe Kritik an dieser These hat Werner Schroder in seinem Aufsatz Die Rolle der Mazene und der wahre Patron Ulrichs von Etzenbach" formuliert. Weitgehende Einigkeit besteht in der Forschungsliteratur jedoch darin, dass der Alexander" Ulrichs von Etzenbach sehr stark an das hofische Leben des 13. Jahrhunderts angepasst ist, da z.B. mehrmals Ritterspiele veranstaltet werden und Alexander auch den Regeln der Minne folgt und Ulrichs Werk deshalb auch der Furstenlehre diente

Die Augustiner-Eremiten in der Stadt Wurzburg - Von der Grundung 1262 bis zum Bauernkrieg 1525 (German, Paperback): Fabian Ruhle Die Augustiner-Eremiten in der Stadt Wurzburg - Von der Grundung 1262 bis zum Bauernkrieg 1525 (German, Paperback)
Fabian Ruhle
R842 Discovery Miles 8 420 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2, Universitat Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Luthers Orden. Die Augustiner-Eremiten zwischen spaten Mittelalter und Reformation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt, ausgehend vom Hauptseminar Luthers Orden. Die Augustiner-Eremiten zwischen spaten Mittelalter und Reformation" von Herrn Prof. Dr. Bunz, das Leben der Augustiner-Eremiten in der Stadt Wurzburg. Als Zeitraum fur die Betrachtung dieser Thematik bietet sich der Abschnitt von der Grundung des Konvents 1262 bis zum Ausbruch des Bauernkrieges in Wurzburg 1525 an, da mit diesem Einschnitt die Reformation und die sie begleitenden Ubruhen das Leben im Konvent stark einschrankten und ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Kloster seinen Lauf nahm. In dieser Arbeit soll das Leben und Wirken der Augustiner-Eremiten in der Stadt Wurzburg, sowie die Beziehungen zwischen dem Kloster und der Stadtbevolkerung dargestellt werden. Es ist zu fragen, welche Stellung die Augustiner in der Seelsorge in Konkurrenz zur Stadtpfarrei einnahmen, woher die Gelder und ubrigen Mittel zum Aufbau des Klosters stammten und in welchen Punkten es vielleicht Unstimmigkeiten mit der Verwaltung oder mit den Burgern der Stadt gegeben haben mag. Die Quellenlage fur solch eine Untersuchung beschrankt sich weitestgehend, wie fur das Mittelalter typisch, auf Urkunden. Die wichtigste Quellensammlung fur diese Hausarbeit bildet daher, die bereits oben erwahnten, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Augustinerkloster in Wurzburg und Munnerstadt" die von Adolar Zumkeller erarbeitet wurde. Darin versammelt sind u. a. alle Urkunden uber die Konvente in Wurzburg und Munnerstadt, die sich im Augustiner-Archiv in Wurzburg befinden. Die Darstellung beginnt mit der Grundung und dem Aufbau des Klosters in Wurzburg, um eine Grundlage fur das darauf folgende zu bilden. Diese Fruhzeit des Klosters in Wur

Die Nationalliberale Partei in der Bismarckzeit - Politisch sinnvoller Pragmatismus oder ungenutzte Chance? (German,... Die Nationalliberale Partei in der Bismarckzeit - Politisch sinnvoller Pragmatismus oder ungenutzte Chance? (German, Paperback)
Fabian Ruhle
R778 Discovery Miles 7 780 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2, Universitat Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Innenpolitische Probleme der Bismarckzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit lautet Die Nationalliberale Partei in der Bismarckzeit - Politisch sinnvoller Pragmatismus oder ungenutzte Chance?" Der Untertitel deutet schon die Fragestellung, die die These aus meinem Referat im Seminar aufgreift, an. Gegenstand der Darstellung soll es sein, herauszuarbeiten ob die Teilhabe der Nationalliberalen Partei an der Regierung unter Bismarck sinnvoller Pragmatismus war, um die liberalen Ziele so gut es ging zu verwirklichen oder ob diese Kooperation mit Bismarck der Verrat an den liberalen Ideen war und die Tragodie des deutschen Liberalismus" begrundet hat. Die Forschung hat die Rolle der Nationalliberalen in der Bismarckzeit lange Zeit sehr negativ gesehen und sie zu reinen Handlangern Bismarcks degradiert. Von Anfang an zeigte er den Liberalen den Herrn; reaktionare Gepflogenheiten der Konfliktzeit wurden unbekummert um den Friedensschluss fortgesetzt." So leitet SELL das Kapitel Zusammenarbeit" ein und gibt damit deutlich zu erkennen, wie gering er die aktive Teilhabe der Nationalliberalen am politischen Geschehen einschatzt, da er sie zu reinen Mehrheitsbeschaffern fur Bismarck herabstuft. Die Arbeit teilt sich in drei Hauptabschnitte: 1.Die Zeit des Norddeutschen Bundes 2.Die Zeit von der Reichsgrundung bis zur grossen Wende 3.Die Auswirkungen der grossen Wende und die darauf folgende Neuorientierung der Partei. Im ersten Abschnitt stehen somit die Grundung der Nationalliberalen Fraktion und Partei und ihre Arbeit im Norddeutschen Bund im Mittelpunkt. Genauso wie in den anderen Abschnitten konzentriere ich mich hierbei auf den Reichstag und in einigen Fallen auf den preussischen Landtag, da zum einen der Schwerpunkt des Seminars auf Preussen und der Bundesebene lag und

Die Darstellung von Heiden und Christen im Rolandslied (German, Paperback): Fabian Ruhle Die Darstellung von Heiden und Christen im Rolandslied (German, Paperback)
Fabian Ruhle
R521 Discovery Miles 5 210 Ships in 10 - 15 working days

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2, Universitat Leipzig (Institut fur Germanisitk), Veranstaltung: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Darstellung von Heiden und Christen im Rolandslied" des Pfaffen Konrad. Meine Arbeit steht unter der Fragestellung, welche Darstellungsabsicht der Pfaffe Konrad mit seiner Gestaltung der Heiden und Christen im Rolandslied verfolgt hat. Ist der starke Kontrast zwischen den Heiden und Christen nur reine Darstellung der zeitgenossischen Vorurteile oder verfolgt der Autor damit das klare Ziel, den Kampf gegen die Heiden zu legitimieren und zu unterstutzen. Um die Fragestellung beantworten zu konnen, ist es notig, zunachst die konkrete Darstellung der Heiden und Christen im Rolandslied naher zu beleuchten und einige Beispiele fur die typische Gestaltung der beiden Gruppen durch den Pfaffen Konrad darzulegen. Ebenfalls Beachtung finden muss hierbei, dass der Kampf der Christen gegen die Heiden durch gottlichen Auftrag legitimiert wird, der zugleich die Motivation der Christen fur den Kampf darstellt. Auch muss die Darstellung der heidnischen Religion naher beleuchtet werden, da sie besonders pragend fur das (negative) Bild der Heiden ist. Genelun, als Verrater der Christen, bedarf besonderer Beachtung, da in ihm die schlechten Tugenden der Heiden, wie z.B. die superbia, gut sichtbar werden und er auch symbolisch als Antichrist von Konrad gestaltet wurde. Da Konrad das Rolandslied nach einer alt-franzosischen Vorlage gestaltet hat, muss naturlich auch seine Quelle das Chanson de Roland" auf die Darstellung der Christen und Heiden hin beleuchtet werden, um zu sehen welche Veranderungen Konrad in diesem Teilaspekt vorgenommen hat. Im letzten Schritt mochte ich dann das Rolandslied" mit dem Willehalm" von Wolfram von Eschenbach auf die Darstellung von Heiden und Christen hin vergleichen. D

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
Agent 407 - A South African Spy Breaks…
Olivia Forsyth Paperback  (2)
R546 Discovery Miles 5 460
How to Get Published in the Best…
Marijke Breuning, John Ishiyama Paperback R703 Discovery Miles 7 030
Extremisms In Africa
Alain Tschudin, Stephen Buchanan-Clarke, … Paperback  (1)
R330 R305 Discovery Miles 3 050
The Globalization Myth - Why Regions…
Shannon K O'Neil Paperback R480 R428 Discovery Miles 4 280
A Promised Land
Barack Obama Hardcover  (6)
R930 R795 Discovery Miles 7 950
The Evolution of the US-Japan Alliance…
Matteo Dian Hardcover R2,732 R2,532 Discovery Miles 25 320
The Cold War
Michael Kerrigan Hardcover R606 R547 Discovery Miles 5 470
Churchill & Smuts - The Friendship
Richard Steyn Paperback  (6)
R320 R286 Discovery Miles 2 860
Minority Rules - Electoral Systems…
David Lublin Hardcover R3,874 Discovery Miles 38 740
Rise and Kill First - The Secret History…
Ronen Bergman Hardcover R972 R815 Discovery Miles 8 150

 

Partners