![]() |
Welcome to Loot.co.za!
Sign in / Register |Wishlists & Gift Vouchers |Help | Advanced search
|
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 5 of 5 matches in All Departments
Ready to become a kitchen hero?
Dieses Buch richtet sich an alle onkologisch tatigen Arzte, die mit (moglichen) Knochenmetastasen ihrer Patienten konfrontiert sind. Es bietet eine komprimierte interdisziplinare Ubersicht zu allen Fragen der Knochenmetastasierung, beginnend bei Pathophysiologie mit aktuellen Forschungsergebnissen uber die Diagnostik bis hin zu verschiedenen Formen der Therapie: Bestrahlung Behandlung mit RadionukleotidenOperative und minimalinvasiv-operative TherapieBehandlung mit Antiresorptiva Die Zusammenstellung der aktuell gangigen Behandlungsoptionen von Knochenmetastasen berucksichtigt vor allem die Tumoren, bei denen die ossaren Metastasen haufig auftreten, wie z.B. bei gynakologischen und urologischen Karzinomen. PLUS: Schmerzmanagement von ossaren Metastasen."
H. L. Fehm Am 21. September 1948 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Medizin ein Glukokortikoid, das Cortison, therapeutisch eingesetzt, und zwar bei einer Patientin mit rheumatoider Arthritis. Der Erfolg war ungeheuer, er erinnerte an biblische Wunderheilungen, und entspre chend gross war das Interesse bei AErzten, Patienten und bei den Medien. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten standen uber weite Strecken die Nebenwirkungen und unerwunschten Wirkungen - viele davon ebenfalls durchaus dramatisch - im Blickpunkt der Diskussion, aus der die Glukokortikoide als eine Substanzgruppe mit grossem und unver zichtbarem therapeutischen Potential hervorgingen. Zwar hat es sich als unmoeglich erwiesen, die Nebenwirkungen voellig auszuschalten, aber sie koennen gering gehalten werden. Selbstverstandlich wurden von Anfang an alle Aspekte der Wirkungen und Nebenwirkungen der Glukokorti koide weltweit intensiv erforscht, und vor wenigen Jahren schien es, als sei diese Forschung gewissermassen abgeschlossen und ein wesentlicher Kenntniszuwachs nicht zu erwarten. Dies wurde schlagartig anders, als sich die Molekularbiologen mit ihren Methoden der Glukokortikoidfor schung zuwandten. Als aktueller Hoehepunkt dieser Forschung sei die Darstellung der mechanistischen Details der Bindung des Glukokorti koidrezeptor-Dimers an die Doppelhelix der DNA (LUISI BS et a1. : Nature 1991; 352: 497) erwahnt. Viele der Vorstellungen uber die Wir kungsmechanismen der Glukokortikoide, die vor kurzem noch hypothe tisch waren, konnten inzwischen mit diesen Methoden geklart werden.
|
You may like...
Principles Of General Management - A…
Tersia Botha, Cecile Niewenhuizen, …
Paperback
R493
Discovery Miles 4 930
Management Principles - A Contemporary…
T. Botha, M. Vrba, …
Paperback
Handbook Of Public Relations
Irma Meyer, Dalien Rene Benecke, …
Paperback
R592
Discovery Miles 5 920
|