|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Despite ongoing interest in Middle Assyrian glyptic art, the
publications of Middle Assyrian seals and seal impressions from
excavated sites in the Near East are very rare. The book is the
first to offer a comprehensive study on the seal corpus from an
archaeological site historically located in the western territory
of the Middle Assyrian state. The seal impressions and few original
seals, which were found during the excavations in Tell Fekheriye
(Syria), substantially add to our understanding of the iconographic
repertory and the use of seals in the Middle Assyrian period. The
corpus dates to the reigns of the Assyrian kings Shalmaneser I and
Tukulti-Ninurta I in the 13th century B.C. It documents practices
of governance and administration in the growing Middle Assyrian
Empire, points to activities of high-ranking Assyrian officials and
unfolds the pictorial reality of political and ideological
intensions. While finding detailed information on unpublished
materials, their archaeological contexts and interpretations, the
reader is also invited to follow a discourse on art, state and
society for which the Middle Assyrian seal motifs from Tell
Fekheriye provide an excellent case study.
Felix Wolter untersucht die Problematik sogenannter heikler
Fragen in Survey-Interviews und damit ein Thema, das die
Surveymethodologie seit den 1930er Jahren beschaftigt. Konkret geht
es um die Randomized Response-Technik" (RRT), einen innovativen
Vorschlag zur Vermeidung von Antwortverzerrungen bei sensiblen
Fragen. Der Text gibt im ersten Teil einen Uberblick uber den
aktuellen Forschungsstand zum Thema heikle Fragen sowie der RRT und
erortert handlungstheoretische Erklarungsangebote zur Erklarung des
Befragtenverhaltens. Im zweiten Teil prasentiert der Autor
empirische Analysen einer experimentellen Validierungsstudie, in
der die Antworten von Befragten auf heikle Fragen mit extern
validierten wahren Werten verglichen werden. Dabei ist vor allem
die Frage entscheidend, wie gut die RRT im Vergleich zur
konventionellen, direkten Befragung im Interview abschneidet."
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Bewegungs-
und Trainingslehre, Note: 1,2, Deutsche Hochschule fur Pravention
und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre I,
Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Diagnose, 2. Zielsetzung, 3.
Makrozyklus, 4. Mesozyklus. Der Proband fuhrt einen Krafttest
durch, um die individuell richtige Belastungsintensitat zu
bestimmen. Ein Mehrwiederholungskrafttest mit drei reprasentativen
Ubungen und jeweils vorgegebenen zehn Wiederholungen wird aus der
Individuellen-Leistungsbild-Methode (ILB-Methode) gewahlt.
|
You may like...
Loot
Nadine Gordimer
Paperback
(2)
R205
R168
Discovery Miles 1 680
|