|
Showing 1 - 25 of
25 matches in All Departments
Using Documents presents an interdisciplinary discussion of human
communication by means of documents, e.g., letters. Cultural
scientists, together with researchers from media science and media
engineering, analyze questions of document modeling, including a
document's contexts of use, on the basis of cultural theory. The
research also concerns the debate on the material turn in the
fields of cultural studies and media studies. Looking back on
existing work, texts on written communication by the philosopher
and sociologist Georg Simmel and by an interdisciplinary French
group of authors under the pseudonym Roger T. Pedauque are taken as
a starting point and presented afresh. A look ahead to the future
is also attempted. Whereas the modeling (including technical
modeling) of documents has to date largely been limited to the
description of output forms and specific content, the foundations
are laid here for including documents' contexts of use in models
that are grounded in cultural theory.
From the 18th to the 19th century, the history of philosophy
becomes the history of a particular science. Modern philosophical
historiography is an entirely ambivalent project. On the one hand,
we find an affirmative concept of Bildung through tradition and
historical insight; on the other, there arises a critical
reflection on historical education in the light of an emerging
critique of modern culture. The book offers a comprehensive
overview of the historiography of modern philosophy.
Hartung works out both the linguistic and philosophy of language
setting as well as socio-political and cultural implications of the
radical critique of language developed in the late 19th and early
20th centuries by philosophers as diverse as Steinthal, Cohen,
Simmel or Cassirer. He argues that the theories pleaded for a
plurality of linguistic and cultural forms as well as for a new
logic beyond the traditional nature/culture partition.
Aristotelian philosophy played an important part in the history of
19th century philosophy and science but has been largely neglected
by researchers. A key element in the newly emerging historiography
of ancient philosophy, Aristotelian philosophy served at the same
time as a corrective guide in a wide range of projects in
philosophy. This volume examines both aspects of this reception
history.
Nicolai Hartmann wrote about epistemology, ontology, ethics, the
philosophy of mind, and natural philosophy. This volume takes the
broad view that Hartmann s work in all of these fields can be seen
as a farewell to system philosophy and the founding of a model for
a new systematic philosophy."
Eduard Zeller (1814a '1908) was one of the most important scholars
of the nineteenth century. In addition to shaping developments in
theology, philosophy, classics, and religious and cultural history,
he was an influential academic politician and organizer of large
scientific projects. The contributions to this volume examine the
meaning of this man of letters, whose multifaceted work remains
significant for scholarly discussion in the twentieth century.
This textbook includes important texts by Hartmann, some of them
virtually inaccessible before, with a concise introduction to the
central themes in Hartmann s thought. There has been a recent
renaissance of interest in his new ontology both as systematic
theory and in philosophical anthropology. This text serves as an
ideal introduction to Hartmann and as a supplement in courses on
metaphysics, anthropology, and 20th century philosophy."
In the 19th century, the history of philosophy becomes the history
of a particular science. Modern philosophical historiography is an
ambivalent project. On the one hand, we find an affirmative concept
of Bildung through tradition and historical insight; on the other,
there arises a critical reflection on historical education in the
light of an emerging critique of modern culture. The book offers a
comprehensive overview of the debate.
Diese Ausgabe der Interdisziplinaren Anthropologie greift das Thema
der moeglichen biotechnischen Verlangerung der Lebenszeit auf. Der
Hauptbeitrag im Diskursteil des Bandes geht von zentralen
anthropologischen Grundbestimmungen wie das Wissen um die
Sterblichkeit, um die Endlichkeit und die Kurze unserer
Lebensspanne aus und beantwortet vor diesem Hintergrund die Frage,
was es fur eine menschliche Person bedeuten koennte, sehr viel mehr
Zeit zur Verfugung zu haben, und welche moeglichen Auswirkungen
dies auf die Qualitat eines humanen Daseins haben koennte. Repliken
aus zahlreichen Fachdisziplinen erganzen und erweitern den Beitrag
um die interdisziplinare Perspektive. Zwei wissenschaftliche
Aufsatze (peer reviewed), Berichte aus der Community, aktuelle
Rezensionen und eine Erinnerung an C. F. Weizsackers geschichtliche
Anthropologie bilden die zweite Halfte dieses Jahrbuches.
Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema
"Wahrnehmung". Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg
Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der
Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Fur die
Interdisziplinare Anthropologie ist eine systematische Analyse des
Phanomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu
paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch
gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell
verfahrenden Wissenschaften.
Religion, das Phanomen des Religioesen, Religiositat als
Verhaltensweise sowie die vielfaltigen Formen religioeser Praxis
stehen im Zentrum wissenschaftlicher Debatten und alltaglicher
sozialpolitischer Diskussionen uber die Grenzbestimmungen von
Kulturen, Gesellschaften und Individuen. Dieser Band versammelt
Beitrage aus den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, um
einen interdisziplinaren Dialog zum Thema Religiositat zu
eroeffnen. Der Diskursteil enthalt einen Hauptbeitrag, Kommentare
aus unterschiedlichen Fachgebieten sowie eine Replik. Komplettiert
wird das Jahrbuch mit den Rubriken "Forschung", "Beitrage",
"Projekte", "Rezensionen" und "Kalender", die allesamt zur
Diskussionslandschaft einer Interdisziplinaren Anthropologie
beitragen.
Gewalt und Aggression gehoeren zu den zentralen Problemen der
Anthropologie. Dieser Band versammelt Beitrage von Natur-, Geistes
und Sozialwissenschaftlern, um einen interdisziplinaren Dialog zum
Thema Gewalt zu eroeffnen. Der Diskursteil enthalt einen
Hauptbeitrag aus sozialpsychologischer Perspektive, Kommentare aus
unterschiedlichen Fachgebieten und eine Replik der Autorin.
Zusatzliche Forschungsbeitrage erweitern den Themenschwerpunkt des
Bandes. Komplettiert wird das Jahrbuch mit den Rubriken "Beitrage",
"Berichte", "Rezensionen" und "Kalender", die allesamt Beitrage zur
Diskussionslandschaft einer Interdisziplinaren Anthropologie
bieten.
Die verschiedenen Theorien der Zeit fur die Ebenen des
physikalischen, biologischen und kulturellen Seins und die Frage
nach der Moeglichkeit einer Lebensform, die Zeit hat und deren
Bewusstsein eine Struktur der Zeitlichkeit aufweist, stehen in
einer eigentumlichen Beziehung, die ein weites Forschungsfeld
zwischen den Wissensdisziplinen eroeffnet. Die Frage, welche
Bedeutung Zeit im Prozess der Evolution hat, ob einerseits der
Prozess der Entwicklung und Organisation des Lebens bestimmten
Zyklen, Rhythmen und Intervallen der Zeit folgt und ob andererseits
das Zeitbewusstsein einen qualitativ differenten, evolutiven
Schritt markiert, ist weit von einer Beantwortung entfernt. Die
vorliegende Sammlung von Studien zielt darauf ab, die Konzepte von
naturlicher Zeit und Kulturzeit in den verschiedenen
Wissensdisziplinen zu untersuchen und miteinander ins Gesprach zu
bringen. Die leitenden Fragestellungen sind: Gibt es eine
Korrelation zwischen den verschiedenen Dimensionen einer
physikalischen, biologischen und kulturellen Zeit? Koennen wir von
einer allgemein-anthropologischen Konstante der Erfahrung, des
Erlebens und des Bewusstwerdens von Zeit sprechen?
Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer
aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinaren
Anthropologie. Der Band sammelt die Beitrage fuhrender
Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und
Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein.
Es zeigt sich, dass die interdisziplinare Forschung zur Sozialen
Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven
fur ein zeitgemasses Verstandnis des Menschen eroffnet."
|
You may like...
Leo
Deon Meyer
Paperback
(1)
R385
R260
Discovery Miles 2 600
Our Holiday
Louise Candlish
Paperback
R295
R236
Discovery Miles 2 360
|