0
Your cart

Your cart is empty

Browse All Departments
  • All Departments
Price
  • R1,000 - R2,500 (7)
  • -
Status
Brand

Showing 1 - 7 of 7 matches in All Departments

Praktische Baustatik - Teil 2 (German, Paperback, 15th 15. Aufl. 1998. Softcover Reprint of the Original 15th 1998 ed.):... Praktische Baustatik - Teil 2 (German, Paperback, 15th 15. Aufl. 1998. Softcover Reprint of the Original 15th 1998 ed.)
Gerhard Rehwald; Walter Wagner, Gerhard Erlhof
R1,982 Discovery Miles 19 820 Ships in 10 - 15 working days
Praktische Baustatik - Teil 3 (German, Paperback, 8th 8., Neubearb. U. Erw. Aufl. 1997 ed.): Hans Muggenburg Praktische Baustatik - Teil 3 (German, Paperback, 8th 8., Neubearb. U. Erw. Aufl. 1997 ed.)
Hans Muggenburg; As told to Walter Wagner; Gerhard Erlhof
R1,824 Discovery Miles 18 240 Ships in 10 - 15 working days
Praktische Baustatik - Teil 2 (German, Paperback, 14th 14. Aufl. 1991 ed.): Walter Wagner, Gerhard Erlhof Praktische Baustatik - Teil 2 (German, Paperback, 14th 14. Aufl. 1991 ed.)
Walter Wagner, Gerhard Erlhof
R1,455 Discovery Miles 14 550 Ships in 10 - 15 working days

Entwurf und Berechnung von Tragwerken erfordem gut fundierte Kenntnisse von Span nungen und Formanderungen, die durch Belastungen und aufgezwungene Verformungen verursacht werden. Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten, ihre Wirkungen auf die Stabe1emente und ihr Zusammensetzen zu Haupt-und Vergleichs spannungen systematisch und ausfUhrlich behandelt. Dabei verlassen wir die Vorstellung yom starren Korper, fiihren Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und berechnen aus den Verzerrungen der Stabelemente die VerschiebungsgroBen von einzelnen Staben und von Tragwerken, die aus Staben zusammengesetzt sind. Als Erweiterung gegeniiber der vorigen Auflage wird die Wolbkrafttorsion von Staben mit I-Querschnitt erlautert, die zugehorige Differentialgleichung und ihre Losung entwickelt und diese durch ein Zahlenbeispiel veranschaulicht. Fiir schlanke Stabe, die mittig oder ausmittig auf Druck beansprucht werden, kann die Sicherheit gegen das Erreichen der Stabilitatsgrenze maBgebend sein. Der vorliegende Band unterrichtet deswegen ausfiihrlich iiber Stabilitat und die damit zusammenhangenden Probleme; er erlautert, welche Einfliisse das Verhalten der Baustoffe auf die Stabilitat hat und wie unvermeidliche AusfUhrungsungenauigkeiten und Abweichungen von den der Berechnung zugrunde gelegten Baustoffeigenschaften durch die Stabilitatsvorschriften be riicksichtigt werden. Eine eingehende Darstellung findet auBerdem die Spannungstheorie II.Ordnung, bei der die Gleichgewichtsbedingungen am verformten System aufgestellt werden."

Praktische Baustatik - Teil 3 (German, Paperback, 7th 7. Aufl. 1984 ed.): Walter Wagner, Gerhard Erlhof Praktische Baustatik - Teil 3 (German, Paperback, 7th 7. Aufl. 1984 ed.)
Walter Wagner, Gerhard Erlhof
R1,942 Discovery Miles 19 420 Ships in 10 - 15 working days

Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse fur die Behandlung statisch unbestimmter Systeme. Er wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Universitaten sowie an die in der Praxis tatigen Bauingenieure. Fur die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Form anderungsgesetze von grundlegender Bedeutung; samtliche Formanderungen lassen sich mit dem Prinzip der virtuellen Arbeit berechnen. Der grundlichen Behandlung dieses wichtigen Hilfsmittels des Kraftgrossenverfahrens wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Satze von Betti und Maxwell. Betrachtungen uber die kinematische Unverschieblichkeit und uber die statische Unbestimmtheit ebener und raum licher Tragwerke schliessen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen wird das Kraftgrossenver fahren zur Bestimmung der Schnittgrossen und EinflussIinien entwickelt; einfach und mehr fach statisch unbestimmte Systeme werden fur ruhende und bewegliche Lasten behandelt. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weggrossen verfahren. Dieses Verfahren wird oft mit Vorteil bei statischen Untersuchungen vielfach statisch unbestimmter Systeme, besonders auch der Rahmen, benutzt; deshalb wird seine Anwendung an solchen Tragwerken gezeigt. Dabei wird auch dargestellt, wie sich der Einfluss von Warmewirkungen mit diesem Verfahren erfassen lasst."

Praktische Baustatik (German, Paperback, 19th 19, Neubearb. Und Erw. Aufl. 1994 ed.): Gerhard Erlhof Praktische Baustatik (German, Paperback, 19th 19, Neubearb. Und Erw. Aufl. 1994 ed.)
Gerhard Erlhof; Walter Wagner, Gerhard Erlhof
R1,685 Discovery Miles 16 850 Ships in 10 - 15 working days

Die 19. Auflage des Teils I der Praktischen Baustatik erscheint 53 Jahre nach der I. Auflage, die von C. Schreyer verfasst wurde. Spatere Auflagen wurden von Hermann Ramm und Walter Wagner bearbeitet. Von Anfang an hat sich die Praktische Baustatik zwei Aufgaben gestellt: Sie wollte einerseits den Studierenden des Bauwesens ein Leitfaden fur das Erlernen der Baustatik sein, und andererseits fur die Anwendung der Baustatik in der Praxis eine wesentliche Hilfe darstel len. Um diese Aufgaben zu erfullen, ist der Lehrstoff didaktisch aufbereitet und systema tisch gegliedert, und er enthalt eine reichhaltige Auswahl von Anwendungsbeispielen. Der vorliegende Teil I behandelt ausschliesslich statisch bestimmte Tragwerke, die allein mit den Gleichgewichtsbedingungen und ohne Zuhilfenahme der Festigkeitslehre berechnet werden konnen. Am Anfang steht eine Standortbestimmung, in der die geschicht liche Entwicklung der Baustatik und ihr Platz im Rahmen des gesamten Baugeschehens aufgezeigt werden. Normen und Vorschriften werden vorgestellt, insbesondere die Last annahmen, die im Abschnitt 2 ausfuhrlich an Beispielen erlautert werden. Es schliessen sich Abschnitte an, die unter dem Titel Technische Mechanik fur Bauingenieure zusammen gefasst werden konnen und sich mit dem Zusammensetzen und Zerlegen von Kraften und Momenten sowie mit dem Gleichgewicht befassen. Dabei werden Probleme sowohl der Ebene als auch des Raumes behandelt. Neben rechnerischen Verfahren werden zeichnerische geboten, die anschaulich sind und bei vielen Gelegenheiten eine schnelle Kontrolle von Rechenergebnissen ermoglichen. Die Ermittlung von K i p p und - GI e i t sicherheit schliesst sich an. Abschnitt 5 ist den Stabwerken oder Vollwandtragwerken gewidmet."

Praktische Baustatik - Teil 2 (German, Paperback, 13th 13. Aufl. 1983 ed.): Walter Wagner, Gerhard Erlhof Praktische Baustatik - Teil 2 (German, Paperback, 13th 13. Aufl. 1983 ed.)
Walter Wagner, Gerhard Erlhof
R1,950 Discovery Miles 19 500 Ships in 10 - 15 working days

Verstehen, Konstruieren und Berechnen von Tragwerken erfordern gut fundierte Kenntnisse der in den Konstruktionen auftretenden Spannungen, der moglichen Form anderungen und der fur ein Tragsystem gefahrlichen Belastungen. Deshalb werden in diesem Band die verschiedenen Spannungsarten, ihre Zusammensetzung zu Haupt-und Vergleichs spannungen sowie die elastischen Verformungen systematisch und ausfuhrlich behandelt. Dabei mussen wir die Vorstellung vom starren Korper verlassen und die Beziehungen zwischen Spannung und Formanderung einfuhren. Ausserdem kann fur Tragsysteme oder Bauteile die Sicherheit gegen das Erreichen der Stabilitatsgrenze von grosser Bedeutung sein; Stabilitatsfalle begegnen uns in einfacher Form beim Knicken von Staben, Kippen von Tragern oder Beulen von Blechen. Zu ihrer Berechnung wird die Stabilitatstheorie benotigt. Einige fur die Praxis wichtige Methoden zur Losung derartiger Aufgaben werden aufgezeigt. Um die in den ersten Abschnitten dargebotenen Erkenntnisse nicht nur fur die Bemessung von Querschnitten und Bauteilen, sondern auch fur die Behandlung statisch unbestimmter Systeme nutzen zu konnen, werden in den letzten Abschnitten des Buches die fur den Ingenieurhochbau wichtigsten Systeme des eingespannten Tragers, des Durchlauftragers und des unverschieblichen Rahmens mit Hilfe der Verfahren von Clapeyron und Cross behandelt. Der neue Abschnitt 13 bringt fur die Berechnung des Durchlauftragers das Verfahren der Ubertragungsmatrizen. Zahlreiche Beispiele aus den Bereichen des konstruktiven Ingenieurbaus sollen das Verstandnis vertiefen und eine enge Verbindung zur praktischen Ingenieurarbeit herstellen. Denselben Zwecken dient die haufige Anwendung der amtlichen deutschen Belastungs-und Bemessungsvorschriften (Normen)."

Praktische Baustatik - Teil 3 (German, Paperback, 6th 6. Aufl. 1977 ed.): Walter Wagner, Gerhard Erlhof Praktische Baustatik - Teil 3 (German, Paperback, 6th 6. Aufl. 1977 ed.)
Walter Wagner, Gerhard Erlhof
R1,935 Discovery Miles 19 350 Ships in 10 - 15 working days

Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse ftir die Behand lung statisch unbestimmter Systeme. Dieser Band wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Seme ster an Fachhochschulen und Technischen Universitaten sowie an die in der Praxis tatigen Bau ingenieure. Fur die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Formanderungs gesetze von grundlegender Bedeutung; samtliche Formanderungen lassen sich mit dem Satz der virtuellen Arbeit berechnen. Der grundlichen Behandlung dieses wichtigen Satzes der K r a f - g r o ss e n met h 0 d e wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Satze von B e t t i und M a x weiL Betrachtungen uber die kinematische Unverschieblichkeit und uber die statische Unbestimmtheit ebener und raumlicher Tragwerke schliessen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen werden die ethoden zur Bestimmung der statischen Grossen und der Einflusslinien entwickelt; einfach und mehrfach statisch unbestimmte Systeme werden ftir ruhende und beweg liche Lasten behandelt. Zur Auflosung linearer Gleichungen, die in diesem Zusammenhang auf treten, werden die Determinanten und das Gau ss sehe Eliminationsverfahren besprochen. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weg g r o ss e - ver fa h ren."

Free Delivery
Pinterest Twitter Facebook Google+
You may like...
600ml Shake Infuser Water Bottle
R75 Discovery Miles 750
Russell Hobbs Toaster (2 Slice…
R707 Discovery Miles 7 070
Netogy Nova 4K Ultra HD Android TV Box…
 (2)
R1,699 R1,139 Discovery Miles 11 390
Freestyle Cooking With Chef Ollie
Oliver Swart Hardcover R450 R325 Discovery Miles 3 250
John C. Maxwell Undated Planner
Paperback R469 R315 Discovery Miles 3 150
JCB Drift Canvas Soft Toe Sneaker…
R389 Discovery Miles 3 890
Marco Prestige Laptop Bag (Black)
R676 Discovery Miles 6 760
Focus Office Desk Chair (Black)
R1,199 R989 Discovery Miles 9 890
Home Classix Placemats - Blooming…
R59 R51 Discovery Miles 510
Die Wonder Van Die Skepping - Nog 100…
Louie Giglio Hardcover R279 R235 Discovery Miles 2 350

 

Partners