![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 4 of 4 matches in All Departments
This book connects the new world of digitalization with classic IT management. With the presence of software in objects, products and processes, most businesses will become software-defined businesses. Software development and software management are thus key to stay competitive in an environment that demands continuous innovation. The authors provide a comprehensive introduction to continuous innovation, the DevOps concept and lay the foundations of an innovation-oriented IT management. The DevOps approach to continuous innovation, which combines lean and agile concepts with an automated tool chain, enables solutions that synergize fast (re)action through digital innovation on the one hand and long-term development cycles and stable operation on the other. A comprehensive case study of T-Systems MMS, a digital service provider from Deutsche Telekom in Germany, illustrates the use of this approach in practice.
Dieses essential verbindet die neue Welt der Digitalisierung mit dem klassischen IT-Management. Es erkennt die Softwareentwicklung und das Softwaremanagement als wichtiges Element digitaler Innovationen. Dazu fuhren die Autoren ausfuhrlich in das Software-defined Business ein und legen die Grundlagen eines innovationsorientieren IT-Managements. Die auf agilen Verfahren aufbauende DevOps-Methode reprasentiert einen Loesungsansatz, der schnelle (Re)Aktion durch digitale Innovation einerseits und langfristige Entwicklungszyklen sowie stabilen Betrieb andererseits verbindet. Eine umfassende Fallstudie bei der T-Systems Multimedia Systems illustriert den Einsatz von DevOps in der Praxis.
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Obwohl Vorgehens- und Referenzmodelle bei der Einfuhrung von Standardsoftware eine wirksame Unterstutzung bieten, bleibt der Einfuhrungsprozess weiterhin mit grossem Aufwand verbunden. Das einfuhrende Unternehmen benotigt deshalb in der Regel Hilfe vom Softwarehersteller oder einem dritten Dienstleistungsunternehmen. Das in dieser Arbeit vorgestellte, wissensbasierte Werkzeug zielt darauf ab, den Aufwand zu verringern und die Einfuhrung zu beschleunigen. Der zentrale Aspekt ist dabei die Wiederverwendung von Expertenwissen im Bereich Einfuhrung von Standardsoftware, das in dieser Form nicht durch Vorgehens- und Referenzmodelle zur Verfugung steht. Um Missverstandnissen zwischen Systemplanern und Mitarbeitern der Fachabteilungen vorzubeugen, wird von der Ebene des zugrundeliegenden Referenzmodells abstrahiert. Ziel ist es, einem Benutzer die Fahigkeit zu geben, eine Anpassung des Referenzmodells allein mit seinem betriebswirtschaftlichen Fachwissen vorzunehmen. Dazu wird eine werkzeuggestutzte Vorgehensweise in vier Schritten vorgeschlagen. Das dabei eingesetzte wissensbasierte Werkzeug wurde auf der Grundlage der klassischen Expertensystem-Architektur konzipiert und datenbankgestutzt realisiert. Nach der Beschreibung von Konzeption und Realisierung wird die Anwendbarkeit des Werkzeugs an einem durchgangigen Beispiel aus dem Bereich der PPS demonstriert. Die in der Studie erwahnte CD ist nicht im Lieferumfang enthalten, da sie fur das Verstandnis der Arbeit nicht notwendig ist. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkurzungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Einfuhrung in die Problemstellung1 1.2Zielsetzung und Losungsansatz2 2.Grundlagen3 2.1Geschaftsprozessorientierte Einfuhrung von Standardsoftware3 2.2Geschaftsprozessmodell
|
![]() ![]() You may like...
Personality, Individual Differences and…
John Maltby, Liz Day, …
Paperback
R1,764
Discovery Miles 17 640
|