|
Showing 1 - 19 of
19 matches in All Departments
This work presents the research results of students of the
Graduiertenkolleg "Communication-Based Systems" to an international
community. To stimulate the scientific discussion, experts have
been invited to give their views on the following research areas:
formal specification and mathematical foundations of distributed
systems using process algebra, graph transformations, process
calculi and temporal logics; performance evaluation, dependability
modelling and analysis of real-time systems with different kinds of
timed Petri-nets; specification and analysis of communication
protocols; reliability, security and dependability in distributed
systems; object orientation in distributed systems architecture;
software development and concepts for distributed applications;
computer network architecture and management; and language concepts
for distributed systems.
Since 1990 the German Research Society (Deutsche
Forschungsgemeinschaft, DFG) has been funding PhD courses
(Graduiertenkollegs) at selected universi- ties in the Federal
Republic of Germany. TU Berlin has been one of the first
universities joining that new funding program of DFG. The PhD
courses have been funded over aperiod of 9 years. The grant for the
nine years sums up to approximately 5 million DM. Our
Grnduiertenkolleg on Communication-based Systems has been assigned
to the Computer Science Department of TU Berlin although it is a
joined effort of all three universities in Berlin, Technische Uni-
versitat (TU), Freie Universitat (FU), and Humboldt Universitat
(HU). The Graduiertenkolleg has been started its program in October
1991. The professors responsible for the program are: Hartmut Ehrig
(TU), Gunter Hommel (TU), Stefan Jahnichen (TU), Peter Lohr (FU),
Miroslaw Malek (RU), Peter Pep- per (TU), Radu Popescu-Zeletin
(TU), Herbert Weber (TU), and Adam Wolisz (TU). The
Graduiertenkolleg is a PhD program for highly qualified persons in
the field of computer science. Twenty scholarships have been
granted to fellows of the Graduiertenkolleg for a maximal period of
three years. During this time the fellows take part in a selected
educational program and work on their PhD thesis.
The aim of this book is to provide an account of the state of the
art in Com putational Kinematics. We understand here under this
term, that branch of kinematics research involving intensive
computations not only of the numer ical type, but also of a
symbolic nature. Research in kinematics over the last decade has
been remarkably ori ented towards the computational aspects of
kinematics problems. In fact, this work has been prompted by the
need to answer fundamental question s such as the number of
solutions, whether real or complex, that a given problem can admit.
Problems of this kind occur frequently in the analysis and
synthesis of kinematic chains, when finite displacements are
considered. The associated models, that are derived from kinematic
relations known as closure equations, lead to systems of nonlinear
algebraic equations in the variables or parameters sought. What we
mean by algebraic equations here is equations whereby the unknowns
are numbers, as opposed to differen tial equations, where the
unknowns are functions. The algebraic equations at hand can take on
the form of multivariate polynomials or may involve trigonometric
functions of unknown angles. Because of the nonlinear nature of the
underlying kinematic models, purely numerical methods turn out to
be too restrictive, for they involve iterative procedures whose
convergence cannot, in general, be guaranteed. Additionally, when
these methods converge, they do so to only isolated solu tions, and
the question as to the number of solutions to expect still
remains."
The International Workshop on Embedded Systems -- Modeling,
Technology, and Applications is the seventh in a successful series
of workshops that were established by Shanghai Jiao Tong University
and Technische Universitat Berlin. The goal of those workshops is
to bring together researchers from both universities in order to
present research results to an international community.
Successfully realizing Embedded Systems requires methods and tools
from different disciplines. Formal specification techniques not
only for the embedded system itself but also for the device and
environment that is controlled by the embedded system are used for
functional and non-functional properties (e.g. performance,
real-time behavior). Formal models allow analyzing and optimizing
those properties. Different methods and tools are used to design
the required behavior of the system and finally to implement and
test the system."
The International Workshop on "The Internet Challenge: Technology
and Applications" is the fifth in a successful series of workshops
that were established by Shanghai Jiao Tong University and
Technische Universitat Berlin. The goal of those workshops is to
bring together researchers from both universities in order to
exchange research results achieved in common projects of the two
partner universities or to present interesting new work that might
lead to new cooperation. The series of workshops started in 1990
with the "International Workshop on Artificial Intelligence" and
was continued with the "International Workshop on Advanced Software
Technology" in 1994. Both workshops have been hosted by Shanghai
Jiao Tong University. In 1998 the third workshop took place in
Berlin. This "International Workshop on Communication Based
Systems" was essentially based on results from the
Graduiertenkolleg on Communication Based systems that was funded by
the German Research Society (DFG) from 1991 to 2000. The fourth
"International Workshop on Robotics and its Applications" was held
in Shanghai in 2000 supported by VDIIVDE-GMA and GI.
Quality of Communication-Based Systems presents the research
results of students of the Graduiertenkolleg Communication-Based
Systems' to an international community. To stimulate the scientific
discussion, renowned experts have been invited to give their views
on the research areas: Formal specification and mathematical
foundations of distributed systems using process algebra, graph
transformations, process calculi and temporal logics Performance
evaluation, dependability modelling and analysis of real-time
systems with different kinds of timed Petri-nets Specification and
analysis of communication protocols Reliability, security and
dependability in distributed systems Object orientation in
distributed systems architecture Software development and concepts
for distributed applications Computer network architecture and
management Language concepts for distributed systems.
The International Workshop on "The Internet Challenge: Technology
and Applications" is the fifth in a successful series of workshops
that were established by Shanghai Jiao Tong University and
Technische Universitat Berlin. The goal of those workshops is to
bring together researchers from both universities in order to
exchange research results achieved in common projects of the two
partner universities or to present interesting new work that might
lead to new cooperation. The series of workshops started in 1990
with the "International Workshop on Artificial Intelligence" and
was continued with the "International Workshop on Advanced Software
Technology" in 1994. Both workshops have been hosted by Shanghai
Jiao Tong University. In 1998 the third workshop took place in
Berlin. This "International Workshop on Communication Based
Systems" was essentially based on results from the
Graduiertenkolleg on Communication Based systems that was funded by
the German Research Society (DFG) from 1991 to 2000. The fourth
"International Workshop on Robotics and its Applications" was held
in Shanghai in 2000 supported by VDIIVDE-GMA and GI.
The aim of this book is to provide an account of the state of the
art in Com putational Kinematics. We understand here under this
term, that branch of kinematics research involving intensive
computations not only of the numer ical type, but also of a
symbolic nature. Research in kinematics over the last decade has
been remarkably ori ented towards the computational aspects of
kinematics problems. In fact, this work has been prompted by the
need to answer fundamental question s such as the number of
solutions, whether real or complex, that a given problem can admit.
Problems of this kind occur frequently in the analysis and
synthesis of kinematic chains, when finite displacements are
considered. The associated models, that are derived from kinematic
relations known as closure equations, lead to systems of nonlinear
algebraic equations in the variables or parameters sought. What we
mean by algebraic equations here is equations whereby the unknowns
are numbers, as opposed to differen tial equations, where the
unknowns are functions. The algebraic equations at hand can take on
the form of multivariate polynomials or may involve trigonometric
functions of unknown angles. Because of the nonlinear nature of the
underlying kinematic models, purely numerical methods turn out to
be too restrictive, for they involve iterative procedures whose
convergence cannot, in general, be guaranteed. Additionally, when
these methods converge, they do so to only isolated solu tions, and
the question as to the number of solutions to expect still
remains."
This book synthesizes the results of the seventh in a successful
series of workshops that were established by Shanghai Jiao Tong
University and Technische Universitat Berlin, bringing together
researchers from both universities in order to present research
results to an international community. Aspects covered here
include, among others, Models and specification; Simulation of
different properties; Middleware for distributed real-time systems;
Signal Analysis; Control methods; Applications in airborne and
medical systems."
Since 1990 the German Research Society (Deutsche
Forschungsgemeinschaft, DFG) has been funding PhD courses
(Graduiertenkollegs) at selected universi- ties in the Federal
Republic of Germany. TU Berlin has been one of the first
universities joining that new funding program of DFG. The PhD
courses have been funded over aperiod of 9 years. The grant for the
nine years sums up to approximately 5 million DM. Our
Grnduiertenkolleg on Communication-based Systems has been assigned
to the Computer Science Department of TU Berlin although it is a
joined effort of all three universities in Berlin, Technische Uni-
versitat (TU), Freie Universitat (FU), and Humboldt Universitat
(HU). The Graduiertenkolleg has been started its program in October
1991. The professors responsible for the program are: Hartmut Ehrig
(TU), Gunter Hommel (TU), Stefan Jahnichen (TU), Peter Lohr (FU),
Miroslaw Malek (RU), Peter Pep- per (TU), Radu Popescu-Zeletin
(TU), Herbert Weber (TU), and Adam Wolisz (TU). The
Graduiertenkolleg is a PhD program for highly qualified persons in
the field of computer science. Twenty scholarships have been
granted to fellows of the Graduiertenkolleg for a maximal period of
three years. During this time the fellows take part in a selected
educational program and work on their PhD thesis.
Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse eines zweitagigen
Symposions "Multiple Hypothesenprufung" am 6. und 7. November 1987
in Gerolstein/ Eifel zusammen. Das Problem der multiplen
Hypothesenprufung stellt sich immer dann, wenn aufgrund eines
statistischen Experimentes mehrere Fragestellungen beantwortet
werden sollen. Insbesondere innerhalb biologisch-medizi- nischer
Studien sind haufig mehrere Behandlungen, mehrere Zielgrossen oder
Messungen zu mehreren Zeitpunkten zu beurteilen. In der
Vergangenheit wurde dem Problem der Multiplizitat der Fragestel-
lungen nicht genugend Beachtung geschenkt. Im deutschsprachigen
Raum erschien dieses Thema etwa ab Ende der 70er Jahre vermehrt auf
Kongres- sen sowie in Veroffentlichungen, ausgelost durch die
Arbeiten von MARCUS, PERITZ und GABRIEL (1976) und HOLM (1979).
Besonders durch das Schwerpunkuhema "Simultane Hypothesenprufung"
und die gemein- same Publikation der Referate im Rahmen des
Biometrischen Seminars im Jahre 1981 in Bad Ischl, Osterreich,
wurde die Aufmerksamkeit vieler Biometriker auf neuere
Entwicklungen in diesem fur die Anwendung so wichtigen Bereich
gelenkt. In der Folge kam es zu einer intensiven For-
schungstatigkeit an den verschiedensten Stellen, vorwiegend von
Biometr- kern und von Statistikern mit engem Verhaltnis zur
Biometrie. Es war daher naheliegend zu versuchen, die in diesem
Bereich methodisch tatigen Biometriker und Statistiker zu einem
intensiven Meinungsaus- tausch zusammenzubringen. Dabei sollte eine
Bestandsaufnahme vorge- nommen und uber die Richtung weiterer
Entwicklungen diskutiert werden. Schon wahrend des Symposions wurde
von emlgen Teilnehmern der Vor- schlag gemacht, den Tagungsband in
englischer Sprache abzufassen, um IV den Ergebnissen international
eine grossere Verbreitung zu ermoglichen.
Die Informatik befindet sich im Umbruch: Aufgrund des Wegfalls
bisheriger technischer Barrieren erschlie~en sich Anwendungsgebiete
in gro~em Stil. Sie wird damit noch mehr als bisher zum
Hoffnungstrager fiir Innovationen in den unterschiedlichsten
Fachgebieten und Markten. Dies erfordert neben einer Analyse der
neuen technologischen Gege- benheiten das Erarbeiten der nunmehr
moglichen und notwendigen Per- spektiven der Informatik in den
verschiedenen Anwendungsbereichen. Informatik-Anwendungen im
Verwaltungs-und Produktionsbereich bilden deshalb den
Tagungsschwerpunkt der GI-Jahrestagung 1986. Es wird auf- gezeigt,
we1che Perspektiven sich fUr kiinftige Informatik-Anwendungen
eroffnen durch den Einsatz von * Methoden der kiinstlichen
Intelligenz (z.B. in der Robotik), * Techniken des papierarmen
Biiros (z.B. in Verwaltungen) oder * Verfahren der Computer-Graphik
und Bildverarbeitung (z.B. III der Medizin). Die beiden
vorliegenden Tagungsbande enthalten die eingeladenen Vortrage und
die Beitrage zu den Fachgesprachen. In den eingeladenen Vortragen
werden aktuelle Entwicklungen der Infor- matik dargestellt. Da
Informatik-Methoden in immer neue Anwen- dungsgebiete eindringen,
kann der einzelne Trends und Perspektiven in den verschiedenen
Bereichen nicht mehr in voller Breite und Tiefe verfol- gen.
Trotzdem sind Kenntnisse von Entwicklungen in anderen Bereichen
fiir die eigene Arbeit unerla~lich. Diesen Uberblick vermitteln die
eingeladenen Vortrage. Haufig bieten die eingeladenen Vortrage auch
Einfiihrungen in Fachgesprache, in denen dann technische Details in
gro~erer Tiefe behandelt werden. VI Die Fiille der Beitrage zu den
einzelnen Fachgesprachen, die auch eine Aufteilung in zwei
Tagungsbande notwendig machte, zeigt, daj3 in den Fachgruppen der
GI aktive wissenschaftliche Arbeit geleistet wird.
Hamlet: So rings umstrickt mit Bubereien.jing. Eh ich noch den
Prolog dazu gehalten. Mein Kopj das Spiel schon an. Hamlet (V. Akt.
2. Szene) Die Programmierung nebenlaufiger, verteilter und
echtzeitabhangiger Systeme erlangt zunehmende Bedeutung nieht nur
in der Informatik, sondern vor allem auch in zahlreichen
Anwendungsbereiehen. Urspriinglich muBte man sich mit ihr nur beim
Betriebssystembau und etwas spater auch in der ProzeBdatenverarbei-
tung beschaftigen. Heute ist sie aufgrund neuartiger
Rechnerarchitekturen und der Verwendung von Rechnernetzen in der
Telekommunikation, in der Produk- tionstechnik und in der
Btiroautomation flir viele andere Gebiete wiehtig gewor- den. Es
liegt deshalb nahe, ihre grundlegenden Konzepte, Methoden und Tech-
niken im Zusammenhang darzustellen. Das vorliegende Buch entstand
aus Unterlagen zu Vorlesungen und Kursen, die wir getrennt und
gemeinsam an den Technischen Universitaten Berlin und Mtinchen
gehalten haben. Genau wie diese Lehrveranstaltungen sowohl fUr
ktinftige Informatiker als auch flir ktinftige Ingenieure gedacht
waren, richtet sich auch dieses Buch an beide Zielgruppen. Inhalt,
Aufbau und Darstellungs- weise dieses Buches setzen daher nur
Programmiererfahrung, aber keine spe- ziellen Kenntnisse
theoretischer Methoden der Informatik voraus. Wer heute ein
nebenlaufiges, verteiltes oder gar echtzeitabhangiges System
programmieren will, sieht sich typischerweise in einer
zwiespaltigen Situation.
Die Arbeitstagung "Requirements Engineering fur die Automatisierung
von Systemen" wird vom Fachausschuss 4.3 "Requirements Engineering"
der Gesellschaft fur Informatik in Zusammenarbeit mit der
Fachgruppe 4.4.1 "Systematisches Entwerfen von PDV-Systemen", einer
gemeinsamen Fach- gruppe von GI und VDI/VDE-GMR, und mit dem
Fachausschuss 4.2 "Rechner- gestutztes Entwerfen und Projektieren
(CAE)" veranstaltet. Unter Requirements Engineering wird hier die
ingenieurmassige Ermitt- lung der Anforderungen an die
Automatisierung eines Systems und ihrer Aufarbeitung zur
Realisierung in Hardware und Software verstanden. Es ist das erste
Mal im deutschsprachigen Raum, dass speziell zu die- sem Thema eine
Tagung veranstaltet wird. Dies scheint gerechtfertigt durch das
international zunehmende Interesse an dieser Problematik, welches
offensichtlich aus den erheblichen Schwierigkeiten resultiert, die
in der Praxis bei der Bewaltigung dieser Aufgabe auftreten. Die
Aufgabe wird haufig mit projektbezogenen Verfahren angegangen.
Andererseits gibt es aber bereits theoretische Methoden zur
systema- tischen Anforderungserschliessung, deren Einsatz in der
industriellen Praxis jedoch noch Schwierigkeiten bereitet. In
dieser Situation will die Arbeitstagung den Erfahrungsaustausch
zwischen Theorie und Praxis fordern. Der Programmausschuss hat sich
bemuht, unter den Vortragsan- meldungen die Auswahl so zu treffen,
dass einerseits der Stand der Tech- nik und die vorliegenden
Erfahrungen und andererseits Ansatze fur zu- kunftige Entwicklungen
in diesem Bereich erkennbar sind.
Das Handbuch der gefahrlichen Guter ist das Standardwerk fur den
Transport von Gefahrgutern. Es gibt Informationen zu nationalen und
internationalen Transportvorschriften und zu Notfallmassnahmen bei
Unfallen mit gefahrlichen Gutern sowie Hinweise fur die arztliche
Erstbehandlung von Personen. Fur alle Gefahrguter, die im Hommel
enthalten sind, wurden die GHS-Kennzeichnungen mit aufgenommen:
Signalworte, Piktogramme, sowie die neuen Gefahrenhinweise
(H-Statements) und Sicherheitshinweise (P-Statements), die
zukunftig die R- und S-Satze abloesen werden. Band 4 wurde
uberarbeitet und dabei dem neuen Chemikalienrecht angepasst. Die
Transportvorschriften wurden aktualisiert, und die Aussagen zur
Umweltgefahrdung durch chemische Stoffe wurden stark erweitert.
Diesem Band liegt das Update der Einzelplatzversion 14.0 auf 15.0
bei.
Das Handbuch der gefahrlichen Guter ist ein Standardwerk fur den
Transport von Gefahrgutern. Es gibt Informationen zu nationalen und
internationalen Transportvorschriften und zu Notfallmassnahmen bei
Unfallen sowie Hinweise fur die arztliche Erstbehandlung von
Personen. Zusatzlich zu den neu aufgenommenen Gefahrstoffen sind
jetzt auch die meisten der bisher noch nicht erfassten Kampfstoffe,
die vor allem als Altlasten Bedeutung erlangt haben, im Band 6/2
aufgenommen.
Informatik, Naturwissenschaften und alle Ingenieurdisziplinen,
insbesondere Betriebssysteme, Verteilte Systeme,
Prozessdatenverarbeitung, Rechnerarchitektur, Rechnernetze,
Produktionstechnik, Buroautomation Die Programmierung
nebenlaufiger, verteilter und echtzeitabhangiger Systeme erlangte
zunehmende Bedeutung nicht nur in der Informatik, sondern vor allem
auch in zahlreichen Anwendungsbereichen. Ursprunglich musste man
sich mit ihr nur beim Betriebssystembau und in der
Prozessdatenverarbeitung beschaftigen. Heute ist sie aufgrund
neuartiger Rechnerarchitekturen und wegen der Verwendung von
Rechnernetzen in der Telekommunikation, in der Produktionstechnik
und in der Buroautomation fur viele andere Gebiete unabdingbar
geworden. Ausgehend von der sequentiellen Programmierung stellt
dieses Buch die grundlegenden Konzepte, Methoden und Techniken der
Programmierung nebenlaufiger, verteilter und echtzeitabhangiger
Systeme im Zusammenhang dar. Die Verwaltung und Synchronisation
nebenlaufiger Prozesse sowie die prozessubergreifende
Kommunikation, z.B. mit Semaphoren, Monitoren, Nachrichten oder
Rendezvous, stehen dabei im Mittelpunkt. Konfigurationsmechanismen
und Protokolle machen die vorgestellten Verfahren auch fur
verteilte Systeme anwendbar, und die Berucksichtigung von
Zeitschranken erlaubt ihren Einsatz in echtzeitabhangigen Systemen.
Dieses Buch wendet sich gleichermassen an Informatiker, Ingenieure
und Naturwissenschaftler. Es soll sowohl Studierende als auch den
in der Praxis Tatigen ein umfassendes Grundwissen vermitteln, das
ihnen nicht nur das Verstehen und Anwenden der erforderlichen
Mechanismen ermoglicht, sondern sie auch in die Lage versetzt,
solche Mechanismen selbst zu implementieren.
Die Fachtagung Prozessrechensysteme '91 steht in der Tradition der
Prozessrechnertagungen, die seit 1974 mit grossem Erfolg in der
Bundesrepublik Deutschland veranstaltet wurden.
Prozessrechensysteme sind heute verteilte Rechensysteme, welche
durch Nachrichtenaustausch miteinander kommunizieren. Bei der
Programmierung dieser Systeme hat man es also mit nebenlaufigen,
verteilten und echtzeitabhangigen Programmsystemen zu tun, die je
nach Anwendung zusatzliche Eigenschaften, wie z.B. Fehlertoleranz
und Sicherheit aufweisen mussen. Die Anwendung solcher Systeme bei
der Automatisierung von Prozessen der Produktions-, Energie-,
Verfahrens-, Umwelt-, Verkehrs- und Raumfahrttechnik steht im
Mittelpunkt der Tagung. Sie steht unter dem Motto Automatisierungs-
und Leitsysteme in den neunziger Jahren. Dabei werden folgende
aktuelle Schwerpunktthemen behandelt: - Anforderungsdefinition,
Projektierung und Konfiguration; - Architektur und Kommunikation; -
Softwaretechnologien; - Anwendungen. Die Tagung ist ein Forum zum
Austausch von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen,
Einschatzungen von zukunftigen Trends und Erfordernissen sowie
Erfahrungsberichten aus der Sicht der Anwender und Planer. Sie
wendet sich an Betriebs- und Automatisierungsingenieure und
Kommunikationsfachleute.
|
|