|
Showing 1 - 3 of
3 matches in All Departments
Vom 18. bis 20. September 1974 trafen sich wiederum uber 300
OR-Fachleute und am Operations Research Interessierte zu der
inzwischen schon zur Tradition gewordenen Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft ftir Operations Research, um Erfahrungen
aus- zutauschen, uber Probleme und Methoden zu diskutieren, und um
ihren Beitrag zum Fortschritt des Operations Research zu leisten.
Man traf sich dieses Mal in der in vielen Hinsichten ausserst
reizvollen Stadt Wurzburg, die einen zugleich wurdevollen als auch
'anregenden Rahmen ftir den Gedankenaustausch bot. Die Tatsache,
dass Wurzburg der Sitz des Physica-Verlags ist, der die DGOR
dankens- werterweise dorthin eingeladen hatte, ist einer der Grunde
daftir, dass wir bereits zwei Monate nach Abschluss der Tagung die
35 Vortrage umfassenden Proceedings vorlegen konnen. Die Autoren
dieser Beitrage stammen aus Deutschland und Osterreich, und sie
sind wie- derum sowohl in der Praxis als auch in den Hochschulen
tatig. Es ist daher wiederum nicht verwunderlich, dass das Spektrum
der Beitrage von recht theoretischen Vortragen bis zu Berichten
uber praktische Anwendungen langst bekannter OR-Verfahren reicht.
Wir verstehen diese Zusammensetzung des Tagungsprogrammes als einen
Teil der Einlo- sung des Versprechens, dass die DGOR die
Aktivitaten, sowohl der DGU als auch des AKOR fortzufuhren bereit
und gewillt ist.
Das vorliegende Buch ist aus meiner Vorlesung "Steuerverfahren fur
Drehstrom- maschinen" hervorgegangen, die ich fur Studenten des 8.
Semesters halte. Sein Hauptgegenstand ist die feldorientierte
Steuerung der wichtigsten Typen von Drehstrommaschinen. Der
praktische insatz dieser Steuerverfahren wird durch die
gegenwartige Entwicklung auf, J-''l Gebieten der Informations- und
der Lei- stungselektronik gefoerdert. Es ist zu erwarten, dass sich
in Zukunft bestimmte technische Standardloesungen herausbilden, die
sich auch wirtschaftlich durch- setzen koennen. Hier werden die
theoretischen Grundlagen vermittelt, die zum Verstandnis dieser
modernen Verfahren der Drehstromantriebstechnik notwendig sind.
Ausgangspunkt sind die das dynamische Verhalten der Maschinen
beschrei- benden Systemgleichungen, die unter Verwendung des
Raumzeigerbegriffs aufge- stellt werden. Mit Hilfe der Raumzeiger
kommt man zu den einfachsten mathe- matischen Modellen der
Maschinen. Grundkenntnisse auf dem Gebiet des dyna- mischen
Verhaltens der Maschinen erleichtern den Einstieg. Der Anhang
enthalt eine Kurzfassung der Herleitung der Systemgleichungen fur
die beiden wichtig- sten Maschinentypen. Die erste umfassende
Darstellung der Methoden der Feldorientierung findet sich in der
1973 erschienenen Dissertation von F. Blaschke Cl. U, der bereits
1971 in Patentschriften auf diese Steuerverfahren aufmerksam macht.
Etwa zur selben Zeit werden nur wenig modifizierte Methoden von K.
Hasse in der Zeitschrift "Regelungstechnik" [1. 2] und von L.
Abraham in einer Patentschrift [1. 3] vor- gestellt. Seither ist
eine Vielzahl von Arbeiten zu diesem Thema erschienen. In der Art
der Darstellung der behandelten Systeme durch Strukturdiagramme
lehnt sich dieses Buch an die Arbeiten von Blaschke an.
|
|