|
Showing 1 - 11 of
11 matches in All Departments
In dieser Studie wird untersucht, wie mittelalterliche und
fruhneuzeitliche (Kultur-)Geschichte in deutsch-judischen Periodika
der Jahre 1837-1938 aufgenommen, dargestellt und bewertet worden
ist. Mit der exemplarischen Analyse wird eine Forschungslucke
gefullt. Die zentrale Fragestellung ist, inwiefern die veranderte
Perspektive ein - verglichen mit dem gegenwartigen - neues
Geschichtsbild eroeffnet. Der Schwerpunkt der Analyse liegt dabei
auf den die judische Bevoelkerung betreffenden Aspekten. Die
Darstellung der modernen Geschichtsforschung ist der Analyse der
Artikel in jedem Themenfeld als Grundlage vorangestellt. Es ergibt
sich in Summe kein ganzlich neues, aber ein erweitertes
Geschichtsbild.
Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur,
Werke, Note: 2,1, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule
Aachen (Institut fur Germanistische und Allgemeine
Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt
der Arbeit steht das Werk Die Ermittlung" von Peter Weiss. Fur die
Auseinandersetzung damit ist es notwendig, zunachst den Autor kurz
vorzustellen und das fur die Beschaftigung mit dem Werk Wichtige
aus seiner Biografie hervorzuheben, ausserdem Grundsatzliches zur
Form des Werks zu erlautern, das Genre Dokumentartheater also
ebenfalls kurz vorzustellen. Erst danach beginnt die Beschaftigung
mit dem Werk selbst. Dabei wird zunachst die Thematik dargestellt
und historisch eingeordnet. Im Anschluss daran wird dann auf die
Entstehungsgeschichte des Werks eingegangen, indem die Suche des
Autors nach Inhalt und Form betrachtet wird. Als nachstes wird das
Essay des Autors, Meine Ortschaft" im Zusammenhang mit der
Ermittlung" und danach Die Ermittlung" selbst formal und inhaltlich
moglichst umfassend analysiert. Anschliessend werden sowohl
positive als auch negative zeitgenossische Reaktionen auf das Werk
gezeigt. Ausserdem wird die Moglichkeit des Einsatzes des Werks im
Deutschunterricht untersucht, wobei es das Fur und Wider abzuwagen
gilt. Schliesslich wird eine zusammenfassende Einschatzung uber den
Wert des Werks zum Erscheinungszeitpunkt sowie in der heutigen
Gegenwart gege
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,7,
Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Historisches
Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Neuzeit: "Stadt und
Reformation," Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die
Bedeutung der Strassburger Pfarrfrau Katharina Zell fur die
Reformation sowie die Rolle, die die Reformation in ihrem Leben
spielte, erortert. Hierbei wird zunachst ein Uberblick uber die
Veranderungen, die die Reformation fur die Frauen der damaligen
Zeit brachte, gegeben, wobei das neue Eheverstandnis und die Rolle
der Pfarrfrau zentrale Punkte darstellen. Nachdem diese allgemeinen
Grundlagen geklart sind, wird dann auf Katharina Zell selbst
eingegangen. Dabei wird zunachst ihre Ehe mit dem Strassburger
Munsterpfarrer Matthaus Zell dargestellt, um dann auf ihre Aufgaben
als Pfarrfrau in der Gemeinde von Strassburg und schliesslich ihr
Leben als Witwe nach dem Tod ihres Mannes einzugehen. Den
wichtigsten Punkt dieser Arbeit stellt dann die Erlauterung und
Auswertung der schriftlichen Erzeugnisse Katharina Zells bezuglich
der Frage nach ihrer Rolle in der Reformation und der Rolle, die
die Reformation fur sie spielte, dar. Hierbei werden nacheinander
ihre publizierten Schriften sowie ihre briefliche Korrespondenz
behandelt. Anschliessend werden dann kurz einige Reaktionen der
Zeitgenossen auf Katharina Zells offentliches Handeln erortert.
Zuletzt werden dann in einem Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zur
Frage nach der wechselseitigen Bedeutung zwischen Katharina Zell
und der Reformation zusammengef
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik -
Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfalische
Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der
Arbeit soll die Besonderheit der Henriette Herz in
deutsch-judischer Perspektive herausgearbeitet werden. Hierfur wird
zunachst ihre Ausgangssituation, also ihre Kindheit und ihre
Familie ebenso wie ihr Mann, Marcus Herz, betrachtet, um dann ihre
gesellschaftliche Stellung als verheiratete Frau und Kopf des
sogenannten Tugendbundes" und des ersten Berliner literarischen
Salons erortern zu konnen. Ebenso werden die bedeutendsten
judischen Personen aus ihrem Umkreis und deren Einfluss und
Bedeutung fur die Gesellschaft, fur die Juden ihrer Zeit und
speziell fur Henriette kurz charakterisiert. Weiterhin werden auch
Henriettes Position in der Gesellschaft nach dem Tode ihres Mannes
und die Beweggrunde und Umstande ihres Ubertritts zum
Protestantismus dargelegt, um schliesslich ihre Besonderheit, aber
auch ihre Wirkung und Bedeutung in deutsch-judischer Perspektive
erfassen zu konnen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,3,
Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung:
Juden im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit
wird die Entwicklung der judischen Gemeinden Englands ab der Mitte
des 12. bis ins beginnende 13. Jahrhundert dargestellt.
Insbesondere die Zeit der Regierung des englischen Konigs Richard
I. Lowenherz (1189-1199) stellt einen wichtigen Punkt in der
Geschichte der Juden in England dar: Es kam erstmals zu
organisierten Massakern an den judischen Gemeinden vieler Stadte.
Es wird untersucht, in welchem Zusammenhang dies mit der
Kreuzzugspolitik und der Person des Konigs steht und wie dieser
darauf reagierte. Um dies zu ermoglichen wird zunachst auch die
Vorgeschichte, also die Zeit der Herrschaft Heinrichs II.
(1154-1189), Richards Vater, erlautert und so die Ausgangssituation
bei Richards Herrschaftsantritt 1189 herausgearbeitet. Zum
Abschluss wird auch die Entwicklung der Situation der Juden in der
Folgezeit unter Konig Johann I. (1199-1216), Richards jungerem
Bruder, erlautert, da hier schon Anzeichen fur die endgultige
Vertreibung der Juden aus England (1290) zu erkennen sind.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Literatur,
Werke, Note: 1,0, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule
Aachen (Institut fur Germanistische und Allgemeine
Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Else
Lasker-Schuler - Lyrik und Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: In
der Arbeit werden die Zusammenhange zwischen Gottfried Benns
Gedicht Hier ist kein Trost" und Else Lasker-Schulers Hore " in
einer vergleichenden Analyse erortert. Auf diesem Wege wird der
Frage nachgegangen, ob es sich, wie in der Forschung haufig
angenommen wird, bei diesen beiden Gedichten um das literarisch
manifestierte Ende einer Liebesgeschichte zwischen den beiden
Dichtern handelt, oder ob es, wie in der neueren Forschung
teilweise vermutet wird, eine Auseinandersetzung zwischen Benn und
Lasker-Schuler um ihre unterschiedlichen Vorstellungen vom
Kunstbegriff und dem Kunstlerdasein gegeben hat, die sie in diesen
beiden Gedichten deutlich erkennbar gegenuberstellten.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,0,
Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl fur
Mittlere Geschichte), Veranstaltung: John of Salisbury und Thomas
Becket im Streit mit Heinrich II. Plantagenet, Sprache: Deutsch,
Abstract: In der Arbeit soll die Rolle Papst Alexanders III. im
Konflikt zwischen dem Erzbischof Thomas Becket und dem englischen
Konig Heinrich II. Plantagenet herausgearbeitet werden. Hierzu wird
zunachst die Vorgeschichte und der Ausbruch dieses Konflikts, sein
weiterer Verlauf und schliesslich sein Ende mit der Ermordung
Thomas Beckets betrachtet und dann auf Person und Laufbahn Roland
Bandinellis und seine Wahl zum Papst, das darauffolgende Schisma
zwischen eben diesem, als Alexander III., und seinem Kontrahenten
Viktor IV., sowie die daraus resultierenden Probleme und die
Politik Alexanders III. eingegangen. So kann schliesslich das
Verhalten des Papstes sowohl in den unterschiedlichen Phasen des
Konfliktes, der Hoftage von Clarendon und Northampton 1164 und der
darauf folgenden Exilszeit des Erzbischofs, als auch nach dem Tod
Beckets genauer beleuchtet werden. Auf diesem Wege soll die Frage
geklart werden, wie Papst Alexander III. sich den Kontrahenten des
Konflikts gegenuber verhalten hat und welche Bedeutung ihm in
diesem zukomm
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik -
Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,0,
Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Philosophische
Fakultat: Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung:
Grundlagen der Didaktik III, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der
sinnvollen Planung von Unterrichtseinheiten ist es von immenser
Wichtigkeit, die Lehr- und Lernziele festzulegen, am besten in
schriftlicher Form. Dabei wird vom Curriculum des jeweiligen Faches
ausgegangen und so eine immer starkere Spezifizierung der Ziele,
von den sehr allgemein gehaltenen und wenig abgegrenzten
Richtzielen uber die schon etwas genauer definierten Grobziele bis
hin zu den sehr genau bestimmten Feinzielen, vorgenommen. Dieser
Prozess wird als Operationalisierung der Lernziele bezeichnet.
Hierbei ist es sinnvoll, als Orientierungshilfe die
Lehrzieltaxonomien im kognitiven sowie im affektiven Bereich zu
Rate zu ziehen. Es stellt sich hier nun die Frage, wie genau der
Operationalisierungsprozess eigentlich ablauft, und ebenso, welche
Relevanz er fur die Unterrichtsgestaltung besitzt. Diese Frage wird
in der vorliegenden Arbeit zunachst geklart werden, um dann die
Taxonomisierung von Lehrzielen im kognitiven Bereich nach Benjamin
S. Bloom und Mitarbeitern sowie im affektiven Bereich nach David R.
Krathwohl und Mitarbeitern genauer zu erlautern. Anschliessend wird
der Weg vom Lehrziel zum Feinziel anhand einiger Beispiele aus dem
Lehrplan fur das Unterrichtsfach Deutsch in der Sekundarstufe II an
Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen verdeutlicht. So
kann schliesslich die Frage nach der Funktion der Taxonomie von
Lehrzielen im Operationalisierungsprozess geklart werde
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte -
Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3,
Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Abteilung Alte
Geschichte), Veranstaltung: Der romische Staat und die christliche
Kirche in den ersten zwei Jahrhunderten, Sprache: Deutsch,
Abstract: In der Arbeit soll herausgearbeitet werden wie, warum und
woher der Kult der Magna Mater nach Rom kam, wie er sich dort
entwickelte und verbreitete und schliesslich wie die fruhen
Christen uber ihn dachten. Die Behandlung dieser Themen beginnt
zunachst mit der kurzen Wiedergabe des Mythos und der Darstellung
der Herkunft des Kultes als kleinasiatischer Kybele-Kult. Nach
Veranschaulichung der geschichtlichen Ereignisse und Gegebenheiten
zur Zeit seiner Einfuhrung in Rom, der Legenden um diese und der
romischen Tempel der Magna Mater, wird dann das wichtigste Thema,
die Ausubung des Kultes in Rom, chronologisch abgehandelt und
zusatzlich noch ein kurzer Uberblick uber seine Ausbreitung in den
romischen Provinzen gegeben. In dem darauffolgenden Exkurs wird
unter anderem am Beispiel Tertullians die Meinung der Christen uber
den Kult gezeigt und kurz auf das Ende des Kultes und seine
Gemeinsamkeiten mit der christlichen Religion, sowie andere noch
heute verbliebene Uberreste eingegangen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Altere
Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,3, Rheinisch-Westfalische
Technische Hochschule Aachen (Germanistisches Institut, Lehrstuhl
fur Altere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Wirnt
von Grafenberg - Wigalois, Sprache: Deutsch, Abstract: In der
Arbeit wird die Rolle und die Bedeutung der Frauen im klassischen
und im nachklassischen' Artusroman anhand einiger Beispiele
erortert. Hierbei beschrankt sich die Darstellung auf zwei Werke,
stellvertretend fur die Zeit des klassischen sowie die des
nachklassischen' Artusromans. Den klassischen Artusroman vertritt
Hartmanns von Aue Erec', den nachklassischen' Wirnts von Grafenberg
Wigalois'. Es wird in erster Linie auf die weiblichen Hauptfiguren
eingegangen, bei denen sich das Augenmerk sowohl auf die positiven
als auch auf die negativen richtet. Die Randfiguren werden kurzer
abgehandelt. So wird dann, nach der Erorterung der Positionen der
Frauen im klassischen sowie im nachklassischen' Artusroman, ein
Vergleich zwischen beiden angestellt, um herauszuarbeiten, ob und
was sich in der Darstellung von Frauen im hofischen Roman auf
welche Weise verandert hat. Die Rolle der Frau beschrankte sich im
gesamten Mittelalter allein auf die hausliche Ebene. Wirkliche
Machtpositionen im offentlichen Leben kamen Frauen nicht zu. Ebenso
stand in der deutschen Dichtung bis ins 12. Jahrhundert der Mann im
Mittelpunkt des Geschehens, wahrend Frauen gar nicht oder
allenfalls als Nebenfiguren auftauchten. In der
hochmittelalterlichen Epik hingegen kommt den Frauen eine scheinbar
positivere Wertung zu. Die Arbeit wird versuchen zu klaren,
inwiefern die Position der weiblichen Figuren in den genannten
Werken wirklich als positiv oder negativ zu bezeichnen ist. Einige
Fragen sollen hierbei in Bezug auf die einzelnen, beispielhaft
herausgegriffenen Frauen der beiden hofischen Romane geklart
werden: Werden die Frauen durch die Dichter generell als
charakterlic
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa -
and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0,
Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und
Forschungsgebiet Geschichte der Fruhen Neuzeit), Veranstaltung: Der
Wiener Kongress, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die
Bedeutung des Konigtums Joachim Murats in Neapel von 1808 bis 1815
erortert. Hierbei muss das gesamte sogenannte franzosische
Jahrzehnt mit einbezogen werden, das mit der Eroberung Neapels
durch Napoleon und der Einsetzung von Joseph Bonaparte als Konig
beginnt, wobei die vorherige Ausgangssituation Neapels
berucksichtigt werden muss. Nachdem die Politik Josephs in Neapel
als Grundlage geklart ist, wird dann als eigentlicher Hauptteil die
Politik Murats betrachtet. Dabei wird zunachst sein Werdegang bis
zur Besteigung des Thrones von Neapel erlautert, bevor dann auf
seine Innenpolitik, gepragt von Reformen, sowie seine
Aussenpolitik, gepragt durch sein Verhaltnis zu Napoleon sowie zu
den Grossmachten und damit auch von Feldzugen zeitweise fur,
zeitweise gegen die napoleonischen Truppen, eingegangen wird.
Weiterhin muss dann, auch aufgrund seiner Aussenpolitik, die
Bedeutung des Wiener Kongresses fur Murat und die Haltung der
Vertreter der Grossmachte ihm gegenuber beleuchtet werden, um seine
letzten Versuche, seinen bedrohten Thron von Neapel zu halten,
nachvollziehen zu konnen. Schliesslich durfen auch die Umstande
seines Todes, mit dem das sogenannte franzosische Jahrzehnt endet,
nicht ausser Acht gelassen werden. So soll abschliessend geklart
werden, ob die Politik Joachim Murats als Konig von Neapel, vor
allem seine Veranderungen im gesellschaftlichen Bereich und sein
spaterer Einsatz fur die Freiheit eines vereinten Italiens, fur den
weiteren Verlauf der Geschichte Neapels und Italiens Wirkungen
zeigte und wie diese Wirkungen au
|
You may like...
Cold Pursuit
Liam Neeson, Laura Dern
Blu-ray disc
R39
Discovery Miles 390
|