|
Showing 1 - 25 of
67 matches in All Departments
Ein Werk des ber hmten Historikers Hans Delbr ck. Reprint der
Ausgabe von 1929. Original in Frakturschrift, hier in neuer Schrift
und in Gro druckschrift
Ihaltsverzeichnis.- I Allgemeiner Teil.- 1 Psychische Unterstutzung
und Selbsthilfegruppen.- 1.1 Psychischer Unterstutzungsbedarf.-
1.1.1 Angst.- 1.1.2 Depressionen.- 1.1.3 Psychosoziale Betreuung.-
1.1.4 Sexualberatung.- 1.1.5 Beeinflussung des Tumorleidens durch
Psychotherapie.- 1.1.6 Fatigue.- 1.1.7 Aufklarung.- 1.1.8 Aufgaben
der Rehabilitationsklinik und des Rehateams.- 1.1.9 Aufgaben der
Seelsorge.- 1.1.10 Angehoerige und Angehoerigenbetreuung.- 1.1.11
Vorsorgevollmacht - Patientenverfugung.- 1.1.12
Gesundheitstraining.- 1.1.13 Assessment, Verlaufsbeurteilung und
Evaluation.- 1.2 Selbsthilfegruppen.- Literatur.- Internet.- 2
Soziale Hilfen.- 2.1 Hilfen von Beratungs- und
Betreuungsinstitutionen.- 2.2 Hilfen und Beratungsangebote durch
die gesetzlichen Krankenkassen.- 2.3 Anspruch auf Leistungen der
Pflegeversicherungen.- 2.4 Beratungsstellen fur Krebsbetroffene.-
2.5 Nachteilsausgleiche, Vergunstigungen fur Schwerbehinderte.- 2.6
Eigenleistungen des Patienten, Zuzahlungen.- 2.7
Hartefallbestimmungen, Sonderfallregelungen, unzumutbare
finanzielle Belastungen bzw. Wegfall von Zuzahlungen.- 2.8
Lebensversicherung.- 2.9 Voraussetzungen zur Durchfuhrung von
Rehamassnahmen.- 2.10 Koordination und zeitlicher Ablauf der
Rehabilitationsmassnahmen.- 2.11 Stationare
Rehabilitationsmassnahmen, Anschlussheilbehandlungen und Kuren.-
2.12 Teilstationare Rehabilitationsmassnahmen/ambulante
Rehabilitationsmassnahmen.- 2.13 Zugangswege zur Rehabilitation.-
2.14 Stationare und ambulante Hospiz- und Palliativdienste.- 2.15
Assessment.- 2.16 Qualitatssicherung.- 2.17 Wichtige Adressen.-
Literatur.- 3 Berufliche Hilfen.- 3.1 Arbeit und Rehabilitation.-
3.2 Karzinogene Substanzen am Arbeitsplatz.- 3.3 Beurteilung der
beruflichen Leistungsfahigkeit - Die sozialmedizinische
Begutachtung.- 3.4 Berufliche Reintegrationshilfen.- 3.5
Mindestvoraussetzungen fur eine Rente.- 3.6 Altersteilzeit.- 3.7
Rente auf Zeit.- 3.8 Rentenberatung.- 3.9 Assessment und
Evaluation.- 3.10 Wichtige Adressen.- Literatur.- II Spezieller
Teil.- 4 Mammakarzinom.- 4.1 Nachsorge.- 4.1.1 Rezidivprophylaxe
(adjuvante Hormon-, Chemo-, Strahlen- und Immuntherapien).- 4.1.2
Diagnostische Routinenachsorgeuntersuchungen mit dem Ziel einer
Rezidivfruherkennung.- 4.1.3 Aufklarung der Patientin bei
Feststellung einer Krankheitsprogression.- 4.1.4 Rezidivtherapien.-
4.2 Rehabilitative Massnahmen.- 4.2.1 Rehabilitationsmassnahmen zur
Verminderung der koerperlichen Probleme ("Reha vor Invaliditat").-
4.2.2 Rehabilitationsmassnahmen zur Verminderung psychischer
Probleme ("Reha vor Resignation und Depression").- 4.2.3
Rehabilitationsmassnahmen zur Verminderung sozialer Probleme ("Reha
vor Pflege").- 4.2.4 Rehabilitationsmassnahmen zur Verminderung
beruflicher Probleme ("Reha vor Rente").- 4.3 Palliative
Massnahmen.- 4.3.1 Lokale/lokoregionare Probleme.- 4.3.2
Systemische palliative Therapien.- 4.4 Massnahmen zur
Qualitatssicherung (Strukturqualitat, Prozessqualitat und
Evaluation) palliativer unq rehabilitativer Massnahmen.- 4.4.1
Strukturqualitat.- 4.4.2 Prozessqualitat.- 4.4.3 Evaluation
palliativer und rehabilitativer Massnahmen.- 4.5 Wichtige
Adressen.- 4.5.1 Brustkrebsinitiativen - Hilfsorganisationen fur
Brustkrebs.- 4.5.2 Adressen von Selbsthilfegruppen.- 4.5.3
Verschiedene hilfreiche Adressen.- 4.5.4 Internetadressen.-
Literatur.- 5 Ovarialkarzinom.- 5.1 Nachsorge.- 5.1.1
Rezidivprophylaxe (adjuvante Radio-, Chemo- und Immuntherapien).-
5.1.2 Nachsorgeuntersuchungen.- 5.1.3 Aufklarung der Patientin bei
Feststellung einer Krankheitsprogression.- 5.1.4 Rezidivtherapien.-
5.2 Rehabilitative Massnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 5.2.1
Rehabilitationsmassnahmen zur Verminderung der koerperlichen
Probleme ("Reha vor Invaliditat").- 5.2.2 Rehabilitationsmassnahmen
zur Verminderung der psychischen Probleme ("Reha vor Resignation
und Depression").- 5.2.3 Rehabilitationsmassnahmen zur Verminderung
sozialer Probleme ("Reha vor Pflege").- 5.2.4 Reha
From the eighth century through the Middle Ages feudalism
determined the nature of European warfare. "Medieval Warfare"
begins in the time of Charlemagne, who maintained a military system
of freemen and of vassals bound to him in service for lands granted
in fief. These pages are crowded with recreations of famous events
like the Battle of Hastings and movements like the Crusades; with
the brightest flowers of knighthood, and with the mercenary
grandeur of Byzantium.
Hans Delbruck shows how feudal military organization varied in
different countries and why the knightly forces could not hold up
against the barbarous Normans. He studies military developments in
the kingdoms that rose with the collapse of the Carolingian Empire,
as well as the trend toward mercenary armies. When the Swiss
peasants, forming the first true infantry, defeated the Burgundian
knights in the fourteenth century, the era of modern warfare had
begun.
|
You may like...
Still Life
Sarah Winman
Paperback
R364
Discovery Miles 3 640
|