![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
1 Einfuhrung.- 1.1 Grundungsgeschehen und Wirtschaftsentwicklung.- 1.2 Inhaltsuberblick.- 2 UEberblick uber Problembereiche bei der Erfassung von Grundungen und Stilllegungen.- 2.1 Grundfragen.- 2.2 Analyseperspektiven und grundlegende Definitionen.- 2.3 Erhebungseinheit, Definition und Zeitpunkt von Grundung bzw. Stilllegung.- 2.4 Identifikation von Grundungen und Stilllegungen in Datensatzen mit Panel-Struktur.- 2.5 Weitere Problembereiche.- 2.6 Art und Umfang der verfugbaren Informationen.- 2.7 Aufbereitung und Datenzugang.- 3 Die Erhebungen der Statistischen AEmter.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Datenquellen.- 3.2.1 Unternehmensregistersystem.- 3.2.2 Berichtskreise des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes.- 3.3 Identifikation von Grundungen.- 3.3.1 Erfassungsverfahren.- 3.3.2 Nachfassen.- 3.3.3 Grundungszeitpunkt.- 3.3.4 Von Betriebsgrundungen separierbare Zugange.- 3.3.5 Von Betriebsgrundungen nicht-separierbare Zugange.- 3.4 Identifikation von Schliessungen.- 3.4.1 Ausscheiden aus der Statistik.- 3.4.2 Schliessungszeitpunkt.- 3.4.3 Von Betriebsschliessungen separierbare Abgange.- 3.4.4 Von Betriebsschliessungen nicht-separierbare Abgange.- 3.4.5 Perforation von Betriebsdatenverlaufen.- 3.5 Qualitat der Indikatoren.- 3.5.1 Grundungsindikator.- 3.5.2 Schliessungsindikator.- 3.6 Informationsgehalt und Zugang.- 4 Die Betriebsdatei der Beschaftigtenstatistik der Bundesanstalt fur Arbeit.- 4.1 Einfuhrung: Beschaftigtenstatistik und Betriebsdatei.- 4.2 Erhebungsverfahren und Inhalt der Beschaftigtenstatistik.- 4.3 Aufbereitungsformen der Beschaftigtenstatistik.- 4.4 Definition des Betriebs in der Beschaftigtenstatistik.- 4.5 Identifikation von Grundungen.- 4.6 Identifikation von Stilllegungen.- 4.7 UEberprufung der Plausibilitat des Betriebsbegriffs.- 4.8 Moeglichkeiten zur Verbesserung der Qualitat der Beschaftigtenstatistik fur Analysen des Grundungsgeschehens.- 4.9 Datenzugang.- 5 Die Mannheimer Grundungspanels des Zentrums fur Europaische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Rechercheverhalten von Creditreform.- 5.3 Unternehmensgrundungen.- 5.3.1 Erfassungs- und Analyseeinheit der ZEW-Grundungspanels.- 5.3.2 Verfugbare Unternehmensangaben.- 5.3.3 Identifizierung des Grundungszeitpunkts.- 5.3.4 Die Abgrenzung verschiedener Grundungsformen und deren Identifizierung in den ZEW-Grundungspanels.- 5.3.5 Differenzierung zwischen Unternehmensgrundungen und anderen Zugangen in die ZEW-Grundungspanels.- 5.3.5.1 Creditreform-spezifische Anlasse fur separierbare Zugange.- 5.3.5.2 Unternehmensspezifische Anlasse fur separierbare Zugange.- 5.3.5.3 Unternehmensspezifische Anlasse fur nicht-separierbare Zugange.- 5.4 Unternehmensschliessungen.- 5.4.1 Identifikation von Unternehmensschliessungen in den ZEW-Grundungspanels.- 5.4.1.1 Abgrenzung zwischen wirtschaftsaktiven und geschlossenen Unternehmen.- 5.4.1.2 Identifizierbarkeit verschiedener Schliessungsformen.- 5.4.1.3 Identifizierung des Schliessungszeitpunkts.- 5.4.2 Abgrenzung zwischen Unternehmensschliessungen und anderen Ereignissen.- 5.4.2.1 AEnderungen des Umfangs der Geschaftstatigkeit, der Branchenzugehoerigkeit und des Unternehmensstandorts.- 5.4.2.2 Organisatorische Umstrukturierungsereignisse.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Die Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.1 Einfuhrung.- 6.2 Erhebungsverfahren der Gewerbeanzeigen.- 6.3 Meldepflicht und Merkmalskatalog zur Gewerbeanzeige.- 6.4 Aufbereitung der Gewerbeanzeigen.- 6.5 Datenqualitat und die Identifikation von Betriebsgrundungen und -Schliessungen.- 6.6 UEberprufung der Datenqualitat am Fallbeispiel der Stadt Regensburg.- 6.7 Verfugbarkeit der Gewerbeanzeigen und der Gewerbeanzeigenstatistik.- 6.8 Fazit.- 7 Die Umsatzsteuerstatistik.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren.- 7.2.1 Grundgesamtheit.- 7.2.2 In der Umsatzsteuerstatistik enthaltene Informationen.- 7.2.3 Unternehmensregister.- 7.3 Grundungen und Aufloesungen au
Swedish photographer Gunnar Smoliansky has devoted himself to the medium since the 1950s, originally working as a photographer's assistant and attending courses under Christer Stroemholm. Between 1956 and 1965 he worked as an industrial photographer and since 1965 practiced as an independent artist. Smoliansky works exclusively in black and white and develops his photographs by hand in the darkroom. Stockholm has been the focus of Smoliansky's photographic world, particularly the areas of Soedermalm and Saltsjoe-Boo where he has lived and worked for most of his life. This book explores Smoliansky's photographic oeuvre, focusing on nine publications originally created by Smoliansky in cooperation with art director Henrik Nygren between 2002 and 2008. These include both slim volumes and an imposing monograph. With one exception, all were originally published in Swedish, but all have been translated to English for this publication. A newly written tenth chapter brings this essential artistic career up to the present day. Despite the range of themes and material, the intention throughout has been the same: to try to shine a light on a man of integrity, an artist whose life work was as unique as it was consistent - Henrik Nygren.
|
![]() ![]() You may like...
Women In Solitary - Inside The Female…
Shanthini Naidoo
Paperback
![]()
|