|
Showing 1 - 14 of
14 matches in All Departments
Contemporary theory of international politics faces a twofold
problem: the critical engagement with legacies of national power
politics in connection to 20th Century International Relations and
the regeneration of notions of humanity. This book contributes to
this engagement by a genealogy of thoughts on war, peace, and
ethics.
A growing interest in the oeuvre of Hans J. Morgenthau and in
re-readings of 'classical realism' increases the significance of
his European, pre-emigration writings in order to understand the
work of one of the founding figures of IR. This book is the first
English translation of Morgenthau's French monograph La notion du
politique from 1933 (translated by Maeva Vidal).
The European Union's stalled expansion, the Euro deficit and
emerging crises of economic and political sovereignty in Greece,
Italy and Spain have significantly altered the image of the EU as a
model of progressive civilization. However, despite recent events
the EU maintains its international image as the paragon of European
politics and global governance. This book unites leading scholars
on Europe and Empire to revisit the view of the European Union as
an 'imperial' power. It offers a re-appraisal of the EU as empire
in response to geopolitical and economic developments since 2007
and asks if the policies, practices, and priorities of the Union
exhibit characteristics of a modern empire. This text will be of
key interest to students and scholars of the EU, European studies,
history, sociology, international relations, and economics.
This book develops a notion of differences and 'otherness' beyond
hegemonic and hierarchical thinking as represented by the legacies
of Western philosophical and political thought. In doing so, it
relates to the phenomenological discourse of the twentieth century,
especially to Georg Simmel, Alfred Schutz, Emmanual Levinas, and
Jacques Derrida, and drafts our understanding of difference as a
genuine human experience of a social and political world that is in
motion and transformative, rather than static and predictable. On
this basis of temporalized ontology and its normative consequences,
differences are drafted as a positive social and political force
and as powerful capacities of transformation and change. In
practical terms, this understanding is most important for our
theorizing and acting upon peace, peace-building, and conflict
solution. Differences now appear not as obstacle to peace and
reconciliation, but as lively and constructive articulations of
'otherness' and as a positive power of transformation,
emancipation, and change. This book will be of interest to students
of international relations, philosophy and political theory.
The European Union's stalled expansion, the Euro deficit and
emerging crises of economic and political sovereignty in Greece,
Italy and Spain have significantly altered the image of the EU as a
model of progressive civilization. However, despite recent events
the EU maintains its international image as the paragon of European
politics and global governance. This book unites leading scholars
on Europe and Empire to revisit the view of the European Union as
an 'imperial' power. It offers a re-appraisal of the EU as empire
in response to geopolitical and economic developments since 2007
and asks if the policies, practices, and priorities of the Union
exhibit characteristics of a modern empire. This text will be of
key interest to students and scholars of the EU, European studies,
history, sociology, international relations, and economics.
This book develops a notion of differences and 'otherness' beyond
hegemonic and hierarchical thinking as represented by the legacies
of Western philosophical and political thought. In doing so, it
relates to the phenomenological discourse of the twentieth century,
especially to Georg Simmel, Alfred Schutz, Emmanual Levinas, and
Jacques Derrida, and drafts our understanding of difference as a
genuine human experience of a social and political world that is in
motion and transformative, rather than static and predictable. On
this basis of temporalized ontology and its normative consequences,
differences are drafted as a positive social and political force
and as powerful capacities of transformation and change. In
practical terms, this understanding is most important for our
theorizing and acting upon peace, peace-building, and conflict
solution. Differences now appear not as obstacle to peace and
reconciliation, but as lively and constructive articulations of
'otherness' and as a positive power of transformation,
emancipation, and change. This book will be of interest to students
of international relations, philosophy and political theory.
A growing interest in the oeuvre of Hans J. Morgenthau and in
re-readings of 'classical realism' increases the significance of
his European, pre-emigration writings in order to understand the
work of one of the founding figures of IR. This book is the first
English translation of Morgenthau's French monograph La notion du
politique from 1933 (translated by Maeva Vidal).
Contemporary theory of international politics faces a twofold
problem: the critical engagement with legacies of national power
politics in connection to 20th Century International Relations and
the regeneration of notions of humanity. This book contributes to
this engagement by a genealogy of thoughts on war, peace, and
ethics.
Wie christlich ist Europa? Wie religios sind europaische
Gesellschaften? Oder gibt es bereits eine europaische Gesellschaft?
Und wenn ja, worauf baut sie auf? Glauben wir dem in die Krise
geratenen europaischen Verfassungsentwurf, so ist die Europaische
Union eine religios neutrale, wirtschaftliche und politische
Gemeinschaft. Verfolgen wir hingegen Europadiskurse in europaischen
Gesellschaften von Seiten fuhrender EU-Politiker wie auch von
Seiten wissenschaftlicher Diskutanten, so finden wir allerorts
Debatten um die, oder eine europaische Werteidentitat und ihre
religiose Basis. All das ist genug Stoff, systematisch nach dem
Verhaltnis von Politik und Religion im europaischen Kontext zu
fragen. Da das ordnungspolitisch-institutionelle wie geistige
Verhaltnis von Politik und Religion in europaischen Staaten, wie
andere Politikfelder auch, von Europaisierungsprozessen betroffen
sind, stehen ihre Ausgestaltungen in dem Zwiespalt zwischen
nationalen Traditionen und religioser Vielfalt. Unter diesem Topos
suchen die Autoren dieses Bandes aus unterschiedlichen empirischen
und theoretischen Perspektiven nach Antworten.
Die Studie fragt nach der Zukunft des von der Staatenwelt
ausgehenden,
raumlich-territorialen politischen Ordnungsdenkens. Dabei wird
der
Funktionsverlust des nationalstaatlichen Raum- und
Territorialitatsbegriffes
im Kontext globaler Politik konstatiert und konzeptionell
herausgearbeitet.
Fur die Internationalen Beziehungen bedeutet dies eine
Zusammenfuhrung von
postmodernen und traditionalistischen Ansatzen zu einem
eigenstandigen
Konzept fur die Analyse globaler Politik."
Die Vielfalt der empirisch nachweisbaren Beziehungen zwischen
Politik und Religion lasst sich nicht einmal in, westlichen'
Gesellschaften auf einen einfachen Nenner bringen. Der
"Sakularisierung" stehen hier, wie die Beitrage des vorliegenden
Bandes zeigen, deutliche Tendenzen einer Revitalisierung und
Re-Politisierung von Religion gegenuber. Die Autoren untersuchen
die unterschiedlichen Auspragungen des Verhaltnisses von Politik
und Religion und seine vielfaltigen, teilweise gegenlaufigen
Entwicklungen. Sie reflektieren diese an Hand spezifischer
empirischer Fragestellungen zur Verfassungsordnung und politischen
Kultur ausgewahlter Lander, fragen nach dem Einfluss religioser
Orientierungen auf einzelne Politikfelder und analysieren Kirchen
und Religionsgemeinschaften als politische Akteure auf der
nationalen wie der internationalen Ebene."
Multikulturalitat ist in vielen westlichen und nichtwestlichen
Gesellschaften mittlerweile bestandteil alltaglicher erfahrung
geworden. Deshalb stellt sich dringend die Frage, wie der
Zusammenhang von Demokratie und Multikulturalitat heute gedacht
werden muss und welche neuen Herausforderungen von den
demokratischen Institutionen bewaltigt werden mussen. Wieviel
Pluralitat und Differenz ist in einer Demokratie moglich? Um diese
Kernfrage drehen sich die Beitrage dieses Buches. Dabei werden
einerseits die theoretischen Voraussetzungen des traditionellen
politikwissenschaftlichen Institutionen- und Demokratiebegriffs
hinterfragt und mit der Tatsache der Multikulturalitat
konfrontiert. Andererseits werden empirisch sowohl etablierte
westliche Demokratien als auch die Transformationsgesellschaften
daraufhin analysiert, wie sie institutionell die ethnischen und
kulturellen Differenzen innerhalb ihrer Grenzen bewaltigen.
Fur die Beschreibung des Verhaltnisses von Politik und Religion und
des Weges der westlichen Gesellschaften in die Moderne bleibt der
Begriff der Sakularisierung unverzichtbar. Einer einseitigen
Sakularisierungsthese kann aber sowohl empirisch als auch
theoretisch widersprochen werden. Die Autoren dieses Bandes
beleuchten deshalb aus ideen- und begriffsgeschichtlicher
Perspektive die ambivalente Beziehung von Politik und Religion. Es
zeigt sich, dass die Geschichte der westlichen Moderne nicht als
linear-fortschreitender Prozess der Sakularisierung beschrieben
werden kann: Sakularisierung wird von vielfaltigen und auch
widerspruchlichen Tendenzen der Resakralisierung begleitet.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung steht eine Analyse
zuwande rungspolitischer Ordnungskonzeptionen und
Ordnungsvorstellungen in den Vereinigten Staaten, der
Bundesrepublik Deutschland sowie der IV. und V. Franzosischen
Republik. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich insgesamt von
1875 bis ins Jahr 1993. In dieser Zeitspanne werden verschiedene
Phasen und Bereiche in den nationalen Zuwanderungspolitiken
fokussiert. Dabei wird die Analyse in einen theoretischen Rahmen
gestellt, der die Analysekategorien und die Perspektive der
Fragestellungen bildet. Dieser Rahmen ergibt sich aus den
theoretischen Implikationen der untersuchten
zuwanderungspolitischen Ordnungskonzeptionen und -vorstellungen
selbst: Er wird von der Eigen Fremd-Problematik und dem modemen
Nationenbegriff gebildet. Durch den modemen Nationalstaat und seine
ihm impliziten Eigen- und Fremdwahmehmungsmuster wird der
Zuwanderer als Fremder und als Storfak tor der nationalen Ordnung
empfunden. Es entsteht ein Verlangen nach Aus grenzung des Fremden,
und das heisst des Zuwanderers. Ein solches Verlangen lasst sich
bei naherer Betrachtung des modernen Nationenbegriffes zugleich als
PrtJ.misse der Fremdausgrenzung formulieren. Unter dieser
nationalen Aus grenzungspramisse steht die Zuwanderungspolitik in
den USA, in der Bun desrepublik Deutschland und in Frankreich.
Dabei muss man im Rahmen der vorliegenden Beispiele zwischen drei
Varianten unterscheiden, die durch den Vergleich zwischen den
genannten Landern erkennbar werden. Dieser Zu sammenhang ergibt den
vollstandigen Untersuchungsgegenstand der vorliegen den Studie.
Eine solche Studie liegt im deutschsprachigen Raum bisher nicht
vor."
|
|