![]() |
![]() |
Your cart is empty |
||
Showing 1 - 2 of 2 matches in All Departments
Die aktuellen Entwicklungen in der Kinder- und Unterrichtsforschung sind vielfaltig und innovativ. Dieser Band anaysiert schulische und vorschulische Situationen, in denen Kinder als Peers und als Schuler und Schulerinnen agieren, indem er die Auseinandersetzung mit Kindern als kompetenten Akteuren und Experten ihrer Interessen in den Mittelpunkt ruckt. Die Beitrage zeigen das Spannungsverhaltnis zwischen Peersein und Schuler/innensein auf und nehmen die Verschrankung von peerkulturellen und lernprozessorientierten Fragen in den Blick. Indem schulische Lehr- und Lernsituationen mit alltaglichen peerkulturellen Handlungsroutinen und Schuler/innenpraktiken zusammengedacht werden, entstehen neue Uberlegungen, die bedeutende Hinweise fur eine Modifizierung schulischer Situationen geben.
Der Schulp dagogik fehle es an Empirie, so Gerold Scholz in seinen berlegungen zu einer ethnologischen Unterrichtsforschung. Diese Aussage soll irritieren und befremden zugleich. Der vorliegende Band r ckt Forschungsfragen in den Mittelpunkt, die Reflexionen ber die Komplexit t schulischen Wissens, ber Strukturen und Normen p dagogischen Handelns aufgreifen, vertiefen und weiter verfolgen, die Gerold Scholz angelegt hat. Sein Interesse an Irritation und Befremdung, seine Neugier f r andere Sichtweisen sowie sein kritisches Nachdenken ber das Verh ltnis von Politik, konomie und P dagogik haben die verschiedenen Beitr ge inspiriert. Ausgangspunkt ist ein Vortrag von Bernadette Baker, die er anl sslich seiner Verabschiedung von der Johann Wolfgang Goethe-Universit t nach Frankfurt eingeladen hatte. Die danach entstandenen Texte zu den Themen Entgrenzungen, Irritationen, Befremdungen, Verschiebungen sind ihm und seiner Art des Nachdenkens gewidmet.
|
![]() ![]() You may like...
Discovering Daniel - Finding Our Hope In…
Amir Tsarfati, Rick Yohn
Paperback
|