|
Showing 1 - 8 of
8 matches in All Departments
The European Communications Policy Research Conference has taken
place the fourth time since its founding in 1986. The main
objective of all conferences held so far was to be a forum where
social scientists, economists, engineers as well as lawyers come
together to debate about current research in the field of European
communications policy. The last three conferences were organized by
the Centre for Communication and Information Studies (CCIS) in
London and its director Nicholas Garnham. At the 1988 Conference
all participants agreed that the conference should have a future
and that in particular the original ambition of the conference
should be realized more fully by making it a truly European event.
In the meantime, it has been proven to be possible to host the
conference on a circulating yearly basis in various European
countries. The Organizing Committee for this year's conference
contained members from The Netherlands, France, UK and
West-Germany. This year's conference was hosted and organized by
WIK and held in Kronberg, West-Germany.
Die Liberalisierung der Energiemarkte schreitet voran: Die
Entflechtung vertikal integrierter Unternehmen und der Zutritt
neuer Marktteilnehmer haben die Zahl der Akteure und die
Komplexitat der Marktprozesse erhoeht. Probleme, wie
Leitungsgebundenheit und Speicherung von elektrischer Energie,
haben sich verstarkt. Zudem nimmt die Dezentralisierung der
Erzeugung zu. Die Herausforderungen lassen sich nicht ohne
Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) meistern. IKT
eroeffnen bei erneuerbaren Energien und der Struktur der
Energieerzeugung, bei Netzen, bei der Steuerung des
Energieverbrauchs und bei intelligenten Speichern neue
Moeglichkeiten. Hinzu kommen elektronischer Geschafts- und
Rechtsverkehr sowie digitale Messtechnologien.
Dieser Band gibt die Beitrage zu einer internationalen Konferenz
wieder, die das Wissenschaftliche Institut fur
Kommunikationsdienste der Deutschen Bundespost am 14. und 15.
November 1988 im Wissenschaftszentrum Bonn veranstaltet hat. Ziel
der Konferenz war es, ein Forum zu schaffen, auf dem die
grundsatzlichen Aspekte der kunftigen Gestaltung der europaischen
Telekommunikationsmarkte angesprochen und diskutiert werden
konnten. In den abgedruckten Beitragen werden sowohl
ordnungspolitische Grundsatzfragen der Telekommunikationspolitik
als auch Modelle fur die Neugestaltung der Telekommunikation in
Europa diskutiert. Sie behandeln Aspekte, die Gefahr laufen, in den
politischen Diskussionen dieses Themas in der Bundesrepublik
unterzugehen. Ahnliche Foren, auf denen ein vergleichbarer
intellektueller Meinungsaustausch stattfinden konnte, hat es bisher
in der Bundesrepublik nicht gegeben. Das Buch stellt daher eine
soweit nicht gebotene Gelegenheit dar, sich uber den aktuellen
Stand der Diskussion zu informieren.
Eine der Aufgaben des Wissenschaftlichen Instituts fUr Kommu-
nikationsdienste der Deutschen Bundespost ist die Analyse der
fernmeldepolitischen Entwicklung in den westlichen Industrie-
landern aus 6konomischer Sicht. Angesichts der Veranderungen, die
die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen gegenwartig weltweit im
Telekommunikationsbereich erfahren, ist diese Auf- gabe von
besonderem wissenschaftlichen Reiz. Innerhalb eines Landes erlaubt
nur der Vergleich der Leistung einer Industrie vor und nach
grundlegenden ordnungspolitischen nderungen den EinfluB von
Rahmenbedingungen auf eben die Leistung abzuschat- zen. Auch die
Ermittlung des Einflusses ordnungspolitischer Rahmenbedingungen
Uber einen internationalen Vergleich setzt die Existenz von
grundlegend voneinander verschiedenen Markt- organisationen voraus.
Aber auch der ProzeB der nderungen bestehender Marktorganisationen
ist von eigenstandigem wissen- schaftlichen Interesse. Nach den USA
war GroBbritannien weltweit das zweite und in Europa das erste
Land, das in der Telekommunikation die Markt- organis tion des
staatlichen bzw. staatlich geschUtzten Mono- pols aufgab, auf allen
Ebenen des Telekommunikationsmarktes bestehende
Marktzutrittsschranken minderte und Wettbewerb zu- lieB. 1m Rahmen
der Neuorientierung der Fernmeldepolitik wurde nicht nur das unter
dem Dach eines 6ffentlichen Unternehmens l vereinte Post- und
Fernmeldewesen voneinander getrennt ), die Fernmeldeverwaltung
British Telecom wurde auch noch in ein privates Unternehmen
UberfUhrt.
Es ist gut bekannt, dass Pflaumen eine milde abfuhrende Wirkung
haben. Sie bleibt auch nach Trocknung der Pflaumen und nach
Erhitzung erhalten. In den dreissiger Jahren haben nun
amerikanische Wissenschaftler begonnen, die Ursache der laxierenden
Wirkung naher zu untersuchen. Sie stellten fest, dass das
laxierende Prinzip auch in nicht wassrige Loesungsmittel uberfuhrt
werden kann. Das sprach fur die Anwesenheit eines in
Fettloesungsmittelloeslichen laxierenden Stoffes, wie dies auch in
den meisten Abfuhrdrogen der Fall ist. Auffalligerweise waren
jedoch die dort vorherrschenden laxierenden Stoffe vom Typ der
Hydroxy anthrachinone oder Emodine in Pflaumen nicht festzustellen.
Durch chemische Analyse, tierexperimentelle Untersuchung und durch
Vergleich der Wirkung auf den isolierten Darm kamen die Untersucher
zu dem Schluss, dass die Pflaumen Diphenyl-isatinverbindungen
enthalten. Diphenyl-isatine sind z. B. als Isacen (R) als
Abfuhrmittel im Gebrauch. So lautet die Ansicht, dass die ab
fuhrende Wirkung von Pflaumen auf Diphenyl-isatinen beruht und dass
kolloidale Stoffe und Fruchtsauren nur eine unterstutzende Wirkung
haben. Ausgesprochen merkwurdig bei dieser Betrachtungsweise ist es
jedoch, dass Diphenyl-isatine bisher nur als synthetisch
hergestellte Verbindungen bekannt sind und in Drogen oder
Nahrungsmitteln unseres Wissens noch nie gefunden wurden. Zwar
haben Isatin-Verbindungen bei der Indigo-Synthese technische
Bedeutung; der Gedanke, sie auch in einem verbreiteten
Nahrungsmittel er warten zu mussen, erscheint jedoch befremdend.
|
|